Licht an - Damit Einsamkeit nicht krank macht.

Viele Wege führen aus der Einsamkeit

Einsamkeit kann alle Menschen treffen – egal wie alt sie sind. Sich einsam zu fühlen ist schmerzhaft. Ein Gefühl, das traurig machen kann und das etwas ganz anderes ist als bewusste Abwendung und absichtliche Distanz. Einsamkeit ist nicht soziale Isolation oder Alleinleben. Einsamkeit ist das Gefühl, nicht ausreichend tiefe soziale Beziehungen zu haben, wie man sie für ein zufriedenes Leben brauchen würde.

Mein Ziel ist es, dass wir aktiv das Miteinander leben und besser auf uns und unsere Mitmenschen achten. Einsamkeit sollte kein Stigma sein, das auf Einzelnen lastet. Gemeinsam können wir gegen die Einsamkeit angehen. Dazu habe ich verschiedene Projekte ins Leben gerufen, um das Thema in das öffentliche Bewusstsein zu rücken.
Klaus Holetschek, Staatsminister

Einsamkeit kann krank machen

Zahlreiche Studien haben chronische Einsamkeit als Risikofaktor für körperliche und psychische Krankheiten identifiziert. Und die Einsamkeit hat während der Corona-Pandemie zugenommen. Denn Kontaktreduzierung zum Schutz der Gesundheit hat vermehrt zu Einsamkeit geführt. Noch ist das gesamte Ausmaß der Auswirkungen dieser Zeit nicht erforscht. Sicher ist: Einsamkeit ist über individuelle Schicksale hinaus gesamtgesellschaftlich bedeutend. Zahlreiche Studien haben chronische Einsamkeit als Risikofaktor für körperliche und psychische Krankheiten identifiziert. Einsamkeit erhöht auch das Risiko für einen ungesunden Lebensstil und die Sterblichkeit. Mit unserem Präventionsschwerpunkt „Licht an – Damit Einsamkeit nicht krank macht“ wollen wir ein größeres Bewusstsein für die Problematik schaffen und Hilfsangebote aufzeigen.

Diagramm mit dem Anteil einsamer Menschen in Bayern zwischen 45 und 90 Jahren in den Vergleichsjahren 2014, 2017 und 2020

Wege aus der Einsamkeit

Der Weg aus der Einsamkeit beginnt bei Ihnen. Starten Sie ihn jetzt. Wir haben ein paar Anregungen, die Ihnen gegen die Einsamkeit helfen können.

  • Wandernde Frau und Mann stellvertretend für das Thema Bewegung beim Thema Einsamkeit

    Wandernde Frau und Mann stellvertretend für das Thema Bewegung beim Thema Einsamkeit

    Tipp 1: Gehen Sie nach draußen und seien Sie aufmerksam

    Nutzen Sie alltägliche Wege, um mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen. Einkaufen gehen, beim Bäcker, an der Haltestelle, im Treppenhaus, im Wartezimmer – überall sind andere Menschen. Oft reicht bereits ein kleiner Gruß, ein Nicken, ein gemeinsames Einverständnis, eine kleine Bemerkung, und Sie haben den ersten Kontakt aufgenommen. Studien haben belegt, dass selbst kurze oberflächliche Unterhaltungen Menschen bereichern und ihnen das Gefühl von Gemeinsamkeit schenken können.

  • Tipp 2: Verändern Sie Ihren Blickwinkel

    Es kann hilfreich sein, Dinge und Situationen von einer anderen Seite aus zu betrachten und so Ihren individuellen Blickwinkel auf Ihre Einsamkeit zu verändern. Das hilft, die eigene Situation besser einzuschätzen. Auf diese Art und Weise können Sie sich Wege und Handlungsmöglichkeiten eröffnen, die aus der Einsamkeit herausführen.

  • Ballspielender Mann als Beispielbild für das Thema

    Ballspielender Mann als Beispielbild für das Thema "Neues Lernen" im Rahmen des Themas Einsamkeit

    Tipp 3: Probieren Sie etwas Neues aus

    Seien Sie mutig und beginnen Sie etwas ganz Neues. Das kann alles Mögliche sein: ein neues Hobby, ein neuer Sport, eine Reise, eine neue Sprache oder ein Besuch im Museum. Lernen Sie ein Instrument, singen Sie im Chor, gehen Sie neue Wege. Sie treffen dabei Menschen und können mit ihnen ins Gespräch kommen.

  • Tipp 4: Erneuern Sie alte Kontakte

    Es gibt sicher Menschen, bei denen Sie sich wieder melden wollten, wenn Sie Zeit und Muße dafür haben. Machen Sie den ersten Schritt hin zu Freunden, von denen Sie lange nichts mehr gehört haben, anstatt sich zu fragen, weshalb sich niemand bei Ihnen meldet. Ihr erster Schritt, Ihr Anruf zeigt den anderen, dass Sie Interesse an deren Leben haben. Oft bestehen weiterhin Gemeinsamkeiten, die es erleichtern, wieder Kontakt aufzunehmen.

  • Nachbarin im Gespräch am Gartenzaun

    Nachbarin im Gespräch am Gartenzaun

    Tipp 5: Pflegen Sie Ihre nachbarschaftlichen Beziehungen

    Kennen Sie die Menschen in Ihrer Umgebung? Ihre Nachbarn einige Häuser oder Straßen weiter? Bei kleinen kurzen Spaziergängen können Sie sie kennenlernen.

    Wagen Sie es einfach, auf andere zuzugehen. Der Ratsch am Gartenzaun, an einem Tag, wo alle im Garten arbeiten, die Kinder spielen, der Hund in der Sonne liegt – nicken Sie sich zu, beginnen Sie ein kurzes Gespräch – und wenn es nur über das Wetter ist. Nebenbei: Wenn man einander ein wenig kennt, wird man sich eher umeinander kümmern.

  • Frau mit Tablet auf dem Sofa

    Frau mit Tablet auf dem Sofa

    Tipp 6: Nutzen Sie das Internet und die Vorteile der Digitalisierung

    Über Anfragen bei den großen Suchmaschinen können Sie sich innerhalb von Sekunden mit anderen vernetzen. Spezielle Nachbarschaftsplattformen vernetzen Neuhinzugezogene – auch da können Sie sich anmelden und vor Ort neue Menschen kennenlernen. Etliche Videokonferenz-Systeme ermöglichen es Ihnen, über Laptop, Computer und Smartphone andere zu sehen, auch wenn sie weit weg sind. Der virtuelle Austausch kann persönliche Treffen nicht ersetzen. Aber er kann den Kreis der Menschen erweitern, mit denen Sie in Kontakt sind und ganz nebenbei können Sie so in alle möglichen Bereiche hineinschnuppern, die Ihnen bisher fremd waren.

  • Frau am Plattenspieler

    Frau am Plattenspieler

    Tipp 7: Werden Sie Mitglied in einem Verein

    In Ihrer Nähe sind etliche Vereine, über die Sie sich im Internet oder mit einem Anruf informieren können. Das Angebot ist weit gefächert: Von Freiwilliger Feuerwehr und Laien-Theater über Hundesport, Volkstanz, politisches Engagement, künstlerisches Gestalten bis hin zu Musik und Sport. Werden Sie Mitglied und nehmen Sie an den Aktivitäten dort teil. Sie tun damit etwas für sich selbst – und gleichzeitig unterstützen Sie die wichtige Vereinsarbeit, die sich immer über aktive Mitglieder freut.

  • Tischdeckende Frau als Beispiel für den Aspekte

    Tischdeckende Frau als Beispiel für den Aspekte "anderen helfen" im Rahmen des Themas Einsamkeit

    Tipp 8: Helfen Sie Anderen

    Für andere Menschen da zu sein und ihnen zu helfen, kann ein sehr erfüllendes Gefühl sein. Die Freude, die Sie damit schenken, finden Sie in sich selbst wieder. Sie sind wertvoll und Ihre Hilfe, Ihr Wissen oder Ihre Zeit kann anderen sehr gut tun. Sehen Sie sich nach Institutionen und Anlaufstellen für ehrenamtliches Engagement um. Es gibt sehr viele Einsatzmöglichkeiten, um zu helfen und andere zu unterstützen.

  • Ballspielender Mann als Beispielbild für das Thema

    Ballspielender Mann als Beispielbild für das Thema "Neues Lernen" im Rahmen des Themas Einsamkeit

    Tipp 9: Stärken Sie Kontakte mit Kollegen

    Die zunehmende Digitalisierung ermöglicht es vielen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, im Homeoffice zu arbeiten. Unmittelbare, persönliche Kontakte mit Kolleginnen und Kollegen fallen durch das Homeoffice weg oder finden selten statt. Dadurch kann es zur Vereinsamung zuhause kommen. Nutzen Sie digitale Medien deshalb auch zum Austausch, ersetzen Sie die fehlenden Begegnungen durch Telefonate oder Online-Gespräche mit Ihren Kolleginnen und Kollegen. Auch im Präsenzbetrieb ist es wichtig, neben der Arbeit Kontakte zu pflegen. Verabreden Sie sich gezielt zum gemeinsamen Mittagessen oder Spaziergängen in der Pause, nutzen Sie betriebliche Sportangebote.

  • Tipp 10: In der Schule nicht allein bleiben

    Immer wieder leiden Schülerinnen und Schüler unter Einsamkeit. Mobbing kann einer der Gründe dafür sein, ebenso Versagensängste, Probleme oder psychische und physische Erkrankungen. Hier ist es wichtig, sich jemandem anzuvertrauen. Die Schulpausen sollten Betroffene möglichst nicht alleine verbringen. Aber auch Lehrerinnen und Lehrer sollten angesprochen werden, um Betroffene gegen verbale Ausgrenzung zu schützen.

Veranstaltungen bei Ihnen vor Ort

Unser Veranstaltungskalender bietet viele Aktionen und Angebote örtlicher Organisationen gegen Einsamkeit.

Gehen Sie einen ersten Schritt und schauen Sie hier, was es in Ihrer Umgebung zu entdecken gibt. Vielleicht ist auch was für Sie dabei?

Datum Enddatum Titel Beginn Aktion Ort Kategorie Zielgruppe Beschreibung Adresse Geeignet für Sehbehinderte Geeignet für Rollstühle / Kinderwagen Kostenlos Anmeldung erforderlich
Fachtag „Gemeinsam“ 12.06.2023 12.06.2023 Fachtag „Gemeinsam“ 14:00 Uhr Einsamkeit Freising Fachveranstaltung Erwachsene Für Kinder und Jugendliche nehmen neben der familiären Bindung Beziehungen zu Gleichaltrigen einen hohen Stellenwert ein. Fühlen sich die jungen Menschen isoliert oder einsam, ist das ein Risikofaktor für die psychische und körperliche Gesundheit. In diesem Jahr möchte das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege deshalb das Thema gesundheitliche Folgen von Einsamkeit in den Blickpunkt der Öffentlichkeit rücken. Wir von der Gesundheitsregionplus Landkreis Freising und dem Gesundheitsamt Freising wollen uns mit Ihnen dem Thema an unserem Fachtag „Gemeinsam“ nähern und laden Sie herzlich dazu ein. Der Fachtag findet statt am: Montag, den 12. Juni 2023 Ab 14:00 Uhr – 20:00 Uhr In der Volkhochschule Freising Es erwarten Sie spannende Impulsvorträge mit Diskussionsmöglichkeiten, eine Projektvorstellung, Tipps zur praktischen Umsetzung und natürlich Raum, um mit anderen Fachkräften aus dem Setting Schule und Kinder- oder Jugendarbeit in den Austausch zu kommen. Zudem wird es einen Infostand mit Broschüren und Materialien geben. Zielgruppe: Fachkräfte im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit und Schule Zeitlicher Ablauf: 14:00 – 15:15 Uhr Einsamkeit – nicht nur ein Problem der Älteren | Referentin: Anne Berngruber, DJI 15:30 – 16:30 Uhr Mobile Elternbegleitung – erreichbar durch ein niederschwelliges Angebot im Landkreis Freising | Referentin: Veronika Unterreithmeier, Projektkoordinatorin & Elternbegleiterin 16:45 – 18:15 Uhr Wie wird aus Einsam wieder Gemeinsam? | Referentin: Petra Stemplinger, Kinder- und Jugendpsychiaterin & -psychotherapeutin 18:15 – 20:00 Uhr Kochen in der Gemeinschaft. Gemeinsam – einfach – gesund! Förderung der gesunden Ernährung in Schulklassen & Gruppen | Referentin: Hellen Meyer, Dipl. Oec. Troph. Univ., VdOe Kammergasse 12, 85354 Freising 1 1 1 1
Schbui ma zam - Spielepicknick im Bürgerpark 18.06.2023 18.06.2023 Schbui ma zam - Spielepicknick im Bürgerpark 14:00 Uhr Einsamkeit Pfaffenhofen Aktionstag Kind, Jugend, Erwachsene, Familie, Senioren Die vorerst letzte Spieleaktion des Gesundheitsamtes Pfaffenhofen ist das große "Spielepicknick im Bürgerpark". Hier dürfen es sich Groß und Klein mit Picknickdecken gemütlich machen und nach Herzenslust Brett- und Bewegungsspiele spielen. Diese können sie gegen einen Pfand an einem Spielekiosk ausleihen. Die große Spieleauswahl wird aus dem Schatz des Kreisjugendrings zur Verfügung gestellt. Hier stehen die Profis vom Spieletreff „Vui Spuin“ als Ansprechpartner zur Verfügung. Wenn vorhanden, eigene Picknickdecke mitbringen. Es stehen in begrenzter Zahl Biertische bereit. Weihererstraße 16, 85276 Pfaffenhofen 0 1 1 0
Spui ma zam - Spielepicknick im Bürgerpark 18.06.2023 18.06.2023 Spui ma zam - Spielepicknick im Bürgerpark 14:00 Uhr Einsamkeit Pfaffenhofen Aktionstag Kind, Jugend, Erwachsene, Familie, Senioren Die vorerst letzte Spieleaktion des Gesundheitsamtes Pfaffenhofen ist das große "Spielepicknick im Bürgerpark". Hier dürfen es sich Groß und Klein mit Picknickdecken gemütlich machen und nach Herzenslust Brett- und Bewegungsspiele spielen. Diese können sie gegen einen Pfand an einem Spielekiosk ausleihen. Die große Spieleauswahl wird aus dem Schatz des Kreisjugendrings zur Verfügung gestellt. Hier stehen die Profis vom Spieletreff „Vui Spuin“ als Ansprechpartner zur Verfügung. Wenn vorhanden, eigene Picknickdecke mitbringen. Es stehen in begrenzter Zahl Biertische bereit. Weihererstraße 16, 85276 Pfaffenhofen 0 1 1 0
Avas Geheimnis -  Meine Begegnung mit der Einsamkeit 21.06.2023 21.06.2023 Avas Geheimnis - Meine Begegnung mit der Einsamkeit 18:00 Uhr Einsamkeit Neumarkt i.d.OPf. Sonstiges / Sonderveranstaltung Erwachsene, Familie, Senioren Lesung mit der Autorin Bärbel Schäfer Kapuzinerstraße 5, 92318 Neumarkt i.d.OPf. 0 0 1 0
Präventionstheater Lug und Betrug 22.06.2023 22.06.2023 Präventionstheater Lug und Betrug 14:30 Uhr Einsamkeit Memmingen Aufführung Jugend, Erwachsene, Senioren Im Rahmen der Gesundheitswoche veranstaltet die Gesundheitsregionplus Unterallgäu-Memmingen zusammen mit dem Polizeipräsidium Schwaben Süd/West, der Seniorenfachstelle und dem Seniorenbeirat der Stadt Memmingen das Präventionstheater „Lug und Betrug“. Dabei werden verschiedene Betrugsmaschen vorgespielt und wertvolle Verhaltenstipps gegeben, den Wissen ist Macht. Bei Kaffee und Kuchen kann man sich anschließend noch weiter informieren und den Nachmittag gemütlich gemeinsam ausklingen lassen. Mit dem Theaterstück soll vor allem für die Thematik sensibilisiert und verdeutlicht werden, dass durch Angst und Unsicherheit ebenfalls Rückzug und Einsamkeit entstehen können. Theaterplatz 2, 87700 Memmingen 0 1 1 1
Gemeinsames Frühstück mit Eltern-Talk 27.05.2023 24.06.2023 Gemeinsames Frühstück mit Eltern-Talk 11:00 Uhr Einsamkeit Aidenbach Kurs / Seminar / Beratungsgespräch Kind, Jugend, Familie Wir laden Familien herzlich ein zu einem gemeinsamen, internationalen Frühstück! Wir bringen Kaffee, Tee und Semmeln - Sie bringen Ihre liebsten Aufstriche oder Ihr Lieblingsfrühstück mit. Gemütlich wollen wir uns beim Frühstück über alles Mögliche unterhalten. Die Teilnahme ist kostenlos! Religion egal. | internationaler Frühstückstreff in Deutsch, Rumänisch, Englisch, Spanisch Kreuzkirchenstraße 2, 94501 Aidenbach 0 0 1 0
Gemeinsames Frühstück mit Eltern-Talk 27.05.2023 24.06.2023 Gemeinsames Frühstück mit Eltern-Talk 11:00 Uhr Einsamkeit Aidenbach Kurs / Seminar / Beratungsgespräch Kind, Jugend, Familie Wir laden Familien herzlich ein zu einem gemeinsamen, internationalen Frühstück! Wir bringen Kaffee, Tee und Semmeln - Sie bringen Ihre liebsten Aufstriche oder Ihr Lieblingsfrühstück mit. Gemütlich wollen wir uns beim Frühstück über alles Mögliche unterhalten. Die Teilnahme ist kostenlos! Religion egal. | internationaler Frühstückstreff in Deutsch, Rumänisch, Englisch, Spanisch Kreuzkirchenstraße 2, 94501 Aidenbach 0 0 1 0
Gesundheitswoche vom Allgäu bis zum Bodensee 17.06.2023 25.06.2023 Gesundheitswoche vom Allgäu bis zum Bodensee 00:00 Uhr Einsamkeit Memmingen Sonstiges / Sonderveranstaltung Kind, Jugend, Erwachsene, Familie, Senioren Unter dem Motto „(R)Auszeit für alle – gemeinsam statt einsam“ möchte das Organisationsteam der Gesundheitswoche die Menschen nach den Jahren der Corona-Pandemie motivieren, Veranstaltungen und Angebote aus den Bereichen der Gesundheitsförderung und Prävention auszuprobieren und wahrzunehmen. Es ist höchste Zeit, raus zu kommen – raus aus Stress und Hektik, abzuschalten und sich bewusst eine Auszeit zu nehmen. Durch diese Auszeit möchte die Gesundheitswoche für mehr Ausgleich zwischen Körper, Geist und Seele sorgen, ganz nach der Kneipp’schen Lehre. Vereine, Institutionen und Privatpersonen bieten, gemäß dem Motto, eine Vielzahl von Aktionen und Veranstaltungen rund um das Thema an. Von Fachvorträgen über Bewegungs- und Sportangeboten hin zu Meditationsveranstaltungen, Workshops, Erlebnistagen, Theater und Seminaren ist für jede und jeden, ganz egal wie alt, etwas in ihrer und seiner Region dabei. Die Schirmherrschaft hat Staatsminister Klaus Holetschek übernommen. Der vollständige Veranstaltungskalender kann auf der Website der Gesundheitswoche (www.allgaeuer-gesundheitswoche.de) eingesehen werden. Marktplatz 1, 87700 Memmingen 1 1 1 0
Fest der Gemeinsamkeiten 07.07.2023 07.07.2023 Fest der Gemeinsamkeiten 13:00 Uhr Einsamkeit Plattling Aktionstag Kind, Jugend, Erwachsene, Familie, Senioren Die Vorstandschaft der PSAG Deggendorf und des Arbeitskreises PSAG-Gremium haben sich mit Sitzung vom 07.12.22 dafür entschieden das Themenfeld " Einsamkeit" mit einer Aktion zu bespielen. Als Arbeitstitel entstand bereits vor längerer Zeit das„Fest der Gemeinsamkeiten“. Wir haben geplant am 07.07.23 ab 14.00 Uhr ein großes, inklusives Fest am Magdalenenplatz in Plattling auszurichten. Es wird unterschiedliche Stände, Aktionen, Workshops und ein Bühnenprogramm geben. Zielsetzung ist der Abbau von Vorurteilen gegenüber Menschen mit einer psychischen und geistigen Erkrankung, Förderung der Inklusion und die Erhöhung des Bekanntheitsgrades der psychosozialen Hilfelandschaft im Landkreis Deggendorf. Es haben bereits viele Einrichtungen und Institutionen (BRK SPDi, Gesundheitsamt, JAS, Protek, THD, AOK, SPZ, Betreuungsverein 1:1, SoNet Ostbayern, Lebenshilfe, Haus der Geborgenheit usw.) ihre Teilnahme und aktive Mitwirkung zugesagt. Bühnenprogramm: 13:30 Uhr – 13-50 Uhr Lebenshilfe Deggendorf e.V. - Live-Musik mit Herrn Burian Lukas 14:00 Uhr - 14:30 Uhr Afrikanische Trommelgruppe Pamoja 14:40 Uhr – 14:48 Uhr Inklusiver Sketch „Aschenputtel“ BRK, SPDI Plattling 15:00 Uhr - 15:30 Uhr Vortrag Inklusion und Reisen ohne Geld, Autor/ Erzähler Herr Scharringer Matthias, Verband der Psychiatrieerfahrenen 17:00 Uhr – 19:00 Uhr „Inklusions-Band“ Bee Bee`s Funky Jazz Combo weitere Aktionen wie z.B: inkl. Kickerturnier, Lach-Yoga, Spielemobil, Glücksrad mit Preisen u.v.m.! Ebenso stehen zwei Foodtrucks, eine alkoholfreie Cocktailbar, Getränke, belegte Semmeln, Kaffee und Kuchen... für das Wohlbefinden zur Verfügung. Der Eintritt ist kostenlos und der Großteil der Einnahmen werden gespendet. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher! Preysingplatz 1, 94447 Plattling 1 1 1 0
Treffpunkt Museum - Kunst, Kultur und Brotzeit 29.06.2023 14.07.2023 Treffpunkt Museum - Kunst, Kultur und Brotzeit 10:00 Uhr Einsamkeit Kellmünz Sonstiges / Sonderveranstaltung Erwachsene, Senioren Das Projekt Treffpunkt Museum ermöglicht Begegnungen von älteren Menschen im Rahmen eines interaktiven Kulturerlebnisses rund um die Archäologie. Bei den einzelnen 90-minütigen Veranstaltungen wird eine lockere Möglichkeit des Austausches und des Kulturgenusses geboten. Bei Kaffee und Brotzeit klingen die Termine aus. Der Treffpunkt Museum besteht aus drei aufeinanderfolgenden Vormittagen. Die ersten beiden Veranstaltungen finden in Kellmünz im Pfarrsaal und im Archäologischen Park statt. Beim dritten Termin unternehmen wir eine Exkursion an das Bayerische Bienenmuseum in Illertissen. Für Erwachsene, Seniorinnen und Senioren, jede*r ist herzlich willkommen! Anmeldung und Fragen an Andrea Müller unter 08337 / 752 750 oder a.mueller@kellmuenz.de Teilnahme und Eintritt sind kostenfrei! Der Treffpunkt Museum geht über drei aufeinanderfolgende Termine: Donnerstag, 29.06.2023 10.00 bis 11:30 Uhr Donnerstag, 06.07.2023 10.00 bis 11:30 Uhr Freitag, 14.07.2023 Exkursion in das Bayerische Bienenmuseum Illertissen, Start 10.30 Uhr Der Treffpunkt für Termin 1 und 2 ist jeweils um 10.00 Uhr am Pfarrheim Markt Kellmünz an der Iller Kath. Kirchenstiftung, Kirchstraße 10, 89293 Kellmünz. Am 14.07. treffen wir uns im Bienenmuseum. Bitte beachten Sie, dass im Archäologischen Park Treppen zu bewältigen sind. Sitzmöglichkeiten stehen zur Verfügung. www.landkreis-nu.de/Archaeologischer-Park-Kellmuenz Kirchstraße 10, 89293 Kellmünz 0 0 1 1
Einsamkeit und Alter in ländlichen Regionen 26.09.2023 26.09.2023 Einsamkeit und Alter in ländlichen Regionen 12:00 Uhr Einsamkeit Altötting Aktionstag Die Jahresschwerpunktkampagne 2023 mit dem Thema „Gesundheitliche Folgen von Einsamkeit“ soll im Landkreis Altötting mithilfe eines Projektenachmittags durchgeführt werden. Dazu findet am 26.09.2023 eine Multiplikator*innenschulung für hauptamtliche und ehrenamtliche Fachkräfte aus dem Bereich der Seniorenarbeit mit dem Thema „Einsamkeit und Alter in ländlichen Regionen“ statt. Im Zentrum des Projektenachmittags wird ein Fachvortrag sowie die Möglichkeit zum gemeinsamen Vernetzen stehen. Zuccalliplatz 1, 84503 Altötting 0 1 1 1
Einsamkeit und Alter in ländlichen Regionen 26.09.2023 26.09.2023 Einsamkeit und Alter in ländlichen Regionen 12:00 Uhr Einsamkeit Altötting Aktionstag Die Jahresschwerpunktkampagne 2023 mit dem Thema „Gesundheitliche Folgen von Einsamkeit“ soll im Landkreis Altötting mithilfe eines Projektenachmittags durchgeführt werden. Dazu findet am 26.09.2023 eine Multiplikator*innenschulung für hauptamtliche und ehrenamtliche Fachkräfte aus dem Bereich der Seniorenarbeit mit dem Thema „Einsamkeit und Alter in ländlichen Regionen“ statt. Im Zentrum des Projektenachmittags wird ein Fachvortrag sowie die Möglichkeit zum gemeinsamen Vernetzen stehen. Zuccalliplatz 1, 84503 Altötting 0 1 1 1
Treffpunkt Museum - Kunst, Kultur und Kaffeeklatsch 15.09.2023 29.09.2023 Treffpunkt Museum - Kunst, Kultur und Kaffeeklatsch 10:00 Uhr Einsamkeit Roggenburg Sonstiges / Sonderveranstaltung Erwachsene, Senioren Das Projekt Treffpunkt Museum ermöglicht Begegnungen von älteren Menschen im Rahmen eines interaktiven Museumsbesuchs. Bei den einzelnen 90-minütigen Veranstaltungen wird eine lockere Möglichkeit des Austausches und des Kulturgenusses rund um die Klostergeschichte geboten. Bei Kaffee und Brotzeit klingen die Termine aus. Der Treffpunkt Museum besteht aus drei aufeinanderfolgenden Vormittagen. Die ersten beiden Veranstaltungen finden im Klostermuseum Roggenburg statt. Beim dritten Termin unternehmen wir eine Exkursion an das Bayerische Bienenmuseum in Illertissen. Für Erwachsene, Seniorinnen und Senioren, jede*r ist herzlich willkommen! Anmeldung und Fragen an Sandra Anders-Hochenbleicher unter 07300 / 9696 22 oder sandra.hochenbleicher@roggenburg.de Teilnahme und Eintritt sind kostenfrei! Der Treffpunkt Museum geht über drei aufeinanderfolgende Termine: Freitag, 15.09.2023 10.00 bis 11:30 Uhr Freitag, 22.09.2023 10.00 bis 11:30 Uhr Freitag, 29.09.2023 Exkursion nach Illertissen, Start im Bienenmuseum um 10.30 Uhr Treffpunkt ist jeweils um 10.00 Uhr vor dem Kirchenportal, Klosterstraße 7, 89297 Roggenburg Sitzmöglichkeiten stehen zur Verfügung. Treppen müssen nicht bewältigt werden. https://www.landkreis-nu.de/klostermuseum Klosterstraße 7, 89297 Roggenburg 0 0 1 1
Treffpunkt Museum - Kunst, Kultur und Kaffeeklatsch 06.10.2023 20.10.2023 Treffpunkt Museum - Kunst, Kultur und Kaffeeklatsch 10:00 Uhr Einsamkeit Illertissen Sonstiges / Sonderveranstaltung Erwachsene, Senioren Das Projekt Treffpunkt Museum ermöglicht Begegnungen von älteren Menschen im Rahmen eines interaktiven Museumsbesuchs. Bei den einzelnen 90-minütigen Veranstaltungen wird eine lockere Möglichkeit des Austausches und des Kulturgenusses rund um die Honigbiene geboten. Bei Kaffee und Brotzeit klingen die Termine aus. Der Treffpunkt Museum besteht aus drei aufeinanderfolgenden Vormittagen. Die ersten beiden Veranstaltungen finden im Bayerischen Bienenmuseum Illertissen statt. Beim dritten Termin unternehmen wir eine Exkursion an Museum für bildende Kunst im Landkreis Neu-Ulm in Nersingen. Für Erwachsene, Seniorinnen und Senioren, jede*r ist herzlich willkommen! Anmeldung und Fragen an Franziska Honer 0731 / 7040 42014 oder kreismuseen@lra.neu-ulm.de Teilnahme und Eintritt sind kostenfrei! Der Treffpunkt Museum geht über drei aufeinanderfolgende Termine: Freitag, 06.10.2023 10.00 bis 11:30 Uhr Freitag, 13.10.2023 10.00 bis 11:30 Uhr Freitag, 20.10.2023 Exkursion nach Nersingen, Start im Kunstmuseum um 10:30 Uhr Treffpunkt ist jeweils um 10.00 Uhr im Vöhlinschloss am Schlossturm, Schlossallee 23, 89257 Illertissen. Treppen müssen im Museum nicht bewältigt werden, Sitzmöglichkeiten stehen zur Verfügung. www.landkreis-nu.de/bienenmuseum Schlossallee 23, 89257 Illertissen 0 0 1 1

Mögliche gesundheitliche Folgen
von Einsamkeit

Publikationen zum Thema

  • Bericht „Wenn Einsamkeit krank macht – Bericht zu den gesundheitlichen Folgen von Einsamkeit in Bayern „

  • Eindruckplakat „Licht an“

  • Postkarte „Jemand mag dich“

  • Postkarte „Du bist wertvoll“

  • Postkarte „Du fühlst dich einsam?“

  • Postkarte „Es gibt viele Wege aus der Einsamkeit“

  • Postkarte „Du fühlst dich einsam? Vielleicht hilft ein anderer Blickwinkel“

  • Schmuckplakat „Licht an“

Weiterführende Angebote

  • Nummer gegen Kummer
    Plakatausschnitt von Nummer gegen Kummer

    Das deutschlandweite Kinder- und Jugendtelefon „Nummer gegen Kummer“ bietet Beratungsangebote zu psychosozialen Themen und Gesundheit. Bei Bedarf wird zum Beispiel auch in weiterführende Hilfen vermittelt. Eltern können sich ebenfalls kostenfrei und anonym beraten lassen.

    Kinder- und Jugendtelefon 116111

    Elterntelefon 0800-110550

    Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite.

  • Telefonseelsorge
    Bildausschnitt des Infoblatts der Telefonseelsorge

    Die Telefonseelsorge ist bundesweit tätig, mit rund 8.000 umfassend ausgebildeten ehrenamtlichenMitarbeitern in 104 Telefon-Seelsorgestellen vor Ort. Zusätzliche Angebote neben der telefonischen Beratung sind Mail-, Chat- und Vor-Ort-Beratungen. Eine Liste der beteiligten Stellen vor Ort ist auf der Internetseite abrufbar.

    Telefon: 0800-1110111, 0800-1110222 oder 0800-116123 oder per Mail und Chat über die Internetseite der Telefonseelsorge.

  • Telefon-Engel
    Bildausschnitt vom Infoblatt des Retla Projektes

    Das Ziel der durch die Initiative Gesund.Leben.Bayern. (G.L.B.) des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege geförderten Aktion „Telefon-Engel“ der gemeinnützigen Organisation Retla e.V. besteht darin, Menschen ab 60 Jahren durch Telefonkontakte mit freiwilligen Helfern soziale Nähe zu geben.

    Unter der kostenlosen Telefonnummer 089-189 100 26 können Seniorinnen und Senioren über alles sprechen, was sie bewegt. Daraus kann dann eine Telefonpatenschaft entstehen, eine Verbindung, die auch über längere Zeit Bestand hat.

    Weitere Informationen dazu finden sie auf der Internetseite der Telefon-Engel.

  • Krisendienste

    Die Krisendienste Bayern bieten jederzeit und bayernweit niedrigschwellige Hilfe und Unterstützung in psychischen Notlagen, bei Bedarf mobile Einsätze am Ort der Krise, Abklärung der Krisensituation und qualifizierte Beratung von Betroffenen und Bezugspersonen sowie die Wegweisung und Vermittlung an weiterführende Hilfeangebote. Die Krisendienste sind täglich und rund um die Uhr unter der kostenlosen Telefonnummer 0800-655 3000 erreichbar.

    Weitere Informationen finden Sie im Internetauftritt der Krisendienste Bayern.

  • Depressionshilfe
    Bildausschnitt der Internetseite der Depressionshilfe

    Die gemeinnützige Stiftung Deutsche Depressionshilfe bietet das „Info-Telefon Depression“ unter der Telefonnummer 0800-3344533 an. Sowohl Betroffene als auch Angehörige können sich hier über die Erkrankung Depression informieren.

    Weitere Informationen Sie auf der Internetseite.

  • Sozialpsychiatrische Dienste
    Bildausschnitt des Internetauftrittes für sozialpsychiatrische Dienste Bayern

    Sozialpsychiatrische Dienste und Psychosoziale Suchtberatungsstellen gibt es in nahezu jeder Region Bayerns. Die Dienste sind häufig auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte organisiert. In einigen Regionen gibt es zudem eigenständige Gerontopsychiatrische Dienste. Die Adresse und Telefonnummer des nächsten Dienstes sind über die bayerischen Bezirke erhältlich.

Nummer gegen Kummer

Das deutschlandweite Kinder- und Jugendtelefon „Nummer gegen Kummer“ bietet Beratungsangebote zu psychosozialen Themen und Gesundheit. Bei Bedarf wird zum Beispiel auch in weiterführende Hilfen vermittelt. Eltern können sich ebenfalls kostenfrei und anonym beraten lassen.

Kinder- und Jugendtelefon 116111

Elterntelefon 0800-110550

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite.

plakatausschnitt_nummer_gegen_kummer

Telefonseelsorge

Die Telefonseelsorge ist bundesweit tätig, mit rund 8.000 umfassend ausgebildeten ehrenamtlichenMitarbeitern in 104 Telefon-Seelsorgestellen vor Ort. Zusätzliche Angebote neben der telefonischen Beratung sind Mail-, Chat- und Vor-Ort-Beratungen. Eine Liste der beteiligten Stellen vor Ort ist auf der Internetseite abrufbar.

Telefon: 0800-1110111, 0800-1110222 oder 0800-116123 oder per Mail und Chat über die Internetseite der Telefonseelsorge.

bildausschnitt-des-infoblatt-der-telefonseelsorge

Telefon-Engel

Das Ziel der durch die Initiative Gesund.Leben.Bayern. (G.L.B.) des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege geförderten Aktion „Telefon-Engel“ der gemeinnützigen Organisation Retla e.V. besteht darin, Menschen ab 60 Jahren durch Telefonkontakte mit freiwilligen Helfern soziale Nähe zu geben.

Unter der kostenlosen Telefonnummer 089-189 100 26 können Seniorinnen und Senioren über alles sprechen, was sie bewegt. Daraus kann dann eine Telefonpatenschaft entstehen, eine Verbindung, die auch über längere Zeit Bestand hat.

Weitere Informationen dazu finden sie auf der Internetseite der Telefon-Engel.

bildausschnitt-vom-infoblatt-des-retla-projektes

Krisendienste

Die Krisendienste Bayern bieten jederzeit und bayernweit niedrigschwellige Hilfe und Unterstützung in psychischen Notlagen, bei Bedarf mobile Einsätze am Ort der Krise, Abklärung der Krisensituation und qualifizierte Beratung von Betroffenen und Bezugspersonen sowie die Wegweisung und Vermittlung an weiterführende Hilfeangebote. Die Krisendienste sind täglich und rund um die Uhr unter der kostenlosen Telefonnummer 0800-655 3000 erreichbar.

Weitere Informationen finden Sie im Internetauftritt der Krisendienste Bayern.

plakatausschnitt_krisendienste_bayern

Depressionshilfe

Die gemeinnützige Stiftung Deutsche Depressionshilfe bietet das „Info-Telefon Depression“ unter der Telefonnummer 0800-3344533 an. Sowohl Betroffene als auch Angehörige können sich hier über die Erkrankung Depression informieren.

Weitere Informationen Sie auf der Internetseite.

bildausschnitt-der-internetseite-der-depressionshilfe

Sozialpsychiatrische Dienste

Sozialpsychiatrische Dienste und Psychosoziale Suchtberatungsstellen gibt es in nahezu jeder Region Bayerns. Die Dienste sind häufig auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte organisiert. In einigen Regionen gibt es zudem eigenständige Gerontopsychiatrische Dienste. Die Adresse und Telefonnummer des nächsten Dienstes sind über die bayerischen Bezirke erhältlich.

bildausschnitt-des-internetauftrittes-fuer-sozialpsychiatrische_dienste