
Programm
Moderiert wird die Konferenz von Frau Sybille Giel.
10:00 Uhr:
Begrüßung
durch Frau Staatsministerin Melanie Huml MdL,
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
10:05 Uhr:
Das Konzept des Quartierspflegekerns: Zukunftsfähige Konzepte für das Wohnen im Alter in städtischen Quartieren und im ländlichen Raum.
Frau Annamaria Deiters-Schwedt, empirica ag – Forschung und Beratung
10:25 Uhr:
Weiter mitten im Leben: Innovative Wohn- und Sorgekonzepte im Quartier
Frau Dr. Beate Radzey, Vinzenz Pflege gGmbH LANDaufwärts
10:45 Uhr:
Selbstorganisation und Augenhöhe – Die Schranke im Kopf
Herr Andreas Klein, CareTeam GmbH Ambulante Pflegedienste
11:05 Uhr:
Diskussionsrunde mit den Referenten
Frau Annamaria Deiters-Schwedt, Frau Dr. Beate Radzey und Herrn Andreas Klein
11:35 Uhr:
Pause
12:00 Uhr:
Forum 1: Wohnraum plus – vorbereitet für die Pflege: Flexibel bis ins hohe Alter – warum wir anderen Wohnraum benötigen
Herr Carsten Eiden, RWTH Aachen
12:30 Uhr:
Forum 2: Kurzzeitpflege-DAHEIM!
Herr Stefan Schleicher, Pflegezentrale Wagner GmbH
13:00 Uhr:
Forum 3: Neues Wohnen und Pflege im ländlichen Bereich: Gemeindeschwester „Oberer Frankenwald“ – Gemeindenahe Unterstützung und Betreuung
Herr Roland Beierwaltes, BRK Kreisverband Kronach
13:30 Uhr:
Resümee und Ausblick durch Moderatorin Frau Sybille Giel
Kurzvorstellung der Vorträge
Das Konzept des Quartierspflegekerns: Zukunftsfähige Konzepte für das Wohnen im Alter in städtischen Quartieren und im ländlichen Raum.
Frau Annamaria Deiters-Schwedt, Diplom-Geographin, empirica ag – Forschung und Beratung
Die Bandbreite an Angeboten für das Wohnen im Alter ist in den letzten rund 25 Jahren stetig gewachsen. Neben der stationären Pflege bieten Wohnformen mit einer ambulanten Versorgung Lösungen im Bedarfsfall. Dennoch zeigt das Angebot vielerorts Handlungsbedarf, wenn es darum geht, eine lückenlose Versorgung im Hilfs- und Pflegebedarfsfall in Wohnortnähe zu gewährleisten. Annamaria Deiters-Schwedt stellt das Konzept des Quartierspflegekerns vor, das dazu beiträgt, diese Lücken durch adäquate Lösungen für Städte wie auch für den ländlichen Raum zu schließen.

Weiter mitten im Leben: Innovative Wohn- und Sorgekonzepte im Quartier
Frau Dr. Beate Radzey, Vinzenz Pflege gGmbH LANDaufwärts
Gutes Wohnen ist im Alter ein sehr wichtiger Faktor dafür, dass man auch gut leben kann. Viele innovative Projekte zeigen auf, wie es gelingen kann, neben bedarfsgerechtem Wohnraum auch ein unterstützendes Umfeld zu gestalten. Älteren Menschen wird hier auch bei gesundheitlichen Einschränkungen ein gelingender Lebensalltag ermöglicht und das Gefühl von sozialer Teilhabe vermittelt.

Selbstorganisation und Augenhöhe – Die Schranke im Kopf
Herr Andreas Klein, Geschäftsführender Gesellschafter CareTeam GmbH
Selbstorganisation ist in aller Munde, weil immer mehr Menschen bewusst wird, dass ein anderes Denken und Handeln notwendig erscheint, um die Herausforderungen im Arbeitsleben insgesamt und insbesondere in der Pflege zu bewältigen. Was aber ist nötig, um Pflegeteams aufzubauen oder um bestehende Pflegeteams so zu verändern, dass diese eigenverantwortlich und selbstorganisiert arbeiten können? Welche Herausforderungen und Hürden müssen bewältigt werden? Diesen und weiteren Fragen widmet sich Andreas Klein in einem Impulsvortrag.

Forum 1: Wohnraum plus – vorbereitet für die Pflege
Flexibel bis ins hohe Alter- warum wir anderen Wohnraum benötigen
Dipl.-Ing. Carsten Eiden, RWTH Aachen
Wie werden wir es schaffen, ein attraktives Wohnumfeld für kommende Nutzergruppen zu gestalten? Bedingt unter anderem durch das Leitbild einer inklusiven Gesellschaft besteht in Deutschland auch für pflege- und betreuungsbedürftige Menschen Wahlfreiheit hinsichtlich ihrer Wohnsituation. Neben differenzierten Hilfsangeboten sind geeignete Wohnungen innerhalb der Quartiere zu schaffen. Carsten Eiden berichtet darüber, wie Selbstbestimmung und Teilhabe insbesondere durch das Leben in der eigenen Wohnung innerhalb eines vertrauten Wohnumfeldes bis ins hohe Alter ermöglicht werden kann.

Forum 2: Kurzzeitpflege – DAHEIM
Herr Stefan Schleicher, Pflegezentrale Wagner GmbH
Mit dem Konzept „Kurzzeitpflege – DAHEIM“ konnte die Pflegezentrale Wagner aus Oberbayern die Jury des Häusliche Pflege Innovationspreises 2020 überzeugen. Das Unternehmen überträgt ein klassisch stationäres Angebot auf den häuslichen Bereich.

Forum 3: Neues Wohnen und Pflege im ländlichen Bereich
Gemeindeschwester „Oberer Frankenwald“ – Gemeindenahe Unterstützung und Betreuung
Herr Roland Beierwaltes, Kreisgeschäftsführer BRK Kreisverband Kronach
Der Wunsch vieler Menschen: In gewohnter Umgebung „alt“ werden können – Ein Baustein hierfür das Projekt: „Gemeindeschwester – Seniorenlotse“. Herr Beierwaltes gibt einen Überblick über das Projekt.
