

Ziel des Preises ist es außergewöhnliche, herausragende Leistungen im Gesundheits- und Pflegebereich auszeichnen. Es sollen neue, moderne und innovative Ansätze über die Veröffentlichung der eingereichten Projekte vermittelt und verbreitet werden. Darüber hinaus soll der Preis das Networking und die Kooperationen der Akteure im Gesundheits- und Pflegewesens verbessern und damit den Gesundheits- und Pflegestandort Bayern ausbauen und stärken.

Preisträger 2019
Fotos zur Verleihung vom 24. September 2019 werden am 25. September 2019 ab 11 Uhr hier veröffentlicht.
Zugangsdaten zu hochaufgelösten Bildern der Preisverleihung erhalten Sie ebenfalls ab 25. September, 11 Uhr über: download@stmgp.bayern.de.
Videoporträts der ausgezeichneten Projekte
Drei Projekte zeichnete Staatsministerin Melanie Huml am 24. September 2019 in der BWM-Welt München mit dem Bayerischen Gesundheits- und Pflegepreis aus. Die drei Preise stehen gleichrangig nebeneinander. Jedes der drei Projekte erhält 7.500 Euro.
Laudationes
Arbeitszeitadaptierte Tagespflege für Senioren
Preisträger: Bayerisches Rotes Kreuz Tagespflege Neutraubling, Regensburg
Mit dem Projekt „Arbeitszeitadaptierte Tagespflege für Senioren“ hat das Bayerische Rote Kreuz, Kreisverband Regensburg, etwas geschaffen, das uns allen einleuchtet und das es trotzdem so gut wie gar nicht gibt:
Sie bieten Tagespflege zu den Zeiten an, zu denen sie gebraucht wird.
Ihre Besuchszeiten orientieren sich an den wechselnden Arbeitszeiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der umliegenden Betriebe, die häufig im Schichtbetrieb arbeiten.
Die dynamische Belegung kommt insgesamt bis zu 60 Personen zu Gute.
Neben der Zeit spielt auch der Ort eine ganz besondere Rolle, denn die Tagespflegestätte Neutraubling liegt inmitten eines Gewerbegebiets.
Die Nähe zum Arbeitsplatz erlaubt es, den Arbeitsweg mit dem Weg zur Tagespflege zu verknüpfen, ohne dass hierzu ein gesonderter Fahrdienst zwingend erforderlich wäre.
Mit Ihrem Angebot haben sie offene Türen eingerannt: Die Tagespflege Neutraubling ist zu 97 Prozent ausgelastet.
Wenn wir von einer Flexibilisierung der Arbeitswelt sprechen, ist meistens nur die Flexibilisierung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gemeint.
Das BRK Regensburg hat diesen Gedanken konsequent weiter gedacht und ein hochattraktives Angebot für alle Beteiligten geschaffen.
Kleine Helden brauchen große Herzen – Pflegerisch begleitete Auszeiten für Familien mit chronisch kranken oder behinderten Kindern
Preisträger: Kleine Helden – Verein und Stiftung, München
Das Projekt „Kleine Helden brauchen große Herzen – Pflegerisch begleitete Auszeiten für Familien mit chronisch kranken oder behinderten Kindern“ schenkt Betroffenen eine Auszeit von ihrem schweren Alltag.
Mit individuellen Programmen für Eltern, Geschwister und kranke Kinder und durch gemeinsame Erlebnisse stärken Sie den Familienzusammenhalt und schaffen für alle Beteiligten schöne Erinnerungen – auch über den Tod des Kindes hinaus.
„Kleine Helden“ bietet die Gelegenheit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen, Sorgen und Ängste der Krankheit oder Behinderung zu verarbeiten sowie neue Energie und Kraft für den oft schweren Alltag zu gewinnen.
Drei bis vier Familien halten sich dafür acht bis zehn Tage auf dem Irmengard-Hof der Björn-Schulz-Stiftung am Chiemsee auf. Während dieser Zeit werden die kranken Kinder von Kinderkrankenschwestern – weitestgehend aus der Hauner‘schen Kinderklinik – bis zu neun Stunden am Tag pflegerisch versorgt. Auch in der Nacht steht immer eine Pflegekraft für Notfälle zur Verfügung.
Da die meisten „Kleinen Helden“ auf die Nähe zu einer Spezialklinik angewiesen sind, besteht ein direkter Kontakt zur Hauner`schen Kinderklinik sowie zum Kinderpalliativteam München, das in allen Lagen zur Seite steht.
„Kleine Helden“ gelingt es, das Leben betroffener Familien enorm zu bereichern.
Voice-Weaning – Vertraute Stimmen im Weaningprozess
Projektträger: Tobias Heckelsmüller/Lisa Dietmar/Jana Ruppel, Universitätsklinikum Erlangen, Neurointensivstationen, Erlangen
Auf Intensivstationen kann es ein langwieriger Prozess sein, Patienten von der künstlichen Beatmung zu entwöhnen. In der Medizin nennen wir das „Weaning“ (=entwöhnen).
Denn bei neurologischen Patienten ist häufig der Antrieb zum Atmen gestört, stattdessen benötigen Sie dazu ein von außen gesetztes Kommando (Kommandoatmung).
Herr Heckelsmüller, Frau Dietmar und Frau Ruppel vom Universitätsklinikum Erlangen haben im Projekt „Voice-Weaning – Vertraute Stimmen im Weaningprozess“ untersucht, ob sich die kontrollierte oder künstliche Beatmungszeit verkürzen lässt.
Und auch Ihre Idee ist grundsätzlich einfach: Sie haben Stimmen von Angehörigen aufgezeichnet, die dem Patienten über Kopfhörer vorgespielt werden.
Erstmals haben Sie das im Sommer 2016 gemacht. Nach sehr erfreulichen Ergebnissen haben sie ab Januar 2019 eine Studie mit höherer Patientenzahl und erweitertem Design folgen lassen.
Wie muss man sich das rein praktisch vorstellen?
Sobald die betreuende Pflegekraft den Patienten nicht mehr zum Atmen anhält, fällt dieser zurück in den kontrollierten Beatmungsmodus.
Aber die Patienten sollen ja möglichst selbstständig atmen. Dazu ist es notwendig, sie von der kontrollierten Beatmung und letztlich auch von der Kommandoatmung zu entwöhnen.
Diesen Entwöhnungsprozess haben Sie mit Hilfe der aufgezeichneten Angehörigenstimmen unterstützt.
Damit konnten Sie die kontrollierte Beatmungszeit um etwa ein Drittel reduzieren.
Ein nicht zu unterschätzender Nebeneffekt war das positive Echo der Angehörigen: Endlich konnten Sie aktiv zum Genesungsprozess beitragen, sie konnten endlich etwas Sinnvolles tun!
Ihre Ergebnisse waren so ermutigend, dass sie sich zum Ziel gesetzt haben, das „Voice-Weaning“ als Standardverfahren zur Entwöhnung zu etablieren.
Eindrücke von der Verleihung des Gesundheits- und Pflegepreises 2019
Nominierungen
Aus allen 170 Vorschlägen hat die Jury eine „Short-List“ von 30 Nominierungen erstellt.
Weitere eingereichte Projekte
Projekttitel | Projektträger | Webseite |
---|---|---|
"Ein Heim in Bewegung": Mit Work life qualitiy und kompetenzorientierter Pflege zu mehr Mobilität und Selbstständigkeit | BRK Pflegezentrum Furth im Wald | |
"Aktion Ü-Klassen" - Zahngesundheitsförderung von Migranten u. Flüchtlingskindern in Übergangsklassen in Bayern mit wissenschaftlicher Begleitstudie | Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Zahngesundheit e.V. (LAGZ) | |
"Aufleben statt Aufheben" - Umsetzung des psychobiografischen Pflegemodells nach Prof. Erwin Böhm | Vitanas GmbH & Co. KGaA, Vitanas Senioren Centrum St. Anna | Weitere Informationen |
"brainstorm - schütze dein Gehirn", Programm zur Förderung der Gesundheit bei der Arbeit (ganzheitliches Projekt zur Betrieblichen Gesundheitsförderung) | ASAM praevent GmbH, Institut für Arbeitssicherheit, Arbeitsmedizin und Prävention | |
"CANDo": Kulturelle Achtsamkeit und Evidenzbasierung in der kollegialen Fallberatung | Hochschule für angewandte Wissenschaften München, Stadtklinikum München-Schwabing, Kliniken des Bezirks Oberbayern | Weitere Informationen |
"Ein Koffer voller Wissen: Mundpflege in der Pflege" | Bayerische Landeszahnärztekammer (BLZK) | Weitere Informationen |
"Entwicklung von syndrombezogenen Behandlungspfaden" | Bezirkskliniken Mittelfranken | |
"Gesund alt werden können im Quartier" | Fundraising Sozialstiftung Bamberg | |
"Gesundheitsbotschafter der Gesundheitsregionplus Landkreis Cham - Gesunde Kommune als Auftrag" | Gesundheitsregion plus Landkreis Cham | Weitere Informationen |
"Im Herzen die Pflege" | Thomas Stieben | Weitere Informationen |
"Kollegiale Beratung" im KWA Luise-Kiesselbach-Haus: Einen neuen Ansatz zum guten Umgang mit den (psychischen) Belastungen des Arbeitsfeldes einführen und etablieren. | KWA Kuratorium Wohnen im Alter gAG, KWA Luise-Kiesselbach-Haus | Weitere Informationen |
"Mit sich selbst im Grünen sein" - Soziale Landwirtschaft der WAB Kosbach gGmbH | WAB Kosbach gGmbH, "Grüner Bereich" | Weitere Informationen |
"PUR VITAL gesund"_Mit vernetztem BGM, AuGS und BEM zum Erfolg | PUR VITAL Altenhilfe GmbH | Weitere Informationen |
"SEHEN STATT HÖREN - Gebärdensprachkurse in den Kliniken" | Berufsfachschule für Gesundheits- und Krankenpflege und Pflegedirektion Donau-Ries Kliniken und Seniorenheime gKU | |
Achtsam handeln - Reduzierung der Gewalterfahrungen von Beschäftigten durch Förderung der Achtsamkeit im Unternehmen | Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg e.V. | Weitere Informationen |
Aktion Pflanzen-Power | BKK ProVita K.d.ö.R. | Weitere Informationen |
Anpassungslehrgang für ausländische Pflegekräfte | DiaLog Internationale Akademie Diakonie Neuendettelsau | Weitere Informationen |
App wichtige Infos zu Gesundheitsdiensten für geflüchtete Menschen in Bayern | Condrobs e.V. | Weitere Informationen |
Aromapflege im ambulanten und stationären Pflegedienst | Caritasverband Kempten-Oberallgäu e. V. | |
Ärzte.Bus - Mit dem Kleinbus zur Facharztpraxis | Gesundheitsregion plus Landkreis, Wunsiedel i. Fichtelgebirge | Weitere Informationen |
Attraktiv für Hausärztinnen/Hausärzte: eine Region kümmert sich | Gesundheitsregion plus Landkreis Rosenheim | |
AugenBlicke | Palliamo e.V. | Weitere Informationen |
Ausbildungstation im BRK-Seniorenzentrum | BRK Seniorenzentrum Neuburg-Schrobenhausen | Weitere Informationen |
Begegnung der Generationen | Evang. Seniorenheim Neumühle | Weitere Informationen |
Begegnungsstätte "Unter den Linden" | Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Sozialstation Schlüsselfeld | Weitere Informationen |
Begleitete offene Trauergruppen: Wunschfrei - Trauergruppe f - junge Erwachsene | Hospizverein Würzburg e.V. | Weitere Informationen |
Bessere physiotherapeutische Versorgung von Patienten durch optimale Beratung | Physiotherapiezentrum Vaterstetten | Weitere Informationen |
bestform. Sport kennt kein Alter | MRI, Technische Universität München Präventive und Rehabilitative Sportmedizin | Weitere Informationen |
Betreutes Wohnen (zu Hause) als Pflegekassen-refinanziertes Angebot | BRK KV Regensburg, BRK Betreutes Wohnen (zu Hause) | |
Betreutes Wohnen, Tagespflege, Seniorentreff - Quartierskonzept | Ambulante Krankenpflege Tutzing e.V. | Weitere Informationen |
Betriebliche Gesundheitsförderung am Kurort Bad Birnbach als Anbieter und Lotse einer Maßnahme zur Förderung der Gesundheit im betrieblichen Setting | Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschungth und Versorgungsforschung | Weitere Informationen |
BNK CardioCoach App | BNK Service GmbH | Weitere Informationen |
Broschüre und Homepage "Junge Medizin im Landkreis Dillingen... da wo du gebraucht wirst" | Gesundheitsregion plus Landkreis Dillingen a.d. Donau | Weitere Informationen |
Bus und Bahn Begleitservice München | Katholischer Männerfürsorgeverein München e.V | Weitere Informationen |
Chor "Einfach mal Singen" – Demenzchor des Zentrums für Altersmedizin und Entwickelungsstörungen – ZfAE - und der Alzheimer Gesellschaft München-Land -AGML | kbo-Isar-Amper-Klinikum, Zentrum für Altersmedizin und Entwicklungsstörungen | |
Cliniserve | Cliniserve GmbH | |
Club InTakt - ein musikbasiertes Mobilitätstraining für Körper und Geist | Stefan Heitz und Maria-Martha-Stift | |
Denk-Sport-Gruppe | Caritas in Kitzingen, Fachstelle für pflegende Angehörige mit Demenz-Servicestelle, Kitzingen | |
Der Wünschewagen (Allgäu/Schwaben) "letzte Wünsche wagen" | Arbeiter-Samariter-Bund RV Allgäu e.V. | Weitere Informationen |
DIE RAKUNS - Das gesunde Klassenzimmer | Stiftung Kindergesundheit | Weitere Informationen |
Die Telepräsenzrobotik im Bereich der nicht professionellen Nutzung: Wie Bewohner und Angehörige von neuen Technologien profitieren können. | Bayerisches Rotes Kreuz. BRK Ruhesitz | |
Digitales Assistenzsystem zur Unterstützung in der Demenzpflege | hyperSKILL GmbH | Weitere Informationen |
Diversity-Management in der Altenpflege | Seniorenwohnheim Löffler | |
Doctors' Lounge | Gesundheitsregion plus Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge | |
Effiziente und innovative Versorgungsstrukturen für hilfs- und pflegebedürftige Menschen | Dein Nachbar e.V. | Weitere Informationen |
Ein Lied für die Pflege | Kreiskliniken Günzburg-Krumbach, Klinik Günzburg | Weitere Informationen |
Einbindung akademisch qualifizierter Pflegekräfte in ein Krankenhaus der Akutversorgung | Rotkreuzklinikum München gGmbH | |
Einführung eines multiprofessionellen, evidenzbasierten Delirmanagements auf Intensivstation | Universitätsklinikum Augsburg, Operative Intensivstation IZ 3.2 | Weitere Informationen |
Einkaufsmöglichkeiten für Pflegeheimbewohner schaffen | Marienstift | |
Einsamkeit macht krank - Gesundheit stärken durch Gemeinschaft | SiSoNetz e.V. | Weitere Informationen |
Einsetzung einer Beauftragten für die Altenpflegeausbildung im BRK-Kreisverband | BRK-Kreisverband Altötting | Weitere Informationen |
ELISA Familiennachsorge e.V. | ELISA Familiennachsorge e.V. | Weitere Informationen |
Entwicklung und Umsetzung einer nachhaltigen Krankenhausstrategie am Green Hospital in Lichtenfels zum ersten Nachhaltigen Krankenhaus Deutschlands | REGIOMED Klinikum Lichtenfels | |
Ernährung in der Onkologie #Eat the Rainbow | CCC Comprehensive Cancer Center Mainfranken, Team Komplementäre Onkologie Integrativ (KOI) | Weitere Informationen |
Es war einmal... MÄRCHEN UND DEMENZ | Märchenland - Deutsches Zentrum für Märchenkultur gGmbH | Weitere Informationen |
Etablierung eines sozialraumorientierten Versorgungsansatzes in Herrieden | Caritas-Seniorenheim St. Marien | |
FARKOR - Vorsorge bei familiärem Risiko für das kolorektale Karzinom | Felix Burda Stiftung | Weitere Informationen |
Film zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht | Hospizverein Landshut e.V. | Weitere Informationen |
Fremdbestimmt kontrolliertes Trinken (FKT) im Pflegeheim: Verlockung oder Chance durch die Abgabevon Alkohol an Bewohner/innen mit Suchtdiagnose? | Senioren- und Pflegezentrum Rupprechtstegen | Weitere Informationen |
Gemeindeschwester | BRK Kreisverband Erding | Weitere Informationen |
Generationenprojekte in der fränkischen Toskana | Diakonisches Werk Bamberg-Forchheim Seniorenzentren Katharina von Bora/Seehofblick | |
Gesundheitsförderung für arbeitslose Menschen in Nürnberg - Konzept zur Zugangsförderung in die lokale Angebotsstruktur (im Rahmen des Modellprojekts "Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt") | Jobcenter Nürnberg-Stadt | Weitere Informationen |
Gesundheitslotse / Gesundheitslotsin, ehemals Kümmerer | sanoris - Stiftung für Gesundheitsforschung | Weitere Informationen |
Gesundheitsprogramm "Gesunde Athleten" | Special Olympics Bayern e.V. | Weitere Informationen |
Gesundheitsregion.map | Gesundheitsregion plus Erlangen und Erlangen-Höchstadt | |
Glücks Bewegungsmusik | GlücksMedienProduktion | Weitere Informationen |
Haus der Begegnung Kirchanschöring Georg Rinser Weg 3 1/2, 83417 Kirchanschöring | CaraVita Pflegemanagement Beratungs GmbH | |
Hausgemeinschaften für Menschen mit Demenz | AWO Kreisverband Bayreuth-Stadt e.V. Hausgemeinschaften für Menschen mit Demenz | Weitere Informationen |
Imagekampagne "Ärztliche Versorgung" | Gesundheitsregion plus Coburger Land | Weitere Informationen |
Implementierung der administrativen Pflegefachkraft im stationären Bereich | Heilig Geist Spital Eichstätt | |
Implementierung der Aromapflege in unserer Einrichtung | Fischers Seniorenzentrum | |
Implementierung des "Werdenfelser Wegs" | Evangelisches Brigittenheim | |
Implementierung von "Behandlung im Voraus planen" in Einrichtungen der stationären Eingliederungshilfe Bayern | Klinik für Palliativmedizin am Klinikum der Universität München & Caritas München | |
Implementierung von Strukturen und Prozessen zur Umsetzung von professioneller allgemeiner ambulanter Palliativversorgung in der ambulanten Pflege der Caritas-Sozialstation München Süd-Ost | Caritas-Sozialstation München Süd- Ost | Weitere Informationen |
Informelle Pflege stärken - Engagement Region Oberfranken | Bamberger Akademien für Gesundheits- und Pflegeberufe | Weitere Informationen |
Integrierte demenzsensible Gesundheitsversorgung für Südostbayern | Kliniken Südostbayern AG | Weitere Informationen |
Junge-Pflege-Kongress Bayern | DBfK Südost Bayern-Mitteldeutschland e.V. Arbeitsgruppe Junge Pflege Bayern | Weitere Informationen |
KlinikClowns im Kinderpalliativzentrum des Klinikums Großhadern | KlinikClowns Bayern e.V. | Weitere Informationen |
Kneipp in Senioreneinrichtungen | Hl. Geistspital und Magdalenenheim der Hl. Geistspitalstiftung Landshut | |
Konzeption einer neurokognitiven Station in der neurologischen Frührehabiliation/ Schnittstelle zwischen Neurologie und Psychiatrie | m&i Fachklinik Ichenhausen, Neurokognitive Station | Weitere Informationen |
Krankheitsbedingte Mangelernährung - 'Die besondere Zwischenmahlzeit' | Universitätsklinikum Augsburg, Ernährungsteam | Weitere Informationen |
Kultur für Menschen mit und ohne Demenz | HALMA e. V. - Hilfen für alte Menschen im Alltag, Beratungs-, Vernetzungs- und Unterstützungsstelle | Weitere Informationen |
LAQA - the smarter way to drink | LAQA GmbH | Weitere Informationen |
Lehr- und Lernhaus Sendling | Evangelisches Pflegezentrum Sendling, Hilfe im Alter gemeinnützige GmbH | Weitere Informationen |
Leitfaden für spanische Mitarbeiter inder Anästhesie Pflege am Klinikum Rechts der Isar | Klinikum Rechts der Isar, Pflegedirektion | |
Lernen braucht Bewegung - Fit und clever in der Schule | "Fit & clever"-Projektteam Tanja Postler & Lena Gruber | |
Lokale Allianz für Menschen mit Demenz im Raum Feuchtwangen | Evangelischer Verein für Gemeindediakonie e.V. | Weitere Informationen |
LQG-Lebensqualität für Generationen | BRK Kreisverband Kronach | Weitere Informationen |
Magneteinrichtung | Chiemgau-Stift Inzell, Diakonie Service & Pflege gGmbH | |
Märchen im Seniorenheim | Marienstift | |
Medizinische Ferienakademie Altmühlfranken | Gesundheitsregion plus Weißenburg-Gunzenhausen | Weitere Informationen |
Meine Gesundheit von der Versicherungskammer Bayern | Bayerische Beamtenkrankenkasse AG | Weitere Informationen |
Mit Aromapflege eine breitgefächerte Möglichkeit der ganzheitlichen Pflege schaffen | Marienstift | |
Mit moderner Technik die Lebensqualität der Senioren steigern | Altenhilfe der Stadt Augsburg | Weitere Informationen |
Mobiler Heimdialyse Pflegedienst | BlauWeiss Pflegedienst GmbH | |
Moderne Medizintechnik im Altenheim (MoMimA) - Mediengestützte Diskurse über Moderne Medizintechnikim Altenheim | Caritas Berufsfachschulen für Altenpflege & Altenhilfe Nürnberg, Caritas Berufsfachschulen für Altenpflege & Altenhilfe Augsburg, Caritas Berufsfachschulen für Altenpflege & Altenhilfe Landshut, Staatliche Berufsfachschule für Altenpflege in Mühldorf am Inn | Weitere Informationen |
moio.care - Das intelligente Pflegeplaster | MOIO GmbH | Weitere Informationen |
Nachstationäre Hausbesuche bei Hochbetagten durch die Kommune. | Stadt Rödental | Weitere Informationen |
Nachtbetreuung für Menschen mit Demenz | Nachtbetreuung wohlBEDACHT e.V. | Weitere Informationen |
Netzwerk Murnau | Netzwerk Murnau Caritas GAP + Ökumenische Sozialstation Oberland | |
Offenes Ohr in der Wärmestube Angebote zur Begleitung Obdachloser | Hospizverein Landshut e.V. | Weitere Informationen |
Ohris Managementsystem für Arbeitsschutz | A.I.B. Wohngruppe GmbH | |
Online Sprechstunde 4.0 | e2-Health & Telemedizin Oberfranken e.V. | |
Organsoende Imagefilm | Kliniken Nordoberpfalz AG | Weitere Informationen |
Palliative Care-Kultur in den Einrichtungen der SSG | Sozialservice-Gesellschaft des BRK (SSG) | Weitere Informationen |
Palliativpflege im Seniorenzentrum Albrecht Dürer | Seniorenzentrum Albrecht Dürer | Weitere Informationen |
Personalisierung durch Person-zentrierte Praktiken in der Pflege von Menschen mit Demenz | Senioren und Pflegeheim, Heiliggeist-Stift-Erding | |
Pflegegeleitetes bedarfsadapiertes Ernährungskonzept für den perioperativen Intensivpatienten | Deutsches Herzzentrum München, Critical Care Center | |
PflegeNetz Landkreis Miltenberg | PflegeNetz Landkreis Miltenberg | Weitere Informationen |
Pflegeplatzbörse der Stadt Erlangen | Seniorenamt Stadt Erlangen (Abt. 504) Trägerunabhängige Pflegeberatung | Weitere Informationen |
Positive Patientenerlebnisse durch Beziehungsqualität und patientenorientierte Prozesse | Klinikum Nürnberg, Pflegemanagementbereich 4 | |
Präventionsprogramm "Gutes Sehen in stationären Pflegeeinrichtungen" | Blindeninstitut Würzburg | Weitere Informationen |
Praxisentwicklung als strategischer Rahmen zur Integration akademischer Pflegerollen | Klinikum Neumarkt | Weitere Informationen |
Privatklinik für Zecken-übertragene Erkrankungen und chronische Infektionen (Diagnose, Therapie, Forschung,Akademie- alles unter einem Dach) | BCA-Clinic | Weitere Informationen |
Projekt zur Integration älterer Menschen mit Zuwanderungsgeschichte und ihren Angehörigen | Helfende Hand International - HeHanI e.V. | Weitere Informationen |
Psychiatrische Versorgung von Kindern mit Behinderung | Kinderpsychiatrie im PP-MVZ Dr. Soldo u. Soldo GmbB | Weitere Informationen |
Qualifizierung von ehrenamtlichen Schlaganfall-Helfern in der Stadt und dem Landkreis Ansbach - Pilotprojekt für das Land Bayern | Rotaryclub Ansbach | Weitere Informationen |
Regenbogenpflege | Senioren - und Pflegeheim St. Therese | Weitere Informationen |
Ressourcenerhalt bei Menschen mit Demenz durch Beziehungspflege während des Krankenhausaufenthaltes | Krankenhaus St. Josef, Schweinfurt | |
SEGA e.V., Verein zur Förderung der Seelischen Gesundheit im Alter e.V. | SEGA, Verein zur Förderung der Seelischen Gesundheit im Alter e.V. | Weitere Informationen |
Selbsthilfebuch für traumatisierte Geflüchtete inkl. Handbuch für HelferInnen in der Flüchtlingsarbeit | TraumaHilfeZentrum Nürnberg e.V. | Weitere Informationen |
Selbsthilfe-Cafe | Kooperation des BRK Selbsthilfebüro MSP & Bezirkskrankenhaus Lohr am Main | |
Sensibilisierung und Schulung von pflegefremden neuen Kollegen | Marienstift | |
Sprechstunde zu Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung | Hospizverein Landshut e.V. | Weitere Informationen |
Streetwork der Suchtfachambulanz in Regensburg | Caritasverband der Diözese Regensburg | |
TANDEM: Trainings- und Erholungstage für Tandems aus pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen | Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau | |
Team - gewinnt! Durch innovative Personalrecruitierungs-, Entwicklungs-,Bindungs-, und Führungsmaßnahmen eine nachhaltige pflegerische Versorgung für die stationäre Altenpflege im ländlichen Ruhpolding | SenVital Senioren- und Pflegezenrum Ruhpolding | Weitere Informationen |
Theaterworkshop | Jakob-Riedinger-Haus Wohn- und Wohnpflegeheim | |
Tiere als zusätzlicher Sozialkontakt für Senioren | Marienstift | |
TigerKids - Kindergarten aktiv | Stiftung Kindergesundheit c/o Dr. von Haunersches Kinderspital | Weitere Informationen |
Transsektorales Interventionsprogramm zur Verbesserung der Geriatrischen Versorgung in Regensburg | Institut für Biomedizin des Alterns, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg | Weitere Informationen |
TrauDich Angebote zur Trauerbegleitung | Hospizverein Landshut e.V. | Weitere Informationen |
TUPF Telemedizin | e2-Health & Telemedizin Oberfranken e.V., Caritasverband f.d. Landkreis Kronach & Awesome Technologies | Weitere Informationen |
Umsetzung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing -nach Projektphase 1- in allen Wohnbereichen des Pflegeheims St. Martin | Pflegeheim Haus St. Martin Projektgruppe Primary Nurse | Weitere Informationen |
Unser Generationenhaus | BRK-Senioren- und Pflegeheim im Isarpark Plattling & BRK-Kindergarten im Isarpark Plattling | Weitere Informationen |
Vitalgruppe für Menschen mit beginnender Demenz | Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.V. | Weitere Informationen |
WALK 5! - "Fünf Kilometer in fünf Wochen" | Landes-Arbeitsgemeinschaft für kardiologische Prävention und Rehabilitation in Bayern e.V. | |
Wanderausstellung "Menschen mit Demenz: Ihre Angehörigen - unsere Patienten" | Klinik Bad Windsheim Abteilung für Akutgeriatrie | Weitere Informationen |
Wärmebus für die Region 10 | Integra Soziale Dienste gGmbH | Weitere Informationen |
Wir übere unsere stationäre Hospizarbeit Entwicklung unseres Pflege- und Betreuungskonzeptes und vertiefender QM-Dokumente | Allgäuer Hospiz gGmbH | |
Wohn- und Pflegeberatung einschließlich Musterwohnung TABEA | Landratsamt Roth | Weitere Informationen |
Wer wählte die Preisträger aus?
Eine unabhängige Fachjury aus Experten des Gesundheits- und Pflegebereichs hat die Preisträger aus den Nominierungen auswählt.
2019 bestand die Jury aus:
- Dr. Gerald Quitterer (Vorsitzender der Jury), Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)
- Professor Dr. Diane Ahrens, Technische Hochschule Deggendorf, Fakultät Angewandte Wirtschaftswissenschaften, Campusleitung TC Grafenau
- Professor Dr. Claudia Bausewein, Leiterin am Klinikum der Universität München, Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin, Campus Großhadern
- Siegfried Hasenbein, Geschäftsführer der Bayerischen Krankenhausgesellschaft e.V. (BKG)
- Professor Dr. Anita Hausen, Katholische Stiftungshochschule München, Dekanin Fakultät Pflege
- Heike von Lützau-Hohlbein,Kuratoriumsvorsitzende der Deutschen Alzheimer Stiftung
- Agnes Kolbeck, 1. Vizepräsidentin der Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB)
- Wilfried Mück, Geschäftsführer der Freien Wohlfahrtspflege Bayern
- Dr. Irmgard Stippler, Arbeitsgemeinschaft der Krankenkassenverbände in Bayern
- Dr. Andreas Zapf, Präsident des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)

Staatsministerin Melanie Huml und der Vorsitzende der Jury Dr. Gerald Quitterer
Wer konnte sich nominieren lassen?
Es kann jede Einzelperson, jedes Team, jedes Unternehmen, jede Einrichtung oder Organisation, die Leistungen bzw. Projekte und/oder Ideen im Bereich von Gesundheit und Pflege vorweisen kann, vorgeschlagen werden.
Nicht ausgezeichnet werden spezifische Einzelstudien zu medizinischen Fragestellungen (Krankheits- und Medizinforschung).
Nominierungen waren bis 31. Januar 2019 möglich.

Wie konnten Sie eine Nominierung abgeben?
Die Vorschläge für den Preis konnten bis 31. Januar 2019 über eine vorschlagsberechtigte Organisation / Einrichtung (siehe Nummer 5.2 der Richtlinien) bei der Geschäftsstelle für den Bayerischen Gesundheits- und Pflegepreis im Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege eingereicht werden. Vorschlagsberechtigte Organisationen / Einrichtungen sind im weitesten Sinne alle Institutionen im Gesundheits- und Pflegebereich (Krankenhäuser, Reha-Kliniken, Pflegeeinrichtungen, Hospize, sonstige Einrichtungen im medizinischen/pflegerischen Bereich, Krankenkassen, Kammern und berufsständische Vereinigungen), Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, vbw, Verbände und Gewerkschaften, Hochschulen, Forschungsinstitute.
Kontakt
-
Geschäftsstelle für den Bayerischen Gesundheits- und Pflegepreis
-
Haidenauplatz 1, 81667 München
- gp-preis@stmgp.bayern.de