Pressemitteilung
06.02.2025
Nr. 24/GP
Gerlach treibt Ausbau des Pflegeplatz-Angebots in Bayern weiter voran – Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin übergibt Förderscheck in Höhe von rund 14,2 Millionen für Neubau eines Seniorenzentrums in Günzburg
Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Judith Gerlach treibt den Ausbau des Pflegeplatz-Angebots im Freistaat weiter voran. Anlässlich der Übergabe eines Förderschecks in Höhe von rund 14,2 Millionen Euro für den Neubau eines Seniorenzentrums in Günzburg betonte die Ministerin am Donnerstag: „Die Bayerische Staatsregierung hat sich bereits in den vergangenen Jahren intensiv für den weiteren Ausbau des Pflegeplatz-Angebots im Freistaat eingesetzt. Das gilt sowohl für die häusliche als auch für die stationäre Pflege. Es ist wichtig, dass es Pflegemodelle gibt, die an die unterschiedlichen Wohnsituationen der Menschen angepasst sind.“
Investor und Träger des Projekts ist die Wahl-Lindersche Altenstiftung. Das Projekt wird über das Förderprogramm „PflegesoNah“ finanziell unterstützt. Gefördert werden insgesamt 249 Pflegeplätze, davon drei Kurzzeitpflegeplätze, 25 Tagespflege- sowie 197 Dauerpflegeplätze und 24 Plätze in zwei ambulant betreuten Wohngemeinschaften. Der Neubau ist mit zwei Hauptgebäuden geplant. Bei der Baumaßnahme werden die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz und Sehbeeinträchtigung berücksichtigt.
Gerlach erläuterte: „Hervorzuheben ist auch die Öffnung in den sozialen Nahraum. Das heißt, dass hier Leistungen wie zum Beispiel ein Friseur oder Physiotherapie angeboten werden, die Bürgerinnen und Bürger aus der Region nützen können. Die Gartenanlage mit Sinnesgarten, Blühwiese, Barfußweg, Kneipp-Tretbecken und Sitzmöglichkeiten ist frei zugänglich und bietet dadurch eine wunderbare Gelegenheit, sich mit Menschen außerhalb der Einrichtung zu treffen, spazieren zu gehen und sich auszutauschen.“
Landrat Dr. Hans Reichhart sagte: „Mit dem Neubau des Seniorenzentrums sichern wir die Pflege und Versorgung im Landkreis Günzburg. Gemeinsam mit der Stadt Günzburg schaffen wir einen Ort, der genau die Wohn- und Betreuungsangebote bietet, die ältere Menschen benötigen. Von großer Bedeutung ist, dass unterschiedliche Pflege- und Unterstützungsmodelle angeboten werden, denn der Bedarf an individuellen und flexiblen Lösungen wächst stetig. Mein besonderer Dank gilt dem Gesundheitsministerium für die wertvolle Unterstützung dieses zukunftsweisenden Projekts."
Das Förderprogramm „PflegesoNah“ wurde im Jahr 2024 aktualisiert und bis zum Jahr 2028 verlängert. Beim Bayerischen Landesamt für Pflege ist die Umsetzung dieses wichtigen Förderprogramms angesiedelt. Durch die Investitionskostenförderung sollen die stationäre Pflege und – verbunden mit einer Ausweitung in den sozialen Nahraum – auch die häusliche Pflege wohnortnah gestärkt werden. Durch die staatlichen Mittel können Kurzzeit-, Tages- und Nachtpflegeplätze, aber auch Dauerpflegeplätze sowie ambulant betreute Wohngemeinschaften und Begegnungsstätten gefördert werden. Seit dem Förderjahr 2023 ist zusätzlich eine Förderung von Plätzen der Verhinderungspflege und palliativen Pflege möglich.
Die Ministerin erklärte: „Mit unserem Förderprogramm ‚Pflege im sozialen Nahraum' unterstützt der Freistaat Bayern die Schaffung neuer oder umgebauter Pflegeplätze – mit sehr großem Erfolg. In den Jahren von 2020 bis 2024 konnten mit mehr als 350 Millionen Euro beinahe 7.400 Pflegeplätze gefördert werden. In den Jahren 2024 bis 2028 wollen wir insgesamt 8.000 Pflegeplätze fördern.“
Weitere Informationen rund um die Förderrichtlinie finden Interessierte im Internet auf der Website des Landesamts für Pflege unter www.lfp.bayern.de/pflegesonah-investitionskostenrichtlinie/.