Blick auf Sträucher, Bäume, Wiese und Feld

Elektromagnetische Felder

Spätestens seit dem Ausbau der Mobilfunknetze wird der mögliche Einfluss hochfrequenter elektromagnetischer Felder auf Mensch und Umwelt kontrovers diskutiert. Welche Gefahren gehen von den elektromagnetischen Feldern aus, denen wir uns durch WLAN und Co., aber auch durch Hochspannungsleitungen täglich aussetzen?

Elektromagnetische Felder sind Wellen mit einer elektrischen und einer magnetischen Komponente. Wellen sind gekennzeichnet durch ihre Frequenz, konkret durch die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde und ihre Wellenhöhe, die Amplitude. Elektromagnetische Felder breiten sich wie Licht und Röntgenstrahlung mit Lichtgeschwindigkeit aus.

Die elektromagnetischen Felder werden unterteilt in

  • Nichtionisierende Strahlung:
    Dazu gehören zum Beispiel die von der normalen Stromversorgung ausgehenden niederfrequenten Felder oder die von den Sendetürmen ausgestrahlten hochfrequenten Felder.
  • Ionisierende Strahlung:
    Dazu gehört z.B. die Röntgenstrahlung oder die radioaktive Zerfallsstrahlung.

Bei nichtionisierender Strahlung reicht die Energie – auch bei noch so großer Feldstärke – nicht aus, um Atome oder Moleküle aufzubrechen, also zu ionisieren.

Strommasten in der Landschaft.

Hochspannungsfreileitungen mit Wechselstrom

Beim Betrieb von Wechselstrom-Hochspannungsleitungen fließt dreiphasiger Wechselstrom (50 Hz) durch die Leitungskabel. Dieser Strom erzeugt ein Magnetfeld (Induktionsgesetz). Die Hochspannung (10 kV bis 380 kV) bewirkt außerdem ein elektrisches Feld.

Die elektrischen Felder können zum Beispiel durch Vibration der Haare wahrgenommen werden. Gesundheitlich ist das unbedenklich. Ob es Langzeitauswirkungen gibt, wenn Menschen permanent diesen Magnetfeldern ausgesetzt sind, war Gegenstand zahlreicher epidemiologischer Studien. Speziell zur Leukämie bei Kindern zeigten einige, dass es eine Verbindung zwischen Magnetfeldern und einer erhöhten Inzidenz der Erkrankung gibt. Dieser rein rechnerische Zusammenhang ist jedoch kein Beweis für eine Kausalität. Laborexperimente konnten bisher keinen Wirkungsmechanismus zeigen, der einen plausiblen Zusammenhang belegen könnte.

Hochspannungsfreileitungen mit Gleichstrom (HGÜ)

Bei den stromübertragenden Hochspannungsleitungen mit Gleichstrom liegt die Größe der maximalen magnetischen Flussdichten im Variationsbereich der Werte des Erdmagnetfeldes, wie sie regional und in Wohnungen auftreten. Sie sind damit gesundheitlich nicht relevant.

Frau halt ein Smartphone in der Hand.

Mobilfunk

In Mitteleuropa gibt es inzwischen mehr Handyverträge als Einwohner. Die Mobilfunktechnologie hat sich zu einer universellen Informations-, Kommunikations- und Unterhaltungsplattform entwickelt.

Der Mobilfunkausbau ist durch bundeseinheitliche Gesetze geregelt. Funkanlagen müssen danach die Grenzwerte der Verordnung über elektromagnetische Felder (26. Bundesimmissionsschutzverordnung – BlmSchV) einhalten. Die Angemessenheit der Schutzwirkung der Grenzwerte wurde höchstrichterlich geprüft und bestätigt.

Mit der Novellierung der 26. BlmSchV im August 2013 wurden die Grenzwerte entsprechend der EU-Richtlinie und den Empfehlungen der internationalen Kommission zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung (ICNIRP) auf den gesamten Frequenzbereich von 0 Hertz bis 300 Gigahertz erweitert.

Biologische Wirkung auf den Menschen

Die hochfrequenten Felder können im Gewebe Wassermoleküle in Schwingung versetzen. Dadurch entsteht Reibungswärme. Werden die Grenzwerte eingehalten, ist diese Erwärmung, falls sie überhaupt entsteht, deutlich geringer als die, die durch die eigene Bewegung im Körper stattfindet.

Das Gesundheitsministerium hat die Entwicklung eines Personendosimeters gefördert. Damit konnte gemessen werden, welchen hochfrequenten Feldern eine Person über 24 Stunden im Alltag ausgesetzt ist, und zwar ausgehend von allen Sendequellen einschließlich der Eigentelefonate. In der Pilotstudie ergab sich kein Zusammenhang zwischen den Messwerten und  dem Befinden am Untersuchungstag.

Publikationen zum Thema

  • Elektromagnetische Felder im Alltag – Aktuelle Informationen über Quellen, Einsatz und Wirkungen

  • Elektromagnetische Felder durch Mobilfunk – Unterrichtsthema Handy