Auszeichnung „Weißer Engel“ in Bayern
Die Auszeichnung „Weißer Engel“ wird an beispielgebende Personen verliehen, die sich langjährig und regelmäßig im Gesundheit- und/oder Pflege- und/oder Präventionsbereich ehrenamtlich engagiert haben.
Im Bereich der Pflege verleiht das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention die Auszeichnung „Weißer Engel“ insbesondere an Personen, die sich durch vorbildhafte häusliche Pflege verdient gemacht haben. Höchstens 70 Personen werden jährlich für ihr ehrenamtliches Engagement mit dem „Weißen Engel“ ausgezeichnet.

Träger der Auszeichnung „Weißer Engel“
Hier finden Sie die ausgezeichneten Personen der jeweils letzten Auszeichnungsrunde in einem Regierungsbezirk.
- Waltraud Aßbeck aus Kirchheim bei München engagiert sich seit 2015 für den Hospizverein Kirchheim und ist seit 2018 2. Vorstandsvorsitzende.
- Erika Dietrich aus Kirchheim bei München kümmert sich seit 2017 im „Café Malta“ in Kirchheim um Menschen mit Demenz.
- Heidemarie Donath aus Fürstenfeldbruck ist seit 15 Jahren als „Grüne Dame“ im Klinikum Fürstenfeldbruck aktiv.
- Erika Frenzel aus Sankt Wolfgang besucht seit über 25 Jahren ehrenamtlich die Bewohnerinnen und Bewohner des Betreuungszentrums Wernhardsberg.
- Werner Ortlieb aus Jettenbach ist seit 2005 als ehrenamtlicher Hospizbegleiter im „Anna Hospizverein Mühldorf“ aktiv und leistet Sterbebegleitung.
- Dr. Doris Priesmeier-Feiner aus Baldham gehört seit 2004 dem Christophorus-Hospizverein im Landkreis Ebersberg an und ist seit 2011 im Vorstand aktiv.
- Helena Savas aus Olching musiziert seit 2011 gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des SeniorenWohnens Olching bei der wöchentlichen Musikstunde.
- Otto Spitzer aus Au in der Hallertau pflegte in bewundernswerter Weise zwölf Jahre lang seine Ehefrau zuhause.
Hochauflösende Bilder stehen Ihnen in der Download-Cloud zur Verfügung. Den Zugangslink zur Cloud sowie das notwendige Passwort finden Sie im Download-Bereich.
Gruppenbild der Verleihung zum Weißen Engel Oberbayern am 6. November 2024
- Richard Dietz aus Painten hat sich in herausragender Weise für die Selbsthilfegruppe für Multiple Sklerose-Erkrankte Kelheim eingesetzt.
- Fina Jungbeck aus Moosthenning engagiert sich mit sehr viel Herzblut für Menschen mit Krebserkrankungen.
- Hans-Jürgen Klose aus Schönberg herausragendes ehrenamtliches Engagement gilt dem Hospizverein im Landkreis Freyung-Grafenau e.V.
- Isabella Kropfmüller aus Furth zeichnet sich durch besondere Fürsorge für ihre Familie aus.
- Christine Praml aus Tittling hat sich durch ihre bewundernswerte Pflegeleistung herausragende Verdienste erworben.
- Peter Prüglmeier aus Rohr in NB. hat sich durch die großartige Pflegeleistung anerkennenswerte Verdienste erworben.
- Waltraud Scharringer aus Grainet engagiert sich in herausragender Weise als Hospiz- und Trauerbegleiterin im Hospizverein im Landkreis Freyung-Grafenau e. V.
- Ingeburg Schlauderer aus Kelheim hat sich mit voller Tatkraft für Menschen mit Parkinson und für ihre Angehörigen eingesetzt. Außerdem zeichnet sie sich durch ihre besondere Fürsorge für ihre Familie aus.
- Helga Weinzierl aus Deggendorf engagierte sich im Besuchsdienst des BRK Senioren Wohn- und Pflegeheims in Plattling. Zudem begleitet sie für das Hospiz St. Ursula Niederalteich schwerstkranke und sterbende Menschen.
Hochauflösende Bilder stehen Ihnen in Kürze in der Download-Cloud zur Verfügung. Den Zugangslink zur Cloud sowie das notwendige Passwort finden Sie im Download-Bereich.
Gruppenbild der Verleihung zum Weißen Engel Niederbayern am 30. September 2025
Folgende verdiente Personen in der Oberpfalz wurden am 18. September 2025 in Regensburg mit dem „Weißen Engel“ geehrt (Nennung in alphabetischer Reihenfolge):
- Ingrid Beer aus Hahnbach kümmert sich seit über 10 Jahren um demenzkranke Patientinnen und Patienten im St. Anna Krankenhaus in Sulzbach-Rosenberg.
- Anna Bolz aus Weiden engagiert sich seit 2005 für den Ambulanten Hospizdienst Weiden-Neustadt des Malteser Hilfsdienstes.
- Renate Graf auf Auerbach i. d. Oberpfalz kümmert sich seit 13 Jahren um demenzkranke Patientinnen und Patienten in der St. Johannes Klinik in Auerbach.
- Ingrid Liemant aus Regenburg engagiert sich seit 2004 für die Palliamo-Palliativ-Versorgung mobil und seit 2007 für den Hospiz-Verein Regensburg.
- Rainer Primbs aus Rettenbach setzt sich seit vielen Jahren für Menschen mit psychischen Erkrankungen ein.
- Anna Probst aus Schmidmühlen ist seit 2014 als Hospizbegleiterin für den Hospizdienst der Caritas im Landkreis Schwandorf aktiv.
- Carmen Roose aus Mitterteich engagiert sich seit 20 Jahren als Hospizbegleiterin und Trauerbegleiterin. Sie initiierte die Trauerandachten in der Pfarrei St. Jakob in Mitterteich.
- Gabriele Sommer aus Markt Schwaben war 12 Jahre als Hospizbegleiterin in Regensburg aktiv.
- Anton Weigert aus Schmidmühlen pflegt seit vielen Jahren in vorbildlicher Weise seine Tochter und seine Ehefrau.
- Wolfgang Weiß aus Amberg engagiert sich im Sozialpsychiatrischen Zentrum Amberg und gründete gemeinsam mit seiner Frau die Selbsthilfegruppe Parkinson Amberg.
Hochauflösende Bilder stehen in der Download-Cloud zur Verfügung. Den Zugangslink zur Cloud sowie das notwendige Passwort finden Sie im Download-Bereich.
Gruppenbild der Verleihung zum Weißen Engel Oberpfalz am 18. September 2025
Folgende verdiente Personen in Oberfranken wurden am 16. Januar 2025 in Bamberg mit dem „Weißen Engel“ geehrt (Nennung in alphabetischer Reihenfolge):
- Elisabeth Dietzel aus Weidenberg engagiert sich seit 2015 für das „SiSoNetz“ in Weidenberg.
- Anja Durst aus Hohenberg a.d. Eger besucht regelmäßig das Yamakawa Seniorenhaus und erfand das „Vergiss-mein-nicht-Memory“ für Menschen mit Demenz.
- Elisabeth Handschuh aus Eggolsheim ist seit 2009 aktives Mitglied im Hospizverein für den Landkreis Forchheim e. V.
- Bernd Kupferer aus Wiesenthau engagiert sich seit 2012 als Hospizbegleiter in der Pflegeoase des Demenzzentrums Lindenhof.
- Ingrid Röhrich aus Bayreuth leitete 15 Jahre lang die Gruppe der „Strick-Omas“, welche für die Frühgeborenen-Station des Klinikums Bayreuth stricken.
- Gudrun Schaller aus Ebersdorf bei Coburg engagiert sich seit 2008 als Seniorenvertreterin für die Gemeinde Ebersdorf bei Coburg.
- Astrid Scheel aus Rödental ist seit 2006 fester Bestandteil der „Häuslichen Hilfen“ in Rödental.
- Ilona Zimmermann aus Kasendorf leitet seit 2011 die „Restless-Legs-Syndrom“ Selbsthilfegruppen in Kulmbach und Coburg sowie in Kasendorf.
Hochauflösende Bilder stehen in der Download-Cloud zur Verfügung. Den Zugangslink zur Cloud sowie das notwendige Passwort finden Sie im Download-Bereich.
Gruppenbild der Verleihung zum Weißen Engel Oberfranken am 16. Januar 2025
Folgende verdiente Personen in Oberfranken wurden am 30. Oktober 2025 in Nürnberg mit dem „Weißen Engel“ geehrt (Nennung in alphabetischer Reihenfolge):
- Dr. Henriette und Dr. Udo Feldheim aus Ansbach haben das Projekt „Ehrenamtliche Schlaganfall Helferinnen und Helfer in Stadt und Landkreis Ansbach“ ins Leben gerufen und sind seitdem unermüdlich engagiert.
- Silvia Heubeck und Margareta Reiß aus Neuhof a. d. Zenn zeichnen sich durch besondere Fürsorge für ihre Familie aus.
- Gabriele Müller aus Colmberg hat sich im Seniorenhof Colmberg in beispielhafter Weise um Seniorinnen und Senioren gekümmert. Außerdem unterstützt sie ältere Nachbarn, damit diese länger in ihrer vertrauten häuslichen Umgebung bleiben können.
- Monica Nickels aus Nürnberg begleitet beim „Hospiz-Team Nürnberg e.V.“ mit viel Empathie schwerstkranke und sterbende gehörlose Menschen.
- Lydia Stephan aus Gunzenhausen am Altmühlsee hat sich durch herausragende häusliche Pflege verdient gemacht.
- Angelika Stegmayer aus Burgbernheim ist Gründungsmitglied des Hospizvereins Bad Windsheim e. V. und engagiert sich tatkräftig als Erste Vorsitzende des Vereins. Auch die Trauerbegleitung ist ihr ein wichtiges Anliegen.
- Petra Underbrink aus Rothenburg o. d. Tauber ist seit vielen Jahren Erste Vorsitzende des Hospizvereins Rothenburg ob der Tauber und hat den Verein entscheidend weiterentwickelt.
- Hannelore Vierheller aus Theilenhofen-Gundelsheim ist seit über zwei Jahrzehnten kompetente Ansprechpartnerin der Selbsthilfegruppe „MS-Treff“ Gunzenhausen.
Hochauflösende Bilder stehen Ihnen in der Download-Cloud zur Verfügung. Den Zugangslink zur Cloud sowie das notwendige Passwort finden Sie im Download-Bereich.
Gruppenbild der Verleihung zum Weißen Engel Mittelfranken am 30. Oktober 2025
Folgende verdiente Personen in Unterfranken wurden am 23. Juni 2025 in Aschaffenburg mit dem „Weißen Engel“ geehrt (Nennung in alphabetischer Reihenfolge):
- Waltraud Bernard aus Obernburg am Main hat die Selbsthilfegruppe Schlaganfall „Perplex“ des Landkreises Miltenberg gegründet und sie langjährig geleitet.
- Renate Dolihal aus Rottendorf widmet ihre Zeit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Jakob-Riedinger-Hauses in Würzburg. Außerdem hat sie die Multiple Sklerose Kontaktgruppe in Kitzingen mitgegründet und unterstützt diese seitdem.
- Gisela Eichfelder aus Hanau in Hessen hat herausragende Verdienste in Alzenau in Bayern erworben. Sie hat 2001 den Verein Oberlicht e. V. gegründet und ist bis heute ehrenamtliche Vorsitzende.
- Rita Eyrich aus Karbach zeichnet sich durch beispielhafte Pflegeleistung aus.
- Cornelia Langerspacher-Eller aus Bessenbach hat sich durch ihre bewundernswerte Pflegeleistung beispielhafte Verdienste erworben.
- Edwin Miltenberger aus Schwarzach am Main engagiert sich mit großer Einsatzbereitschaft im Caritas Bürgerspital Volkach.
- Hildegunde Novak aus Münnerstadt hat die Frauengruppe im Seniorenzentrum St. Elisabeth in Münnerstadt ins Leben gerufen und engagiert sich ehrenamtlich in der Betreuung und Seelsorge der Heimbewohnerinnen und Heimbewohner.
- Berthold Orschler aus Aschaffenburg war langjähriger ehrenamtlicher Vorsitzender des Vereins „Caritas-Sozialstation St. Elisabeth e.V.“ in Aschaffenburg.
- Waltraud Schneider aus Rentweinsdorf hat die Selbsthilfegruppe „SHG Chronische Schmerzen Ebern“ mitgegründet und leitet sie seitdem. Des Weiteren ist sie ehrenamtlich in der Hospiz- und Trauerarbeit beim Malteser Hilfsdienst in Würzburg im Einsatz.
- Ein Auszuzeichnender möchte nicht genannt werden.
Hochauflösende Bilder stehen in Kürze in der Download–Cloud zur Verfügung. Den Zugangslink zur Cloud sowie das notwendige Passwort finden Sie im Download-Bereich.
Gruppenbild der Verleihung zum Weißen Engel Unterfranken am 23. Juni 2025
Folgende verdiente Personen in Schwaben wurden am 30. April 2025 in Memmingen mit dem „Weißen Engel“ geehrt (Nennung in alphabetischer Reihenfolge):
- Elke Bansa aus Pfronten leitet seit 12 Jahren die Betreuungsgruppe „Tirolers Pauli“ (zuvor „Saltenanne“) des „Vereins für Nachbarschaftliche Unterstützung und Zeitvorsorge“ in Pfronten.
- Luise Grajdek aus Augsburg ist seit über 20 Jahren Mitglied im Kreuzbund Diözesanverband Augsburg und hat drei Selbsthilfegruppen mitaufgebaut.
- Werner Kraus aus Meitingen engagiert sich seit 2009 für die Selbsthilfegruppe Meitingen/Wertingen der Bayerischen Krebsgesellschaft und leitet die Gesprächsgruppe 3.
- Heide-Marie Lika aus Augsburg pflegt seit vielen Jahrzehnten ihren Sohn und seit einigen Jahren zusätzlich ihren Ehemann.
- Edeltraud Lipovsky aus Babenhausen engagiert sich seit 2006 als Hospizbegleiterin für den Sankt Elisabeth Hospizverein Memmingen-Unterallgäu.
- Maria Martin aus Waal besucht seit über 15 Jahren die Bewohnerinnen und Bewohner des Senioren- und Pflegeheimes im Ort.
- Walburga Raffler aus Bad Wörishofen ist seit 2006 als Hospizbegleiterin für den Sankt Elisabeth Hospizverein Memmingen-Unterallgäu aktiv.
- Verena Weich aus Aichach-Untergriesbach musiziert seit rund 12 Jahren mit den Bewohnerinnen und Bewohner des Heilig-Geist-Spitals in Aichach.
- Maria Anna Welser aus Türkheim ist seit 21 Jahren die Vorständin des Christophorus-Kreises in Türkheim und engagiert sich in vielfältiger Weise sozial.
Hochauflösende Bilder stehen Ihnen in der Download-Cloud zur Verfügung. Den Zugangslink zur Cloud sowie das notwendige Passwort finden Sie im Download-Bereich.
Gruppenbild der Verleihung zum Weißen Engel Schwaben am 30. April 2025


