
Telemedizin-Projekte in Bayern
Telemedizin in der Neurologie und Neurologischen Rehabilitation - Logopädische Teletherapie
Projektbeginn: vor 2012
Projektziel
Einsatz von computergestütztem, telemedizinischem Sprachtraining bei Patienten mit Sprachstörungen während des Krankenhausaufenthaltes und im häuslichen Bereich. Untersuchung der Effizienz computergestützter telemedizinischer Sprachtherapie im Vergleich zu konventioneller Therapie.Projektbeschreibung
Die Neurologie des Bezirkskrankenhauses Bayreuth (BZKH) konfiguriert und erprobt computergestützte Teletherapiesysteme und Trainingsprogramme, die für die Logopädie zum Einsatz im Krankenhaus und für den häuslichen Reha-Bereich geeignet sind. Die Sprachübungs-Software wird so konzipiert, dass sie dem jeweiligen Sprachfortschritt des Patienten angepasst werden kann. In der Erprobungsphase im BZKH werden zum einen Sprachübungen für unterschiedlich behinderte Patienten getestet und Bedingungen für die 'teletherapeutische' Patientenauswahl festgelegt.Zum anderen wird mittels einer prospektiven Studie die Effizienz telemedizinischer Sprachtherapie im Vergleich zur konventionellen 'face to face'- Therapie überprüft und ausgewertet. Die telemedizinischen Komponenten werden patienten- und therapeutengerecht für die Sprachtherapie zuhause vorbereitet und in der ambulanten Neurorehabilitation ('Feldversuche') getestet und geprüft.