
Der gerichtsärztliche Dienst ist ein eigenständiger staatlicher medizinischer Sachverständigendienst für die bayerischen Justizbehörden an den Dienstorten der Oberlandesgerichte.
Aktuell sind Stellen an folgenden Standorten zu besetzen:
Bamberg, Hof, Würzburg und Aschaffenburg (Bezirk des Oberlandesgerichts Bamberg),
Augsburg, Passau, München und Traunstein (Bezirk des Oberlandesgerichts München).
Alternativ kann bei entsprechender Flexibilität für ganz- bzw. halbtägige Dienstreisen auch eine Tätigkeit von den Standorten Nürnberg oder Regensburg (Bezirk des Oberlandesgerichts Nürnberg) bzw. Ingolstadt (Bezirk des Oberlandesgerichts München) aus in Betracht kommen.
Ihre Aufgaben
- Vornahme ärztlicher Untersuchungen und Erstellung psychiatrischer Gutachten und Zeugnisse bzw. Vornahme rechtsmedizinischer körperlicher Untersuchungen und Begutachtungen für ordentliche Gerichte und Staatsanwaltschaften sowie auf Ersuchen für Behörden des öffentlichen Gesundheitsdienstes,
- mehrjährige klinische Berufserfahrung
- Teilnahme als Sachverständige an gerichtlichen Hauptverhandlungen,
- fachliche Beratung von Richtern und Staatsanwälten.
Wir setzen voraus
- Sie verfügen über die ärztliche Approbation und die Anerkennung als Facharzt/Fachärztin (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie bzw. alternativ Rechtsmedizin.
- Sie haben Interesse an forensisch-psychiatrischen Fragestellungen.
- Eine Promotion zum/zur „Dr. med.“ sowie der Besitz der Schwerpunktbezeichnung „Forensische Psychiatrie“ oder der DGPPN-Zertifizierung „Forensische Psychiatrie“ sind vorteilhaft, aber nicht Einstellungsvoraussetzung.
- Sie sind verantwortungsbewusst, gewohnt eigenständig zu arbeiten, belastbar und teamfähig, bereit zu interdisziplinärer Zusammenarbeit, besitzen eine hohe soziale Kompetenz, Verhandlungsgeschick sowie gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit.
- Sie sind flexibel, außendiensttauglich und verfügen über die Fahrerlaubnis Klasse B.
Wir bieten Ihnen
- ein sehr interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet mit Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten.
- Gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeitmodelle sowie der Möglichkeit des Home Office; die Beschäftigung ist zudem sowohl in Vollzeit wie in Teilzeit möglich.
- eine gründliche Einarbeitung, ggf. die Möglichkeit einer Hospitation bzw. der Fortbildung im forensischen Bereich,
- die Übernahme in das Beamtenverhältnis, sofern die beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind,
- eine leistungsgerechte Bezahlung,
- Die Vergütung erfolgt in Entgeltgruppe E 15 TV-L. Zusätzlich kann die Gewährung einer übertariflichen Fachkräftezulage von bis zu 1.000 Euro monatlich (unter anderem ist die Höhe abhängig von der bisherigen Berufserfahrung) in Betracht kommen.
- Eine Übernahme im Beamtenverhältnis ist bei Neueinstellungen zunächst in Besoldungsgruppe A 14 (zuzüglich eines Gesundheitsdienstzuschlages in Höhe von 500 Euro (Art. 60b BayBesG) vorgesehen; Möglichkeiten der Entwicklung bis Besoldungsgruppe A 15 bzw. A 16 sind vorhanden,
- weitere Vorteile des öffentlichen Dienstes, wie zum Beispiel eine Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistungen, eine betriebliche Altersvorsorge für Beschäftigte bzw. ggf. spätere beitragsfreie Beamtenversorgung (inklusive Freistellung von der Beitragspflicht des ärztlichen Versorgungswerkes) während des Beamtenverhältnisses.
Ihre Bewerbung
Bitte übersenden Sie nur Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden. Bei einem Versand per E-Mail bitten wir um die Zusendung der Bewerbung in einer Datei (pdf-Format), die nicht größer als 5 MB sein soll. Gerne können Sie uns bereits für Sie in Betracht kommende Dienstorte mitteilen.
Die Gleichstellung von Frauen und Männern ist für uns selbstverständlich. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungsschluss
22. Juli 2022
Kontakt
-
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, Referat 72
-
Haidenauplatz 1, 81667 München, oder: Gewerbemuseumsplatz 2, 90403 Nürnberg
- Personal-oegd@stmgp.bayern.de
-
Nähere Auskünfte erhalten Sie unter den Rufnummern:
-
für Fachfragen:
-
Frau Dr. Hader – Bezirk des Oberlandesgerichts Bamberg
-
0951 30111814
-
Frau Dr. Stöckl-Biallas – Bezirk des Oberlandesgerichts München
-
089 5597-4112
-
Herr Dr. Steinkirchner – Bezirk des Oberlandesgerichts Nürnberg
-
0911 321-1640
-
für personalrechtliche Fragen:
-
Frau Schröder
-
089 540233-882