
Telemedizin-Projekte in Bayern
Rosenheimer Betreuungsnetz per Internet - RoBIn
Projektbeginn: vor 2012
Projektziel
Effizienter und zuverlässiger Einsatz eines Telemonitoringsystems im häuslichen Bereich zur Unterstützung der medizinischen und pflegerischen Betreuung von kranken und behinderten Menschen.Projektbeschreibung
Damit insbesondere chronisch Kranke, behinderte und ältere kranke Menschen so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können, wurde ein Telemonitoring-Projekt von der Stadt Rosenheim als Projektträger initiiert.Im Rahmen des Projektes werden in Zusammenarbeit der Fachhochschule Rosenheim/ Fachbereich Informatik und einer Informatik-Firma Hard- und Software für ein Notrufsystem entwickelt, das einfach zu bedienen und eine schnelle Kontaktaufnahme von betreuungsbedürftigen Menschen mit medizinischen Einrichtungen, Hausarzt, Pflegedienst sowie Angehörigen via Internet ermöglichen soll.
Das Projekt beginnt mit der Entwicklung eines Teilnehmer-, eines Betreuer- und eines Server systems. Ihr schließt sich eine Testphase mit Teilnehmern an. Der Datenschutz wird berücksichtigt, indem alle anfallenden Video- und Audio-Daten verschlüsselt per Internet übertragen werden. Die Administration der telemedizinischen Verbindungen soll auf einem Server (feste Internetadresse) erfolgen, für den im Rahmen des Projekts eine spezielle Software entwickelt wird. Beendet wird das geförderte Projekt mit der Evaluation.
Das Projekt wurde im Februar 2009 beendet. Das primäre Ziel, ein für den Benutzer einfach zu bedienendes System zu entwickeln, das zur telemedizinischen Betreuung von kranken und behinderten Menschen effizient und zuverlässig eingesetzt werden kann, konnte aus technischer Sicht erfolgreich umgesetzt werden.
Projektträger
Weiterführende Informationen unter: .