Die Bühne bei einer Veranstaltung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege.

PhAT 2023

Hier finden Sie den Ablauf und weitere wichtige Informationen rund um die 58. Arbeitstagung der pharmazeutischen und veterinärmedizinischen Überwachungskräfte sowie der wissenschaftlichen Beschäftigten der Arzneimitteluntersuchungsstellen der Länder (PhAT). Wir freuen uns, Sie zu der Tagung vom 18. bis 22. September 2023 nach Würzburg einzuladen.

Ablauf

Montag, 18. September 2023

Offizielle Eröffnung der PhAT 2023

Ort: Fürstensaal der Residenz Würzburg, Residenzplatz 2, 97070 Würzburg

Ab 17:30 Uhr: Einlass


18:00 – 20:00 Uhr: Eröffnungsveranstaltung

Hinweis: Vor der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, an einer Führung durch die Residenz teilzunehmen. Die Kosten hierfür sind von Ihnen selbst zu tragen und vor Ort zu bezahlen (Kosten: 9,00 Euro). Melden Sie sich spätestens um 16:45 Uhr an der Kasse, für die Führung um 17:00 Uhr. Die Führung dauert 30 Minuten. Große Taschen dürfen nicht in die Museumsräume mitgenommen werden. Schließfächer stehen hierfür zur Verfügung. Das Fotografieren ist in der Residenz Würzburg verboten.


Fachgruppen

13:30 – 16:00 Uhr: Sitzung der EFG-Leitungen

Ort: Großer Sitzungssaal der Regierung von Unterfranken (Peterplatz 9, 97070 Würzburg)

Die Einladung erfolgt durch die ZLG.


13:00 – 16:00 Uhr: Sitzung Fachgruppe Apothekenwesen

Ort: Raum 11 im Congress Centrum Würzburg (Pleichertorstraße, 97070 Würzburg)

Die Einladung erfolgt durch den Vorsitzenden der Fachgruppe Apothekenwesen.

Dienstag, 19. September 2023

Plenarvorträge

Ort: Franconia-Saal im Congress Centrum Würzburg (Pleichertorstraße, 97070 Würzburg)

09:00 – 09:15 Uhr: Grußwort

Dr. Andreas Klass, Stellvertretender Abteilungsleiter im Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP)


09:15 – 09:30 Uhr: Begrüßung und Organisatorisches

Dr. Barbara Rebhan (StMGP) und Dr. Albert Vogt (Regierung von Oberfranken)


09:30 – 10:15 Uhr: Neues aus dem Bundesgesundheitsministerium (BMG)

Dr. Oliver Onusseit (BMG)


10:15  – 10:45 Uhr: Pause


10:45 – 11:45 Uhr: Nitrosamin- Verunreinigungen: Chemisch-synthetische und analytische Aspekte

Prof. Dr. Stefan Laufer und Prof. Dr. Michael Lämmerhofer  (beide Eberhard-Karls-Universität Tübingen)


11:45 – 12:30 Uhr: Arzneimittel aus dem 2D- oder 3D-Drucker

Prof. Dr. Jörg Breitkreutz (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)


12:30 – 13:45 Uhr: Mittagspause


13:45 – 14:45 Uhr: Lieferengpässe in der Arzneimittelversorgung

Dr. Michael Horn (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte) und Dagmar Wald-Eßer (IQVIA)


14:45 – 15:30 Uhr: Patientennahe Herstellung von CAR-T Zellen: Klinische Erfahrungen bei hämatologischen Neoplasien und Autoimmunerkrankungen

Prof. Dr. med. Andreas Mackensen (Universitätsklinikum Erlangen)


15:30 – 16:00 Uhr: Pause


16:00 – 16:45 Uhr: RNA Arzneimittel: Evolution synthetischer Trägermoleküle

Prof. Dr. Ernst Wagner (Ludwig Maximilians-Universität München)


16:45 – 17:15 Uhr: Bericht der Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten (ZLG)

Helge Appelius (ZLG)


Abendangebot

ab 18:15 Uhr: Stadtführungen

Unterwegs mit dem Würzburger Nachtwächter (Dauer: 1 Stunde, Eintritt: 12,50 Euro)
Treffpunkt: Würzburger Dom, Domportal (Domstr. 40, Würzburg)
Achtung:
Es gibt insgesamt drei Führungen zu verschiedenen Zeiten. Bitte entnehmen Sie den Beginn der Führung dem Gutschein.

Unterwegs mit dem Schorsch oder der Babette (Dauer: 1,5 Stunden, Eintritt: 12,50 Euro)
Treffpunkt: Würzburger Dom, Domportal (Domstr. 40, Würzburg)
Beginn: 18.15 Uhr (bitte 15 Minuten früher da sein)

Juliusspital: Kellerführung – Die Stiftung und ihr Weingut (Dauer: 1,5 Stunden, Eintritt: 17,00 Euro)
Treffpunkt: Figurenbrunnen im Park des Juliusspitals (Klinikstraße 1, Würzburg)
Achtung:
Es gibt insgesamt drei Führungen zu verschiedenen Zeiten. Bitte entnehmen Sie den Beginn der Führung dem Gutschein.

Mittwoch, 20. September 2023

Workshops am Vormittag

Ort: Congress Centrum Würzburg

09:00 – 12:15 Uhr (Pause circa 10:15 – 10:45 Uhr)

MV1: Aktuelle Themen aus der Apothekenüberwachung

Torsten Wessel und Sandra Pflanz (FG Apothekenwesen)

Raum: 12


MV2: Wirkstoffüberwachung – Grundlagen und aktuelle Fragen

Andrea Sprick mit weiteren Mitgliedern der EFG 07

Raum: 13


MV3: Das Joint Audit 2023 in Deutschland – Ergebnisse, „follow ups“ und „lessons learnt“

Isabel Gerberich (BB) und Dr. Katrin Reder-Christ (ZLG) (EFG 01)

Raum: 10


MV4: Maschinen-Training für Nicht-Operatoren

Elke Weitershaus und Dr. med. Stephan Walsemann (EFG 06 und Scinomed Deutschland GmbH)

Raum: 11


MV5: Zusammenspiel von nationalen Rechtsvorschriften und EU-Recht am Beispiel des Arzneimittelrechts

Rechtssachgebiet der Regierung von Oberbayern

Raum: 6


MV6: Was Blutbanksoftware, KI und Annex 11 gemeinsam haben

Dr. Arno Terhechte, Nicole Moritz, Dr. Christian Schörner und Klaus Eichmüller (EFG 11)

Raum: 5


Mittagspause

12:15 – 13:45 Uhr


Workshops am Nachmittag

Ort: Congress Centrum Würzburg

13:45 – 17:00 Uhr (Pause circa 15:15 – 15:45 Uhr)

MN1: Neues aus der Tierarzneimittelüberwachung – Teil 1 (Non-GxP)

Dr. Thomas Reinle, Sönke Wolfgramm, Dr. Elmar Lubenow, Dr. Svenja Sander und Dr. Kaja Kokott (EFG 13/14 mit BVL und StMELF)

Raum: 13


MN2: Arzneimitteluntersuchung (Teil 1): Grundsatz- und Rechtsfragen, Analytik, Kennzeichnung, Qualitätssicherung

Dr. Uwe Wollein (Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL))

Raum: 12


MN3: Inspektion von Reinigungsvalidierung und -verifizierung

Dr. Jörg Petersohn und Dr. Careen Pietsch, EFG 10

Raum: 11


MN4: Buntes aus der GMP-Welt

Dr. Rainer Gnibl, Ute Neuberger, Dr. Ilka Petry, Dr. Rainer Kahlich und Felix Riehn (EFG 02 und Fa. Körber Pharma Inspection GmbH)

Raum: 5


MN5: Aktuelle Fragen aus dem Gewebebereich – Nicht nur für Einsteiger

Phillip Arntz, Dr. Katharina Moritz, Bengt Riese und Dr. Holger Lößner (EFG 04 und PEI)

Raum: 6


MN6: Vorträge und Workshops interessant und interaktiv gestalten

Dr. Andrea Reusch, Zentrum Patientenschulung und Gesundheitsförderung e.V.

Raum: 10


Exkursionen

Exkursion 1: Labor LS SE & Co. KG, Bad Bocklet

Die LS SE und Co. KG bietet das gesamte analytische Leistungsspektrum mit Schwerpunkt Mikrobiologie (Analytisches Labor). Es ist eines der größten eigenständigen Auftragslabors in Europa. Das Dienstleistungsspektrum des Unternehmens beinhaltet Gesamtlösungen für sterile und aseptisch hergestellte Produkte, nicht sterile Produkte, umfassende Dienst- und Beratungsleistungen im Feld der Betriebs- und Personalhygiene, ein Kompetenzzentrum für die Identifizierung von Mikroorganismen, umfangreiche chemisch-physikalische Analytik, Prüfungen aus der Molekularbiologie und Assays an aktiven Substanzen.

08:00 Uhr: Treffpunkt vor dem Eingang des Maritim Hotels (Pleichertorstraße 5, 97070 Würzburg)

08:15 Uhr: Abfahrt mit dem Bus nach Bad Bocklet

09:30 – 14:30 Uhr: Führung in zwei Gruppen, Vortrag „Neue Entwicklungen in der mikrobiologischen Analytik“ und Diskussion, Mittagessen in der Cafeteria vor Ort

circa 14:30 Uhr: Rückfahrt mit dem Bus nach Würzburg


Exkursion 2: Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes gGmbH, Wiesentheid

Der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes (BSD) ist als gemeinnützige GmbH organisiert und besitzt in Bayern mehrere Betriebsstätten. In Wiesentheid befindet sich die zentrale Produktion und Logistik des BSD. Neben der Herstellung und Lagerung der Präparate erfolgt hier u.a. auch die Untersuchung aller Spenderproben mittels PCR. Hergestellt werden hauptsächlich Erythrozytenkonzentrate (EK) und gefrorenes Frischplasma (GFP), daneben aber auch Pool-Thrombozytenkonzentrate. Des Weiteren wird Human-Plasma zur Fraktionierung an diverse Firmen zur industriellen Weiterverarbeitung vertrieben.

08:45 Uhr: Treffpunkt vor dem Eingang des Maritim Hotels (Pleichertorstraße 5, 97070 Würzburg)

09:00 Uhr: Abfahrt mit dem Bus nach Wiesentheid

10:00 – 14:30 Uhr: Begrüßung, Betriebsbesichtigung, Kurzpräsentationen zur Verarbeitung von Blutzubereitungen, Mittagessen beim Blutspendedienst

circa 14:30 Uhr: Rückfahrt mit dem Bus nach Würzburg


Exkursion 3: Heinrich Klenk GmbH & Co. KG, Schwebheim

Die Firma Heinrich Klenk GmbH & Co. KG ist Hersteller von arzneilich wirksamen Bestandteilen phytotherapeutischer Arzneimittel. Pro Jahr werden etwa 2000 t Drogen aus unterschiedlichen Herkunftsländern verarbeitet.

08:00 Uhr: Treffpunkt vor dem Eingang des Maritim Hotels (Pleichertorstraße 5, 97070 Würzburg)

08:15 Uhr: Abfahrt mit dem Bus nach Schwebheim

09:00 – 12:30 Uhr: Begrüßung und Vorstellung, Führung in Kleingruppen durch die Bereiche, Anschließend Vortrag und Diskussion, keine Mittagsverpflegung (Selbstversorgung)

circa 13:00 Uhr: Rückfahrt mit dem Bus nach Würzburg


Abendangebot

Ab 18:00 Uhr: Gesellschaftsabend

Ort: Bürgerspital Weinstuben Würzburg (Theater Straße 19, 97070 Würzburg)

Es sind Räumlichkeiten in den Bürgerspital Weinstuben Würzburg reserviert. Bei schönen Wetter besteht auch die Möglichkeit, im Innenhof Platz zu nehmen. Umgeben vom Gebäude der Stiftung Bürgerspital und den Mauern des Restaurants bietet der Innenhof ausreichend Schatten und angenehme Kühle an heißen Sommertagen.

Sie können in den Bürgerspital Weinstuben Speisen und Getränke Ihrer Wahl à la carte genießen. Um die Platzreservierung zu halten, war von Ihnen ein Betrag von 20,00 Euro vorab zu bezahlen. Diesen Betrag erhalten Sie bei der Registrierung in Form eines Gutscheins zur Einlösung beim Gesellschaftsabend. Weitere Kosten sind von Ihnen selbst zu tragen und vor Ort zu bezahlen.

Donnerstag, 21. September 2023

Workshops am Vormittag

Ort: Congress Centrum Würzburg

09:00 – 12:15 Uhr

DV1: Großhandel aus der Praxis für die Praxis

Sven Herdmann, Kirsten Haarstrick und Dr. Siegfried Noster (EFG 09)

Raum: 11


DV2: Neues aus der Tierarzneimittelüberwachung – Teil 2 (GxP/ Impfstoffe)

Dr. Thomas Reinle, Dr. Judith Hamann, Dr. Inka Lehmann, Dr. Ines Bessler und Dr. Gabriele Braun (EFG 13/14 mit Fa. KLIFOVET GmbH und Fa. MSD Animal Health)

Raum: 13


DV3: GCP-Inspektionen von IT-Systemen unter Beachtung der Guideline on computerised systems and electronic data in clinical trials

Dr. Torsten Stemmler, Beate Kern und Dr. Silke Welsch-Kunze (EFG 05 mit BfArM)

Raum: 5


DV4: (Defektur-)Arzneimittelherstellung in der Apotheke

Dr. Stefanie Melhorn, Dr. Michael Hörnig, Dr. Holger Reimann, Patrick Schrewe und Maik Hühne (DAC/NRF mit FG Apothekenwesen)

Raum: 6


DV5: Arzneimitteluntersuchung (Teil 2): Methodenvalidierung und Problemstellungen in der Arzneimittelanalytik für GMP-Inspektoren

Dr. Thomas Räthel und Dr. Uwe Wollein (Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL))

Raum: 12


DV6: Inspektionspsychologie – Kommunikation in schwierigen/ unerwarteten Situationen

Christelle Linsenmann (Linsenmann-Coaching)

Raum: 10


Mittagspause

12:15 – 13:45 Uhr


Workshops am Nachmittag

Ort: Congress Centrum Würzburg

13:45 – 17:00 Uhr

DN1: Erfahrungsaustausch zu rechtlichen Aspekten in der Arzneimittelüberwachung

Rechtssachgebiete der Regierungen von Oberbayern und Oberfranken

Raum: 11


DN2: Grundlegende Fragen der Radiopharmazie

Dr. Dirk Humann, Dr. Björn Cohrs, Dirk Seiler und Dr. Christof Krummeich (EFG 12 mit BfArM)

Raum: 6


DN3: Arzneimitteluntersuchung (Teil 3): Abgrenzungs- und Einstufungsfragen

Dr. Thomas Räthel (Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL))

Raum: 12


DN4: Aktuelle Fragestellungen zum Annex 1

Norbert Müller, Dr. Andreas Schieweck, Dr. Mark Denny, Rebekka Obermaier und Dr. Mathias Siebner (EFG 03 mit Fa. Sartorius Stedim Biotech GmbH)

Raum: 13


DN5: Arbeiten mit der EU-Datenbank CTIS (Clinical trial information system) und der nationalen Datenbank PANDA

Andrea Breitbach, Henriette Rafler, Dr. Claudia Riedel, Doris Lutz, Susanne Philippus und Michael Rappl (BfArM mit EFG 05)

Raum: 5


Exkursionen

Exkursion 4: Nipro Pharma Packaging Germany, Münnerstadt

Nipro Pharma Packaging Germany ist ein renommierter Hersteller für Pharma-Glas. Die Exkursion gibt einen Einblick in die Werkshallen einer Fabrikation von Primärverpackung und in die Sichtweise und die Arbeit einer Dienstleistungssparte der pharmazeutischen Industrie, ohne die flüssige Darreichungsformen in der gewünschten Qualität nicht denkbar wären.

08:00 Uhr: Treffpunkt am Hauptbahnhof Würzburg (Wandelhalle), Fahrkarten müssen von den Exkursionsteilnehmenden selbst erworben werden (ggf. Nutzung des Deutschland-Tickets).

08:35 Uhr: Abfahrt mit dem Zug (RE 20 Richtung Nürnberg) nach Münnerstadt (Ankunft: 9:43 Uhr). Der Shuttle vom Bahnhof Münnerstadt zum Werk wird von der Firma organisiert.

10:15 – 14:30 Uhr: Begrüßung, Werksbesichtigung, Kurzpräsentationen zur Herstellung von Primärpackmitteln, Kleiner Imbiss von Nipro Pharma Packaging Germany

circa 15:00 Uhr: Rückfahrt mit dem Zug von Münnerstadt nach Würzburg


Exkursion 5: Kräuterhaus Wild GmbH & Co. KG, Grettstadt

Das Kräuterhaus Wild zählt zu den größten Arznei-Teeherstellern Europas. Die Firma beliefert Kunden in Deutschland, Österreich, Schweiz und Osteuropa. Am Standort sind Produktion und Qualitätskontrolle auf Arzneitees in Doppelkammerteebeuteln für Marken und Handelsmarken ausgerichtet. Die Produktion ist angebunden an ein vollautomatisches Hochregallager.

08:00 Uhr: Treffpunkt vor dem Eingang des Maritim Hotels (Pleichertorstraße 5, 97070 Würzburg)

08:15 Uhr: Abfahrt mit dem Bus nach Grettstadt

09:00 – 12:30 Uhr: Begrüßung, Führung in Kleingruppen durch die Bereiche, anschließend Vortrag und Diskussion,
keine Mittagsverpflegung (Selbstversorgung)

circa 13:00 Uhr: Rückfahrt mit dem Bus nach Würzburg

Freitag 22. September 2023

Plenarvorträge

Ort: Franconia-Saal im Congress Centrum Würzburg (Pleichertorstraße, 97070 Würzburg)

09:00 – 09:45 Uhr: Arzneimittelfälschungen

Marietta Sifft (Bayerisches Landeskriminalamt) und Dr. Marcus Wittstock (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte)


09:45 – 10:30 Uhr: Apotheker ohne Grenzen – Arzneimittelspenden

Petra Isenhuth (Apotheker ohne Grenzen Deutschland e.V.)


10:30 – 11:00 Uhr: Pause


11:00 – 11:45 Uhr: Informationssicherheit in kritischen Infrastrukturen – Wege der Vorfallsbearbeitung bei IT-Sicherheitsvorfällen

Dr. Heidrun Benda (Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)


11:45 – 12:30 Uhr: PSUR und PSUSA

Dr. Léonie Zimmermann (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte)


12:30 – 12:55 Uhr: Pause


12:55 – 13:40 Uhr: Cannabis in der Medizin – Rechtliche Rahmenbedingungen für die Abgabe nach dem AMG

Prof. Burkhard Sträter (Sträter Rechtsanwälte)


13:40 – 14:00 Uhr: Verabschiedung und Ankündigung der PhAT 2024

Dr. Barbara Rebhan (StMGP) und Stefan Stein (Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Saarlandes)

Foto: © Congress-Tourismus-Würzburg, Fotograf: A. Bestle

Foto: © Congress-Tourismus-Würzburg, Fotograf: A. Bestle

Tagungsbüro

Das Tagungsbüro steht Ihnen für die Entgegennahme Ihrer persönlichen Tagungsunterlagen sowie für Fragen rund um die Veranstaltung im Congress Centrum zur Verfügung.

Montag: 12.00 – 16.30 Uhr
Dienstag bis Donnerstag:  8:00 – 17:30 Uhr
Freitag: 8:00 – 14:30 Uhr

Gepäckaufbewahrung

Von Dienstag bis Freitag steht Ihnen eine kostenfreie Gepäckaufbewahrung und Garderobe im Eingangsbereich (Eingang A) des Congress Centrums Würzburg zur Verfügung.

Verpflegung

In den Pausen werden Getränke und kleine Snacks durch ein Catering im Congress Centrum Würzburg zur Verfügung gestellt.
Darüber hinaus befinden sich in unmittelbarer Nähe des Congress Centrums Würzburg verschiedene Restaurants. Die Kosten hierfür sind von Ihnen selbst zu tragen.

Hinweis

Für die Arbeitstagung wurden bei der Bayerischen Landesapothekerkammer (BLAK) und bei der Akademie für tierärztliche Fortbildung (ATF) Fortbildungspunkte beantragt. Ihre Teilnahmebestätigung erhalten Sie im Nachgang zu Ihrer gebuchten Veranstaltung.