Licht an - Damit Einsamkeit nicht krank macht.

Viele Wege führen aus der Einsamkeit

Einsamkeit kann alle Menschen treffen – egal wie alt sie sind. Sich einsam zu fühlen ist schmerzhaft. Ein Gefühl, das traurig machen kann und das etwas ganz anderes ist als bewusste Abwendung und absichtliche Distanz. Einsamkeit ist nicht soziale Isolation oder Alleinleben. Einsamkeit ist das Gefühl, nicht ausreichend tiefe soziale Beziehungen zu haben, wie man sie für ein zufriedenes Leben brauchen würde.

Mein Ziel ist es, dass wir aktiv das Miteinander leben und besser auf uns und unsere Mitmenschen achten. Einsamkeit sollte kein Stigma sein, das auf Einzelnen lastet. Gemeinsam können wir gegen die Einsamkeit angehen. Dazu habe ich verschiedene Projekte ins Leben gerufen, um das Thema in das öffentliche Bewusstsein zu rücken.
Klaus Holetschek, Staatsminister

Einsamkeit kann krank machen

Zahlreiche Studien haben chronische Einsamkeit als Risikofaktor für körperliche und psychische Krankheiten identifiziert. Und die Einsamkeit hat während der Corona-Pandemie zugenommen. Denn Kontaktreduzierung zum Schutz der Gesundheit hat vermehrt zu Einsamkeit geführt. Noch ist das gesamte Ausmaß der Auswirkungen dieser Zeit nicht erforscht. Sicher ist: Einsamkeit ist über individuelle Schicksale hinaus gesamtgesellschaftlich bedeutend. Zahlreiche Studien haben chronische Einsamkeit als Risikofaktor für körperliche und psychische Krankheiten identifiziert. Einsamkeit erhöht auch das Risiko für einen ungesunden Lebensstil und die Sterblichkeit. Mit unserem Präventionsschwerpunkt „Licht an – Damit Einsamkeit nicht krank macht“ wollen wir ein größeres Bewusstsein für die Problematik schaffen und Hilfsangebote aufzeigen.

Diagramm mit dem Anteil einsamer Menschen in Bayern zwischen 45 und 90 Jahren in den Vergleichsjahren 2014, 2017 und 2020

Wege aus der Einsamkeit

Der Weg aus der Einsamkeit beginnt bei Ihnen. Starten Sie ihn jetzt. Wir haben ein paar Anregungen, die Ihnen gegen die Einsamkeit helfen können.

  • Wandernde Frau und Mann stellvertretend für das Thema Bewegung beim Thema Einsamkeit

    Wandernde Frau und Mann stellvertretend für das Thema Bewegung beim Thema Einsamkeit

    Tipp 1: Gehen Sie nach draußen und seien Sie aufmerksam

    Nutzen Sie alltägliche Wege, um mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen. Einkaufen gehen, beim Bäcker, an der Haltestelle, im Treppenhaus, im Wartezimmer – überall sind andere Menschen. Oft reicht bereits ein kleiner Gruß, ein Nicken, ein gemeinsames Einverständnis, eine kleine Bemerkung, und Sie haben den ersten Kontakt aufgenommen. Studien haben belegt, dass selbst kurze oberflächliche Unterhaltungen Menschen bereichern und ihnen das Gefühl von Gemeinsamkeit schenken können.

  • Tipp 2: Verändern Sie Ihren Blickwinkel

    Es kann hilfreich sein, Dinge und Situationen von einer anderen Seite aus zu betrachten und so Ihren individuellen Blickwinkel auf Ihre Einsamkeit zu verändern. Das hilft, die eigene Situation besser einzuschätzen. Auf diese Art und Weise können Sie sich Wege und Handlungsmöglichkeiten eröffnen, die aus der Einsamkeit herausführen.

  • Ballspielender Mann als Beispielbild für das Thema

    Ballspielender Mann als Beispielbild für das Thema "Neues Lernen" im Rahmen des Themas Einsamkeit

    Tipp 3: Probieren Sie etwas Neues aus

    Seien Sie mutig und beginnen Sie etwas ganz Neues. Das kann alles Mögliche sein: ein neues Hobby, ein neuer Sport, eine Reise, eine neue Sprache oder ein Besuch im Museum. Lernen Sie ein Instrument, singen Sie im Chor, gehen Sie neue Wege. Sie treffen dabei Menschen und können mit ihnen ins Gespräch kommen.

  • Tipp 4: Erneuern Sie alte Kontakte

    Es gibt sicher Menschen, bei denen Sie sich wieder melden wollten, wenn Sie Zeit und Muße dafür haben. Machen Sie den ersten Schritt hin zu Freunden, von denen Sie lange nichts mehr gehört haben, anstatt sich zu fragen, weshalb sich niemand bei Ihnen meldet. Ihr erster Schritt, Ihr Anruf zeigt den anderen, dass Sie Interesse an deren Leben haben. Oft bestehen weiterhin Gemeinsamkeiten, die es erleichtern, wieder Kontakt aufzunehmen.

  • Nachbarin im Gespräch am Gartenzaun

    Nachbarin im Gespräch am Gartenzaun

    Tipp 5: Pflegen Sie Ihre nachbarschaftlichen Beziehungen

    Kennen Sie die Menschen in Ihrer Umgebung? Ihre Nachbarn einige Häuser oder Straßen weiter? Bei kleinen kurzen Spaziergängen können Sie sie kennenlernen.

    Wagen Sie es einfach, auf andere zuzugehen. Der Ratsch am Gartenzaun, an einem Tag, wo alle im Garten arbeiten, die Kinder spielen, der Hund in der Sonne liegt – nicken Sie sich zu, beginnen Sie ein kurzes Gespräch – und wenn es nur über das Wetter ist. Nebenbei: Wenn man einander ein wenig kennt, wird man sich eher umeinander kümmern.

  • Frau mit Tablet auf dem Sofa

    Frau mit Tablet auf dem Sofa

    Tipp 6: Nutzen Sie das Internet und die Vorteile der Digitalisierung

    Über Anfragen bei den großen Suchmaschinen können Sie sich innerhalb von Sekunden mit anderen vernetzen. Spezielle Nachbarschaftsplattformen vernetzen Neuhinzugezogene – auch da können Sie sich anmelden und vor Ort neue Menschen kennenlernen. Etliche Videokonferenz-Systeme ermöglichen es Ihnen, über Laptop, Computer und Smartphone andere zu sehen, auch wenn sie weit weg sind. Der virtuelle Austausch kann persönliche Treffen nicht ersetzen. Aber er kann den Kreis der Menschen erweitern, mit denen Sie in Kontakt sind und ganz nebenbei können Sie so in alle möglichen Bereiche hineinschnuppern, die Ihnen bisher fremd waren.

  • Frau am Plattenspieler

    Frau am Plattenspieler

    Tipp 7: Werden Sie Mitglied in einem Verein

    In Ihrer Nähe sind etliche Vereine, über die Sie sich im Internet oder mit einem Anruf informieren können. Das Angebot ist weit gefächert: Von Freiwilliger Feuerwehr und Laien-Theater über Hundesport, Volkstanz, politisches Engagement, künstlerisches Gestalten bis hin zu Musik und Sport. Werden Sie Mitglied und nehmen Sie an den Aktivitäten dort teil. Sie tun damit etwas für sich selbst – und gleichzeitig unterstützen Sie die wichtige Vereinsarbeit, die sich immer über aktive Mitglieder freut.

  • Tischdeckende Frau als Beispiel für den Aspekte

    Tischdeckende Frau als Beispiel für den Aspekte "anderen helfen" im Rahmen des Themas Einsamkeit

    Tipp 8: Helfen Sie Anderen

    Für andere Menschen da zu sein und ihnen zu helfen, kann ein sehr erfüllendes Gefühl sein. Die Freude, die Sie damit schenken, finden Sie in sich selbst wieder. Sie sind wertvoll und Ihre Hilfe, Ihr Wissen oder Ihre Zeit kann anderen sehr gut tun. Sehen Sie sich nach Institutionen und Anlaufstellen für ehrenamtliches Engagement um. Es gibt sehr viele Einsatzmöglichkeiten, um zu helfen und andere zu unterstützen.

  • Ballspielender Mann als Beispielbild für das Thema

    Ballspielender Mann als Beispielbild für das Thema "Neues Lernen" im Rahmen des Themas Einsamkeit

    Tipp 9: Stärken Sie Kontakte mit Kollegen

    Die zunehmende Digitalisierung ermöglicht es vielen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, im Homeoffice zu arbeiten. Unmittelbare, persönliche Kontakte mit Kolleginnen und Kollegen fallen durch das Homeoffice weg oder finden selten statt. Dadurch kann es zur Vereinsamung zuhause kommen. Nutzen Sie digitale Medien deshalb auch zum Austausch, ersetzen Sie die fehlenden Begegnungen durch Telefonate oder Online-Gespräche mit Ihren Kolleginnen und Kollegen. Auch im Präsenzbetrieb ist es wichtig, neben der Arbeit Kontakte zu pflegen. Verabreden Sie sich gezielt zum gemeinsamen Mittagessen oder Spaziergängen in der Pause, nutzen Sie betriebliche Sportangebote.

  • Tipp 10: In der Schule nicht allein bleiben

    Immer wieder leiden Schülerinnen und Schüler unter Einsamkeit. Mobbing kann einer der Gründe dafür sein, ebenso Versagensängste, Probleme oder psychische und physische Erkrankungen. Hier ist es wichtig, sich jemandem anzuvertrauen. Die Schulpausen sollten Betroffene möglichst nicht alleine verbringen. Aber auch Lehrerinnen und Lehrer sollten angesprochen werden, um Betroffene gegen verbale Ausgrenzung zu schützen.

Veranstaltungen bei Ihnen vor Ort

Unser Veranstaltungskalender bietet viele Aktionen und Angebote örtlicher Organisationen gegen Einsamkeit.

Gehen Sie einen ersten Schritt und schauen Sie hier, was es in Ihrer Umgebung zu entdecken gibt. Vielleicht ist auch was für Sie dabei?

Datum Enddatum Titel Beginn Aktion Ort Kategorie Zielgruppe Beschreibung Adresse Geeignet für Sehbehinderte Geeignet für Rollstühle / Kinderwagen Kostenlos Anmeldung erforderlich
Walk & Talk - Treff in 17 bayerischen Städten 19.07.2023 25.09.2023 Walk & Talk - Treff in 17 bayerischen Städten 10:00 Uhr Einsamkeit Würzburg Sonstiges / Sonderveranstaltung Jugend, Erwachsene, Senioren Neu in der Stadt oder monemtan wenig Kontakt? Interesse an Gesprächen, die über Smalltalk hinausgehen? Lust neue Leute kennenzulernen? Dann komm zum neuen Walk & Talk -Treff! Es entstehen keine Kosten und du kannst dich ganz unverbindlich beteiligen. Wir freuen uns, wenn du dich bei uns anmeldest. Wir wollen gemeinsam circa eineinhalb Stunden gemütlich spazieren gehen und uns austauschen. Handgasse 8, 97070 Würzburg 1 1 1 0
Einsamkeit - Ein Gesundheitsthema, das uns alle angeht 25.09.2023 25.09.2023 Einsamkeit - Ein Gesundheitsthema, das uns alle angeht 18:00 Uhr Einsamkeit Karlstadt Vortrag / Diskussion Erwachsene, Senioren Einsamkeit ist das Gefühl, nicht ausreichend tiefe soziale Beziehungen zu haben, wie man sie für ein zufriedenes Leben brauchen würde. Einsamkeit kann krank machen, beispielweise im Hinblick auf Diabetes, Herz-Kreislauf- oder Demenzerkrankungen. Einsamkeit kann jeden treffen, es gibt jedoch Risikogruppen, wie Menschen mit psychischer Erkrankung oder eingeschränkter Mobilität. wie Menschen mit psychischer Erkrankung oder eingeschränkter Mobilität. Im Vortrag werden die Eckdaten zur Häufigkeit der Einsamkeit in Bayern vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie vorgestellt und es werden Handlungsansätze diskutiert, was gegen Einsamkeit unternommen werden kann. Einsamkeit sollte kein Stigma sein, das auf den Betroffenen lastet. Über Einsamkeit ist zu reden. - Vortrag von Johannes Brettner, Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit - Marktplatz 1, 97753 Karlstadt 0 1 1 0
Einsamkeit und Alter in ländlichen Regionen 26.09.2023 26.09.2023 Einsamkeit und Alter in ländlichen Regionen 12:00 Uhr Einsamkeit Altötting Aktionstag Die Jahresschwerpunktkampagne 2023 mit dem Thema „Gesundheitliche Folgen von Einsamkeit“ soll im Landkreis Altötting mithilfe eines Projektenachmittags durchgeführt werden. Dazu findet am 26.09.2023 eine Multiplikator*innenschulung für hauptamtliche und ehrenamtliche Fachkräfte aus dem Bereich der Seniorenarbeit mit dem Thema „Einsamkeit und Alter in ländlichen Regionen“ statt. Im Zentrum des Projektenachmittags wird ein Fachvortrag sowie die Möglichkeit zum gemeinsamen Vernetzen stehen. Zuccalliplatz 1, 84503 Altötting 0 1 1 1
Einsamkeit und Alter in ländlichen Regionen 26.09.2023 26.09.2023 Einsamkeit und Alter in ländlichen Regionen 12:00 Uhr Einsamkeit Altötting Aktionstag Die Jahresschwerpunktkampagne 2023 mit dem Thema „Gesundheitliche Folgen von Einsamkeit“ soll im Landkreis Altötting mithilfe eines Projektenachmittags durchgeführt werden. Dazu findet am 26.09.2023 eine Multiplikator*innenschulung für hauptamtliche und ehrenamtliche Fachkräfte aus dem Bereich der Seniorenarbeit mit dem Thema „Einsamkeit und Alter in ländlichen Regionen“ statt. Im Zentrum des Projektenachmittags wird ein Fachvortrag sowie die Möglichkeit zum gemeinsamen Vernetzen stehen. Zuccalliplatz 1, 84503 Altötting 0 1 1 1
Treffpunkt Museum - Kunst, Kultur und Kaffeeklatsch 15.09.2023 29.09.2023 Treffpunkt Museum - Kunst, Kultur und Kaffeeklatsch 10:00 Uhr Einsamkeit Roggenburg Sonstiges / Sonderveranstaltung Erwachsene, Senioren Das Projekt Treffpunkt Museum ermöglicht Begegnungen von älteren Menschen im Rahmen eines interaktiven Museumsbesuchs. Bei den einzelnen 90-minütigen Veranstaltungen wird eine lockere Möglichkeit des Austausches und des Kulturgenusses rund um die Klostergeschichte geboten. Bei Kaffee und Brotzeit klingen die Termine aus. Der Treffpunkt Museum besteht aus drei aufeinanderfolgenden Vormittagen. Die ersten beiden Veranstaltungen finden im Klostermuseum Roggenburg statt. Beim dritten Termin unternehmen wir eine Exkursion an das Bayerische Bienenmuseum in Illertissen. Für Erwachsene, Seniorinnen und Senioren, jede*r ist herzlich willkommen! Anmeldung und Fragen an Sandra Anders-Hochenbleicher unter 07300 / 9696 22 oder sandra.hochenbleicher@roggenburg.de Teilnahme und Eintritt sind kostenfrei! Der Treffpunkt Museum geht über drei aufeinanderfolgende Termine: Freitag, 15.09.2023 10.00 bis 11:30 Uhr Freitag, 22.09.2023 10.00 bis 11:30 Uhr Freitag, 29.09.2023 Exkursion nach Illertissen, Start im Bienenmuseum um 10.30 Uhr Treffpunkt ist jeweils um 10.00 Uhr vor dem Kirchenportal, Klosterstraße 7, 89297 Roggenburg Sitzmöglichkeiten stehen zur Verfügung. Treppen müssen nicht bewältigt werden. https://www.landkreis-nu.de/klostermuseum Klosterstraße 7, 89297 Roggenburg 0 0 1 1
Raus von Zuhaus - und Neues erleben 29.09.2023 29.09.2023 Raus von Zuhaus - und Neues erleben 15:00 Uhr Einsamkeit Karlstadt Aktionstag Kind, Jugend, Erwachsene, Familie, Senioren Gemeinsam werden wir einen unterhaltsamen Nachmittag erleben, bei dem der Spaß und neue Kontakte im Vordergrund stehen. Freuen Sie sich auf ein interaktives Programm mit Wirtshaussingen, Gedächtnistraining, Gymnastik für jung und alt und Tischharfe für Beginner. Bei netten Gesprächen mit Kaffee und Kuchen lassen wir den Nachmittag ausklingen. Kommen Sie einfach alleine oder nehmen Sie eine Begleitung aus dem familiären Umfeld, der Nachbarschaft oder aus dem Freundeskreis mit. Wir freuen uns auf Sie! Marktplatz 1, 97753 Karlstadt 0 1 1 0
„Einsamkeit begegnen – in Einzelberatung, Begleitung und Gruppenbegleitung“ 10.10.2023 10.10.2023 „Einsamkeit begegnen – in Einzelberatung, Begleitung und Gruppenbegleitung“ 10:00 Uhr Einsamkeit Aschaffenburg Fachveranstaltung Mit der Fachveranstaltung greifen wir ein Thema auf, das aktueller ist denn je und den diesjährigen Präventionsschwerpunkt des StMGP darstellt. Ziel ist es, gemeinsam einen Weg zu finden, um Einsamkeit in (Beratungs-) Gesprächen begegnen zu können. Im beruflichen Alltag taucht Einsamkeit als sichtbare oder versteckte Begleiterin in Gesprächen auf. Aufgrund der negativen Konnotation wie Schuld- und Schamgefühle, kann sie nicht immer ins Bewusstsein und zur Sprache gebracht werden. Ein geeigneter Umgang sowie gesamtgesellschaftliches Verständnis sind von enormer Relevanz, um Betroffene zu unterstützen und Ihnen Wege und Möglichkeiten zu eröffnen, sich aus der Einsamkeit zu befreien. Wir laden alle Akteurinnen und Akteure aus den Landkreisen Aschaffenburg und Miltenberg sowie der Stadt Aschaffenburg ein, die mit Menschen, die unter Einsamkeit leiden zu tun haben. Den Auftakt der Veranstaltung übernimmt Frau Christiane Knobling von der Telefon-Seelsorge Untermain mit wichtigen Impulsen und Anregungen zu diesem vielschichtigen Phänomen. Anschließend laden wir Sie ein, miteinander in den Austausch zu gehen und die unterschiedlichen Facetten des Tabuthemas in den Blick zu nehmen. Welche aktuellen Studienergebnisse gibt es? Was bedeutet es einsam zu sein? Wer ist einsam und wer möchte bewusst alleine sein? Wo begegnet Ihnen Einsamkeit und wie gehen Sie damit um? Diesen und vielen weiteren Fragen möchten wir durch diese Veranstaltung einen Raum geben und im Rahmen verschiedener Workshops eine unterstützende Haltung mit wertschätzenden Worten entwickeln, um Einsamkeit respektvoll begegnen zu können. Die GesundheitsregionenPlus Aschaffenburg und Miltenberg laden gemeinsam mit den Gesundheitsämtern zu dieser kostenfreien Veranstaltung ein. Seidelstraße 2, 63743 Aschaffenburg 0 0 1 1
Fachtag 10.10.2023 10.10.2023 Fachtag "Gemeinsam" 14:00 Uhr Einsamkeit Freising Fachveranstaltung Erwachsene Für Kinder und Jugendliche nehmen neben der familiären Bindung Beziehungen zu Gleichaltrigen einen hohen Stellenwert ein. Fühlen sich die jungen Menschen isoliert oder einsam, ist das ein Risikofaktor für die psychische und körperliche Gesundheit. In diesem Jahr möchte das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege deshalb das Thema gesundheitliche Folgen von Einsamkeit in den Blickpunkt der Öffentlichkeit rücken. Wir von der Gesundheitsregionplus Landkreis Freising und dem Gesundheitsamt Freising wollen uns mit Ihnen dem Thema an unserem Fachtag „Gemeinsam“ nähern und laden Sie herzlich dazu ein. Es erwarten Sie spannende Impulsvorträge mit Diskussionsmöglichkeiten, eine Projektvorstellung, Tipps zur praktischen Umsetzung und natürlich Raum, um mit anderen Fachkräften aus dem Setting Schule und Kinder- oder Jugendarbeit in den Austausch zu kommen. Zudem wird es einen Infostand mit Broschüren und Materialien geben. Impulsvorträge: Einsamkeit – nicht nur ein Problem der Älteren Dr. Anne Berngruber, Deutsches Jugendinstitut e.V., Abteilung Jugend und Jugendhilfe, Fachgruppe Lebenslagen und Lebensführung Jugendlicher Mobile Elternbegleitung - erreichbar durch ein niederschwelliges Angebot Veronika Unterreithmeier, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Projektkoordinatorin, Elternbegleiterin Wie wird aus Einsam wieder Gemeinsam? Petra Stemplinger, Kinder- und Jugendpsychiaterin und –psychotherapeutin, Leitung des MVZ am Kinderkrankenhaus Landshut Kochen in der Gemeinschaft – Förderung der gesunden Ernährung in Schulklassen und Gruppen. Gemeinsam – einfach – gesund! Hellen Meyer, Dipl. Oec. Troph. Univ. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen inspirierenden Austausch! Kammergasse 12, 85354 Freising 0 1 1 1
Erste Hilfe für die Seele 11.10.2023 11.10.2023 Erste Hilfe für die Seele 17:00 Uhr Einsamkeit Ansbach Vortrag / Diskussion Akute Krisensituationen sind herausfordernd – für Betroffene und deren Angehörige. In solchen Ausnahmesituationen entstehen oft Gefühle von Hilflosigkeit und Einsamkeit. Lernen Sie die Möglichkeiten der seelischen Erst-Wundversorgung kennen. Vortragende: Tanja Günther, Dipl.-Pädagogin, Kiss WeißenburgGunzenhausen Crailsheimstr. 64, 91522 Ansbach 0 0 1 1
Aktionstag 12.10.2023 12.10.2023 Aktionstag "Einsamkeit" 08:00 Uhr Einsamkeit Roth Aktionstag Jugend Im Rahmen des Aktionstag nehmen die Schüler*innen der Berufsschule Roth an zwei der insgesamt fünf Workshops teil und beschäftigen sich hierbei mit Themen wie Einsamkeit und Sucht, persönliche Stärken, Entspannung und Achtsamkeit, Beziehungsfähigkeit, Resilienz und Selbsthilfe. Die Workshops werden durch den Kreisjugendring Roth, die Selbsthilfekontaktstelle KISS Roth-Schwabach, die Suchtberatungsstelle Roth-Schwabach und den Sozialen Beratungsdienst des Gesundheitsamtes Roth angeboten. Brentwoodstraße 41, 91154 Roth 0 0 1 0
Kreatives Schreiben 13.10.2023 13.10.2023 Kreatives Schreiben 16:00 Uhr Einsamkeit Ansbach Sonstiges / Sonderveranstaltung Nur wenige Minuten Schreibzeit täglich genügen, um Wohlbefinden und Lebensqualität zu verbessern und die Sorgen von der Seele zu schreiben. Vortragende: Kerstin Hahn, Coach für kreatives und gesundheitsförderndes Schreiben Bahnhofsplatz 8, 91522 Ansbach 0 0 1 1
18.10.2023 18.10.2023 "Renna und Waafn" - GemEINSAM auf dem Weg zum Kornberghaus 14:00 Uhr Einsamkeit Kirchenlamitz Wanderung / Exkursion Erwachsene, Familie, Senioren Im gemütlichen Tempo bahnen wir uns den Weg durchs schöne Fichtelgebirge, so dass alle mithalten können und genug Zeit für das Kennenlernen untereinander bleibt. Die leichte Wanderung von der Vorsuchhütte zum Kornberghaus umfasst 2 km bei einer geringen Steigung. Eingeladen sind alle, die offen für neue Kontakte sind und sich interessante Gespräche in freundlicher Gesellschaft wünschen. Die Veranstalter laden sie herzlich zur gemeinsamen Einkehr ins Kornberghaus ein. Teilnehmer mit eingeschränkter Mobilität können auch am Kornberghaus direkt parken. Vorsuchhütte 1, 95100 Kirchenlamitz 0 0 1 1
Die Einsamkeit des modernen Menschen - Wie das radikale Ich unsere Demokratie bedroht 19.10.2023 19.10.2023 Die Einsamkeit des modernen Menschen - Wie das radikale Ich unsere Demokratie bedroht 19:00 Uhr Einsamkeit Fürth Vortrag / Diskussion Jugend, Erwachsene, Familie, Senioren Die Einsamkeit des modernen Menschen - Wie das radikale Ich unsere Demokratie bedroht ein Vortrag von Dr. Martin Hecht Wir brauchen den sozialen Zusammenhalt, um Krisen zu bewältigen und um die Demokratie zu stärken. Doch leider dominiert anderes und untergräbt starke soziale Beziehungen. Liegt es am modernen Individualismus oder sind es tiefer liegende Strukturen wie Konkurrenz, Kampf um Positionen und Anerkennung, die zu wenigen Gewinnern und vielen Verlierern führen? Martin Hecht ist promovierter Politikwissenschaftler, lebt als freier Autor und Publizist in Mainz. Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht und schreibt u.a. für die ZEIT, Gehirn & Geist und DER SPIEGEL. Hirschenstr. 27, 90762 Fürth 0 0 1 1
Treffpunkt Museum - Kunst, Kultur und Kaffeeklatsch 06.10.2023 20.10.2023 Treffpunkt Museum - Kunst, Kultur und Kaffeeklatsch 10:00 Uhr Einsamkeit Illertissen Sonstiges / Sonderveranstaltung Erwachsene, Senioren Das Projekt Treffpunkt Museum ermöglicht Begegnungen von älteren Menschen im Rahmen eines interaktiven Museumsbesuchs. Bei den einzelnen 90-minütigen Veranstaltungen wird eine lockere Möglichkeit des Austausches und des Kulturgenusses rund um die Honigbiene geboten. Bei Kaffee und Brotzeit klingen die Termine aus. Der Treffpunkt Museum besteht aus drei aufeinanderfolgenden Vormittagen. Die ersten beiden Veranstaltungen finden im Bayerischen Bienenmuseum Illertissen statt. Beim dritten Termin unternehmen wir eine Exkursion an Museum für bildende Kunst im Landkreis Neu-Ulm in Nersingen. Für Erwachsene, Seniorinnen und Senioren, jede*r ist herzlich willkommen! Anmeldung und Fragen an Franziska Honer 0731 / 7040 42014 oder kreismuseen@lra.neu-ulm.de Teilnahme und Eintritt sind kostenfrei! Der Treffpunkt Museum geht über drei aufeinanderfolgende Termine: Freitag, 06.10.2023 10.00 bis 11:30 Uhr Freitag, 13.10.2023 10.00 bis 11:30 Uhr Freitag, 20.10.2023 Exkursion nach Nersingen, Start im Kunstmuseum um 10:30 Uhr Treffpunkt ist jeweils um 10.00 Uhr im Vöhlinschloss am Schlossturm, Schlossallee 23, 89257 Illertissen. Treppen müssen im Museum nicht bewältigt werden, Sitzmöglichkeiten stehen zur Verfügung. www.landkreis-nu.de/bienenmuseum Schlossallee 23, 89257 Illertissen 0 0 1 1
21.10.2023 21.10.2023 "HERHERBSTFLÜSTERN" - NATURCOACHINGWANDERUNG FÜR FRAUEN 14:00 Uhr Einsamkeit Selb Wanderung / Exkursion Erwachsene Natur verbindet Menschen unterschiedlicher Länder und Kulturen, schafft ein Gemeinschaftsgefühl, wo vorher noch Fremdheit war und verbindet uns auch wieder mit unseren eigenen, inneren Empfindungen, wenn wir uns im Gewirr von Alltagsaufgaben oder Rollenzuschreibungen selbst verloren gehen. Neben einem Mangel an sozialen Kontakten ist es häufig auch ein Mangel an Verbundenheit und Verbindlichkeit, der zu einem Erleben von Einsamkeit führt. Bei unserem gemeinsamen Spaziergang wollen wir eintauchen in die Fülle und Wandelkraft des Herbstes und erlernen zusammen durch Achtsamkeitsübungen und die Arbeit mit Natursymbolen und Metaphern, wie wir die Qualität dieser Jahreszeit für unsere persönliche Anbindung nutzen können. Wo empfinden wir Fülle und Dankbarkeit? Was will losgelassen und zu Ende gebracht werden, bevor die dunkle, ruhige Jahreszeit beginnt? Den Blick heraus aus dem Mangel in die Fülle zu richten ist ein erster Schritt dazu, mit uns selbst und Anderen in Kontakt zu treten und innere Einsamkeit zu durchbrechen. Wir werden uns 2 Stunden lang draußen aufhalten. Feste Schuhe und wetterangepasste Kleidung sind also wichtig. Bitte eine kleine Brotzeit und ein Getränk mitbringen und falls vorhanden ein kleines Sitzkissen. Hanns-Braun-Straße 27, 95100 Selb 0 0 1 1
Unsere heimischen, essbaren Wildpflanzen entdecken 21.10.2023 21.10.2023 Unsere heimischen, essbaren Wildpflanzen entdecken 13:00 Uhr Einsamkeit Ansbach Wanderung / Exkursion Bei einer gemeinsamen Wanderung lernen Sie die Wildpflanzen unserer Heimat kennen. Bei dieser Gelegenheit erleben Sie, wie wohltuend der Aufenthalt in der Natur sein kann. Der Veranstaltungsort ist abhängig vom Verlauf des Sommers und wird kurz vorher bekannt gegeben. Leitung: Johanna Knott, Dipl.-Sozialpädagogin (FH) und Zertifizierte Beraterin für Wildpflanzen Hinweis: Der Workshop findet auch bei regnerischen Witterungsverhältnissen statt, jedoch nicht bei Gewitter- und Sturmwarnung. Eine Verkehrssicherungspflicht für Veranstaltungsorte außerhalb von Gebäuden und Grundstücken des Landkreises Ansbach übernimmt dieser nicht. Crailsheimstraße 64, 91522 Ansbach 0 0 1 1
„Gemeinsam statt einsam im höheren Lebensalter“  - Informationen und Strategien gegen Einsamkeit 24.10.2023 24.10.2023 „Gemeinsam statt einsam im höheren Lebensalter“ - Informationen und Strategien gegen Einsamkeit 18:00 Uhr Einsamkeit Selb Vortrag / Diskussion Senioren „Zusammen ist man weniger allein?“ - Einsamkeit ist nicht das selbst gewählte Abstandhalten oder sich Abwenden. Sie ist etwas anderes als soziale Isolation oder Alleinleben. Einsamkeit kann Fluch oder Segen sein. Für den einen bedeutet sie schmerzhafte Isolation und Abgeschiedenheit, dem anderen ist sie ein wertvoller Freiraum zu Selbstentfaltung. Der Vortrag von Frau Alexandra Pape, Gerontopsychiatrische Fachkoordinatorin Oberfranken, möchte zum einen Informationen über das Thema „Einsamkeit“ geben und gleichzeitig präventive Strategien zur Vermeidung von Einsamkeitsgefühlen im Prozess des Älterwerdens aufzeigen. Darüber hinaus erfolgt eine Information über Angebote und Ansprechpartner/-innen in Ihrer Nähe. Karl-Marx-Str. 8, 95100 Selb 1 1 1 0
„Einsamkeit begegnen – in Einzelberatung, Begleitung und Gruppenbegleitung“ 25.10.2023 25.10.2023 „Einsamkeit begegnen – in Einzelberatung, Begleitung und Gruppenbegleitung“ 14:00 Uhr Einsamkeit Erlenbach am Main Fachveranstaltung Mit der Fachveranstaltung greifen wir ein Thema auf, das aktueller ist denn je und den diesjährigen Präventionsschwerpunkt des StMGP darstellt. Ziel ist es, gemeinsam einen Weg zu finden, um Einsamkeit in (Beratungs-) Gesprächen begegnen zu können. Im beruflichen Alltag taucht Einsamkeit als sichtbare oder versteckte Begleiterin in Gesprächen auf. Aufgrund der negativen Konnotation wie Schuld- und Schamgefühle, kann sie nicht immer ins Bewusstsein und zur Sprache gebracht werden. Ein geeigneter Umgang sowie gesamtgesellschaftliches Verständnis sind von enormer Relevanz, um Betroffene zu unterstützen und Ihnen Wege und Möglichkeiten zu eröffnen, sich aus der Einsamkeit zu befreien. Wir laden alle Akteurinnen und Akteure aus den Landkreisen Aschaffenburg und Miltenberg sowie der Stadt Aschaffenburg ein, die mit Menschen, die unter Einsamkeit leiden zu tun haben. Den Auftakt der Veranstaltung übernimmt Frau Christiane Knobling von der Telefon-Seelsorge Untermain mit wichtigen Impulsen und Anregungen zu diesem vielschichtigen Phänomen. Anschließend laden wir Sie ein, miteinander in den Austausch zu gehen und die unterschiedlichen Facetten des Tabuthemas in den Blick zu nehmen. Welche aktuellen Studienergebnisse gibt es? Was bedeutet es einsam zu sein? Wer ist einsam und wer möchte bewusst alleine sein? Wo begegnet Ihnen Einsamkeit und wie gehen Sie damit um? Diesen und vielen weiteren Fragen möchten wir durch diese Veranstaltung einen Raum geben und im Rahmen verschiedener Workshops eine unterstützende Haltung mit wertschätzenden Worten entwickeln, um Einsamkeit respektvoll begegnen zu können. Die GesundheitsregionenPlus Aschaffenburg und Miltenberg laden gemeinsam mit den Gesundheitsämtern zu dieser kostenfreien Veranstaltung ein. Dr.-Vits-Straße 10, 63906 Erlenbach am Main 0 0 1 1
Impuls-Werkstatt gemeinsam gegen einsam 26.10.2023 26.10.2023 Impuls-Werkstatt gemeinsam gegen einsam 10:00 Uhr Einsamkeit Bad Reichenhall Sonstiges / Sonderveranstaltung Die Impuls-Werkstatt richtet sich an alle, die dem Thema Einsamkeit begegnen, sich mit der Komplexität des Themas auseinandersetzen, ein gemeinsames Verständnis entwickeln und Gestaltungsmöglichkeiten im Landkreis Berchtesgadener Land in den Blick nehmen möchten. Salzburger Straße 29a, 83435 Bad Reichenhall 0 0 1 1
Einsamkeit im Alter 07.11.2023 07.11.2023 Einsamkeit im Alter 19:00 Uhr Einsamkeit Ansbach Vortrag / Diskussion Ein Vortrag zu Ursachen, Folgen und Möglichkeiten des Umgangs mit diesem Problem in unserer Gesellschaft. Vortragender: Jens Herrmann, Diplom-Gerontologe, Beratungsstelle für seelische Gesundheit beim Diakonischem Werk Ansbach e.V. Crailsheimstr. 1, 91522 Ansbach 0 0 1 1
Kreatives Schreiben 10.11.2023 10.11.2023 Kreatives Schreiben 16:00 Uhr Einsamkeit Ansbach Sonstiges / Sonderveranstaltung Nur wenige Minuten Schreibzeit täglich genügen, um Wohlbefinden und Lebensqualität zu verbessern und die Sorgen von der Seele zu schreiben. Vortragende: Kerstin Hahn, Coach für kreatives und gesundheitsförderndes Schreiben Bahnhofsplatz 8, 91522 Ansbach 0 0 1 1
Märchen und Einsamkeit - ein Nachmittag für in der Seniorenarbeit tätige Menschen 11.11.2023 11.11.2023 Märchen und Einsamkeit - ein Nachmittag für in der Seniorenarbeit tätige Menschen 14:00 Uhr Einsamkeit Ansbach Sonstiges / Sonderveranstaltung An diesem Nachmittag dürfen sie sich zurücklehnen und der Erzählerin lauschen. Darüber hinaus bekommen Sie Ideen an die Hand, Märchen in Ihrem Tätigkeitsfeld einzusetzen. Vortragende: Karin Ehrlich, Dipl.-Sozialpädagogin (FH) und Märchenerzählerin Crailsheimstr. 1, 91522 Ansbach 0 0 1 1
„Oben Erde, unten Himmel“: Lesung und Gespräch mit Milena Michiko Flašar 11.11.2023 11.11.2023 „Oben Erde, unten Himmel“: Lesung und Gespräch mit Milena Michiko Flašar 20:00 Uhr Einsamkeit Ansbach Sonstiges / Sonderveranstaltung Suzu lebt in einer japanischen Großstadt. »Alleinstehend. Mit Hamster«, so beschreibt sie sich selbst. Ein neuer Job verändert alles. Herr Ono ist unbemerkt verstorben. Allein. Es gibt viele wie ihn, immer mehr. Der Putztrupp, zu dem Suzu gehört, ist spezialisiert auf solche „Kodokushi-Fälle“. Deutschlandfunk Kultur lobte das Werk als „eine Erinnerung daran, dass Menschen überall auf der Welt mit Problemen wie sozialer Isolation, Ausgrenzung und Einsamkeit kämpfen – und dass die Lösung mitunter dort liegt, wo man sie nicht erwartet hätte“. Zur Autorin: Milena Michiko Flašar, geboren 1980 in St. Pölten, hat in Wien und Berlin Germanistik und Romanistik studiert. Tochter einer japanischen Mutter und eines österreichischen Vaters. Die Lesung findet im Rahmen der 27. LesArt Ansbach statt. Das detaillierte Programm sowie Eintrittskarten der 27. LesArt vom 5. bis 12. November 2023 sind Anfang Oktober 2023 verfügbar bei: Tourist Info Stadt Ansbach sowie online unter www.ansbach.de und www.reservix.de. Reitbahn 3, 91522 Ansbach 0 0 0 1
Zweite Hilfe für die Seele 14.11.2023 14.11.2023 Zweite Hilfe für die Seele 17:00 Uhr Einsamkeit Ansbach Vortrag / Diskussion Längere Phasen von Krankheit, Trennung, Arbeitslosigkeit, etc. führen nicht selten in die Einsamkeit. Es werden Möglichkeiten zur Stärkung der eigenen Resilienz aufgezeigt und Informationen über die unterschiedlichen psychischen Erkrankungen gegeben. Hinweis: Die Kurse „Erste Hilfe für die Seele“ und „Zweite Hilfe für die Seele“ können unabhängig voneinander besucht werden. Vortragende: Tanja Günther, Dipl.-Pädagogin, Kiss WeißenburgGunzenhausen Crailsheimstr. 64, 91522 Ansbach 0 0 1 1
Fachforum Einsamkeit Fürth 20.11.2023 20.11.2023 Fachforum Einsamkeit Fürth 15:00 Uhr Einsamkeit Fürth Fachveranstaltung Jugend, Erwachsene, Familie, Senioren Es gibt verschiedene Vorträge u.a. von Frau Yvonne Wilke vom Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, beleuchtet werden unter anderem die Aspekte Einsamkeit im Alter im Hinblick auf gesundheitliche Probleme sowie mögliche Präventionsmaßnahmen. Markstände mit Informationen zu wichtigen, lokalen Anlaufstellen. Veranstaltungstipps für die Wintermonate. Henri-Dunant-Straße 11, 90762 Fürth 0 1 1 0
Brot & Suppe 02.08.2023 06.12.2023 Brot & Suppe 18:30 Uhr Einsamkeit Fürth Kurs / Seminar / Beratungsgespräch Erwachsene, Familie, Senioren Gemeinsam kochen, reden und essen. Jeden ersten Mittwoch im Monat. Gemeinsames Essen verbindet! Ehrenamtliche kochen einmal im Monat und laden alle aus dem Stadtteil zum gemeinsamen Essen und geselligen Austausch ins Quartiersbüro Spiegelfabrik ein. Alle sind herzlich zum gemeinsamen Essen ab 18:30 Uhr im Quartiersbüro Spiegelfabrik eingeladen. Lange Str. 53, 90762 Fürth 0 0 1 0
Kreativwerkstatt 10.10.2023 19.12.2023 Kreativwerkstatt 15:00 Uhr Einsamkeit Kitzingen Kurs / Seminar / Beratungsgespräch Kind, Jugend, Erwachsene, Familie, Senioren Am 10. Oktober 2023 starten wir die "Kreativwerkstatt". Wir treffen und immer dienstags zwischen 15 und 17 Uhr in den Räumen des Caritas Mehrgenerationenhauses St. Elisabeth in Kitzingen (Kapuzinerstraße 13-15). Nähere Informationen unter: 09321-9165422 oder mgh.kitzingen@caritas-einrichtungen.de WIR - heißt nicht alleine sein... WIR - sind alterslos, jung geblieben: Single, Kind, Mama, Papa, Oma, Opa.... und mehr... WIR - haben Freude und Spaß an der Gestaltung von schönen Dingen WIR - sind keine Künstler, aber... kreativ WIR - haben viel Freude miteinander WIR - freuen uns auf Sie und auf Ihr Kommen Kapuzinerstraße 13, 97318 Kitzingen 1 1 1 0
Gemeinsam statt Einsam - Gesundheitskampagne MSP 2023 01.09.2023 20.12.2023 Gemeinsam statt Einsam - Gesundheitskampagne MSP 2023 00:00 Uhr Einsamkeit Karlstadt Sonstiges / Sonderveranstaltung Kind, Jugend, Erwachsene, Familie, Senioren Im Rahmen der Gesundheitskampagne "Gemeinsam statt Einsam" werden von September bis Dezember informative Vorträge, Workshops, Veranstaltungen und Freizeitaktivitäten quer durch den Landkreis Main-Spessart angeboten, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und Möglichkeiten der Begegnung zu schaffen. Jeder von uns kann einen Beitrag leisten, um das Gefühl der Einsamkeit zu überwinden und eine inklusive, unterstützende Umgebung zu schaffen. Wir laden Sie herzlich ein, an den Veranstaltungen teilzunehmen und damit das Gemeinschaftsgefühl in unserer Region zu unterstützen. Die jeweiligen Veranstaltungsorte entnehmen Sie bitte dem Programmheft. Das Programmheft erhalten Sie im Landratsamt oder online auf der Website der Gesundheitsregionplus (Link siehe unten).   Marktplatz 1, 97753 Karlstadt 0 0 1 0
Gemeinsamer Mittagstisch - Angebote in Augsburg 18.07.2023 31.12.2025 Gemeinsamer Mittagstisch - Angebote in Augsburg 00:00 Uhr Einsamkeit Augsburg Sonstiges / Sonderveranstaltung Erwachsene, Familie, Senioren Für Menschen, die wenig Geld haben oder sich einsam fühlen, gibt es an vielen Orten im Stadtgebiet Mittagstisch-Angebote. Dort können Sie günstig und in Gesellschaft zu Mittagessen. Unter der angegebenen Website finden Sie eine Auswahl von offenen Mittagstischen in Augsburg. Bitte beachten Sie, dass bei vielen Einrichtungen eine Anmeldung notwendig ist. Kontakt: Telefon: 0821 324-4318 E-Mail: fachstelle-seniorenarbeit@augsburg.de Mittlerer Lech 5, 86150 Augsburg 0 0 1 0

Supermarkt-„Ratschkasse“ gegen Einsamkeit

Der Supermarkt als Ort der sozialen Begegnung: An einer „Ratschkasse“ können sich Bürgerinnen und Bürger beim Bezahlen in aller Ruhe mit den Angestellten oder untereinander unterhalten. Was im hektischen Einkaufsalltag oft stört, ist hier ausdrücklich erwünscht! Die Kunden sollen mit dem Verkaufspersonal nicht nur Geld und Quittung austauschen, sondern auch ein paar persönliche Worte – gerne auch mal länger.

Als Pilotprojekt wurde am 27. April 2023 durch Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek  in einem Buxheimer Supermarkt eine „Ratschkasse“ eröffnet. Holetschek betonte aus diesem Anlass: „Es gibt viele Menschen, die sich einsam fühlen und denen jemand zum Reden fehlt. Wir wollen ein größeres Bewusstsein in der Bevölkerung für die Problematik schaffen und Betroffenen helfen, ihren Weg aus der Einsamkeit zu finden.“ Beispiele anderer Supermärkte zeigten bereits, dass das Konzept der „Ratschkassen“ sehr gut angenommen wird, beispielsweise im fränkischen Schweinfurt, als „Blabla-Kassen“ in Frankreich oder in Form spezieller Kassen für Seniorinnen und Senioren in Japan.

Auch die Buxheimer Ratschkasse wurde im Pilotzeitraum April bis Juli sehr gut von Kundinnen und Kunden sowie Angestellten angenommen, sodass die Unterstützung durch das StMGP bis Ende des Jahres verlängert wurde.

Bei Abspielen des Videos erklären Sie sich mit der Übertragung Ihrer Daten an YouTube einverstanden. Mehr dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ja

Die Ratschkasse im EDEKA-Supermarkt Abröll-Groiß in Buxheim lockte schon zur Eröffnung am 27. April 2023 viele interessierte Bürgerinnen und Bürger an.

Mögliche gesundheitliche Folgen
von Einsamkeit

Publikationen zum Thema

  • Bericht „Wenn Einsamkeit krank macht – Bericht zu den gesundheitlichen Folgen von Einsamkeit in Bayern „

  • Eindruckplakat „Licht an“

  • Postkarte „Jemand mag dich“

  • Postkarte „Du bist wertvoll“

  • Postkarte „Du fühlst dich einsam?“

  • Postkarte „Es gibt viele Wege aus der Einsamkeit“

  • Postkarte „Du fühlst dich einsam? Vielleicht hilft ein anderer Blickwinkel“

  • Schmuckplakat „Licht an“

Weiterführende Angebote

  • Nummer gegen Kummer
    Plakatausschnitt von Nummer gegen Kummer

    Das deutschlandweite Kinder- und Jugendtelefon „Nummer gegen Kummer“ bietet Beratungsangebote zu psychosozialen Themen und Gesundheit. Bei Bedarf wird zum Beispiel auch in weiterführende Hilfen vermittelt. Eltern können sich ebenfalls kostenfrei und anonym beraten lassen.

    Kinder- und Jugendtelefon 116111

    Elterntelefon 0800-110550

    Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite.

  • Telefonseelsorge
    Bildausschnitt des Infoblatts der Telefonseelsorge

    Die Telefonseelsorge ist bundesweit tätig, mit rund 8.000 umfassend ausgebildeten ehrenamtlichenMitarbeitern in 104 Telefon-Seelsorgestellen vor Ort. Zusätzliche Angebote neben der telefonischen Beratung sind Mail-, Chat- und Vor-Ort-Beratungen. Eine Liste der beteiligten Stellen vor Ort ist auf der Internetseite abrufbar.

    Telefon: 0800-1110111, 0800-1110222 oder 0800-116123 oder per Mail und Chat über die Internetseite der Telefonseelsorge.

  • Telefon-Engel
    Bildausschnitt vom Infoblatt des Retla Projektes

    Das Ziel der durch die Initiative Gesund.Leben.Bayern. (G.L.B.) des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege geförderten Aktion „Telefon-Engel“ der gemeinnützigen Organisation Retla e.V. besteht darin, Menschen ab 60 Jahren durch Telefonkontakte mit freiwilligen Helfern soziale Nähe zu geben.

    Unter der kostenlosen Telefonnummer 089-189 100 26 können Seniorinnen und Senioren über alles sprechen, was sie bewegt. Daraus kann dann eine Telefonpatenschaft entstehen, eine Verbindung, die auch über längere Zeit Bestand hat.

    Weitere Informationen dazu finden sie auf der Internetseite der Telefon-Engel.

  • Krisendienste

    Die Krisendienste Bayern bieten jederzeit und bayernweit niedrigschwellige Hilfe und Unterstützung in psychischen Notlagen, bei Bedarf mobile Einsätze am Ort der Krise, Abklärung der Krisensituation und qualifizierte Beratung von Betroffenen und Bezugspersonen sowie die Wegweisung und Vermittlung an weiterführende Hilfeangebote. Die Krisendienste sind täglich und rund um die Uhr unter der kostenlosen Telefonnummer 0800-655 3000 erreichbar.

    Weitere Informationen finden Sie im Internetauftritt der Krisendienste Bayern.

  • Depressionshilfe
    Bildausschnitt der Internetseite der Depressionshilfe

    Die gemeinnützige Stiftung Deutsche Depressionshilfe bietet das „Info-Telefon Depression“ unter der Telefonnummer 0800-3344533 an. Sowohl Betroffene als auch Angehörige können sich hier über die Erkrankung Depression informieren.

    Weitere Informationen Sie auf der Internetseite.

  • Sozialpsychiatrische Dienste
    Bildausschnitt des Internetauftrittes für sozialpsychiatrische Dienste Bayern

    Sozialpsychiatrische Dienste und Psychosoziale Suchtberatungsstellen gibt es in nahezu jeder Region Bayerns. Die Dienste sind häufig auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte organisiert. In einigen Regionen gibt es zudem eigenständige Gerontopsychiatrische Dienste. Die Adresse und Telefonnummer des nächsten Dienstes sind über die bayerischen Bezirke erhältlich.

Nummer gegen Kummer

Das deutschlandweite Kinder- und Jugendtelefon „Nummer gegen Kummer“ bietet Beratungsangebote zu psychosozialen Themen und Gesundheit. Bei Bedarf wird zum Beispiel auch in weiterführende Hilfen vermittelt. Eltern können sich ebenfalls kostenfrei und anonym beraten lassen.

Kinder- und Jugendtelefon 116111

Elterntelefon 0800-110550

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite.

plakatausschnitt_nummer_gegen_kummer

Telefonseelsorge

Die Telefonseelsorge ist bundesweit tätig, mit rund 8.000 umfassend ausgebildeten ehrenamtlichenMitarbeitern in 104 Telefon-Seelsorgestellen vor Ort. Zusätzliche Angebote neben der telefonischen Beratung sind Mail-, Chat- und Vor-Ort-Beratungen. Eine Liste der beteiligten Stellen vor Ort ist auf der Internetseite abrufbar.

Telefon: 0800-1110111, 0800-1110222 oder 0800-116123 oder per Mail und Chat über die Internetseite der Telefonseelsorge.

bildausschnitt-des-infoblatt-der-telefonseelsorge

Telefon-Engel

Das Ziel der durch die Initiative Gesund.Leben.Bayern. (G.L.B.) des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege geförderten Aktion „Telefon-Engel“ der gemeinnützigen Organisation Retla e.V. besteht darin, Menschen ab 60 Jahren durch Telefonkontakte mit freiwilligen Helfern soziale Nähe zu geben.

Unter der kostenlosen Telefonnummer 089-189 100 26 können Seniorinnen und Senioren über alles sprechen, was sie bewegt. Daraus kann dann eine Telefonpatenschaft entstehen, eine Verbindung, die auch über längere Zeit Bestand hat.

Weitere Informationen dazu finden sie auf der Internetseite der Telefon-Engel.

bildausschnitt-vom-infoblatt-des-retla-projektes

Krisendienste

Die Krisendienste Bayern bieten jederzeit und bayernweit niedrigschwellige Hilfe und Unterstützung in psychischen Notlagen, bei Bedarf mobile Einsätze am Ort der Krise, Abklärung der Krisensituation und qualifizierte Beratung von Betroffenen und Bezugspersonen sowie die Wegweisung und Vermittlung an weiterführende Hilfeangebote. Die Krisendienste sind täglich und rund um die Uhr unter der kostenlosen Telefonnummer 0800-655 3000 erreichbar.

Weitere Informationen finden Sie im Internetauftritt der Krisendienste Bayern.

plakatausschnitt_krisendienste_bayern

Depressionshilfe

Die gemeinnützige Stiftung Deutsche Depressionshilfe bietet das „Info-Telefon Depression“ unter der Telefonnummer 0800-3344533 an. Sowohl Betroffene als auch Angehörige können sich hier über die Erkrankung Depression informieren.

Weitere Informationen Sie auf der Internetseite.

bildausschnitt-der-internetseite-der-depressionshilfe

Sozialpsychiatrische Dienste

Sozialpsychiatrische Dienste und Psychosoziale Suchtberatungsstellen gibt es in nahezu jeder Region Bayerns. Die Dienste sind häufig auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte organisiert. In einigen Regionen gibt es zudem eigenständige Gerontopsychiatrische Dienste. Die Adresse und Telefonnummer des nächsten Dienstes sind über die bayerischen Bezirke erhältlich.

bildausschnitt-des-internetauftrittes-fuer-sozialpsychiatrische_dienste