PAKTan I – Physische Aktivität in Kitas altersgerecht nutzen (2020 – 2023)

Das Projekt PAKTan I des Lehrstuhls für Sport- und Gesundheitsdidaktik der Technischen Universität München in Kooperation mit der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Oberbayern e.V. hatte das Ziel, insbesondere durch die Förderung körperlicher Aktivität nachhaltig zur Verbesserung der Lebenssituation und Zukunftschancen von Kindern beizutragen.

In zwei ausgewählten Kindertagesstätten der AWO wurden die Lebenssituationen der Kinder im Alter von null bis sechs Jahren und die damit verbundenen sozialen, gesundheitlichen oder kulturellen Unterschiede erfasst. Der Fokus lag dabei auf der Reduktion von gesundheitlichen Ungleichheiten, die an einem Mangel an Information und Gesundheitskompetenz liegen. Dafür wurde ein ganzheitlicher Ansatz gewählt, der nicht nur die Kitas forderte, sondern auch das Umfeld der Kinder und die Eltern mit einbezog. In den Kitas wurden u. a. Karteikarten mit verschiedenen Bewegungseinheiten erstellt und ein festes Ritual am Tag („Finies Fantasie-Montag“, „Ginas Beweglichkeits-Donnerstag“) eingeführt. Für die Eltern gab es u. a. Familienhausaufgaben, ein Wissensheft und Vorschläge für Bewegungsspiele für Kinder und Eltern gemeinsam. So konnte eine gezielte Förderung der Kinder erreicht werden.