Eingangsbild zur Themenseite Weißer Engel

Auszeichnung „Weißer Engel“ in Bayern

Die Auszeichnung "Weißer Engel" wird an beispielgebende Personen verliehen, die sich langjährig und regelmäßig im Gesundheit- und/oder Pflege- und/oder Präventionsbereich ehrenamtlich engagiert haben.

Im Bereich der Pflege verleiht das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention die Auszeichnung „Weißer Engel“ insbesondere an Personen, die sich durch vorbildhafte häusliche Pflege verdient gemacht haben. Höchstens 70 Personen werden jährlich für ihr ehrenamtliches Engagement mit dem „Weißen Engel“ ausgezeichnet.

Träger der Auszeichnung „Weißer Engel“

Hier finden Sie die ausgezeichneten Personen der jeweils letzten Auszeichnungsrunde in einem Regierungsbezirk.

Oberbayern

Folgende verdiente Personen in Oberbayern wurden am 6. November 2024 in München mit dem „Weißen Engel“ geehrt (Nennung in alphabetischer Reihenfolge):

  • Waltraud Aßbeck aus Kirchheim bei München engagiert sich seit 2015 für den Hospizverein Kirchheim und ist seit 2018 2. Vorstandsvorsitzende.
  • Erika Dietrich aus Kirchheim bei München kümmert sich seit 2017 im „Café Malta“ in Kirchheim um Menschen mit Demenz.
  • Heidemarie Donath aus Fürstenfeldbruck ist seit 15 Jahren als „Grüne Dame“ im Klinikum Fürstenfeldbruck aktiv.
  • Erika Frenzel aus Sankt Wolfgang besucht seit über 25 Jahren ehrenamtlich die Bewohnerinnen und Bewohner des Betreuungszentrums Wernhardsberg.
  • Werner Ortlieb aus Jettenbach ist seit 2005 als ehrenamtlicher Hospizbegleiter im „Anna Hospizverein Mühldorf“ aktiv und leistet Sterbebegleitung.
  • Dr. Doris Priesmeier-Feiner aus Baldham gehört seit 2004 dem Christophorus-Hospizverein im Landkreis Ebersberg an und ist seit 2011 im Vorstand aktiv.
  • Helena Savas aus Olching musiziert seit 2011 gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des SeniorenWohnens Olching bei der wöchentlichen Musikstunde.
  • Otto Spitzer aus Au in der Hallertau pflegte in bewundernswerter Weise zwölf Jahre lang seine Ehefrau zuhause.

Hochauflösende Bilder stehen Ihnen in der Download-Cloud zur Verfügung. Den Zugangslink zur Cloud sowie das notwendige Passwort finden Sie im Download-Bereich.

Niederbayern

Folgende verdiente Personen in Niederbayern wurden am 7. Juni 2024 in Landshut mit dem „Weißen Engel“ geehrt (Nennung in alphabetischer Reihenfolge):

  • Maria Bayersdorfer aus Baierbach leitet seit vielen Jahren die Trauergruppe des Vilsbiburger Hospizvereins und hilft in der Seelsorge des Pfarrverbandes Altfrauenhofen mit. Außerdem ist sie 1. Bewohnervertretung des Seniorenzentrums an der Schlossinsel in Altfrauenhofen.
  • Erna Gibis aus Röhrnbach ist Hospizhelferin für den Hospizverein im Landkreis Freyung-Grafenau. Zudem besucht sie die Bewohnerinnen und Bewohner des Caritas-Wohnheims St. Elisabeth in Waldkirchen.
  • Horst Hutzler aus Gottfrieding pflegte viele Jahre lang voller Liebe und Hingabe seine Ehefrau.
  • Monika Liebhaber aus Eichendorf war für die Hospizgruppe Dingolfing-Landau als Hospiz- und Trauerbegleiterin im Einsatz.
  • Christa Schraml aus Aiterhofen pflegt hingebungsvoll ihren Ehemann.
  • Margarete Schwab aus Salching pflegt fürsorglich ihren Ehemann.
  • Birgit und Roman Seidler aus Ruderting leiten gemeinsam die Selbsthilfegruppe „Leere Wiege“
  • Franz Sturm aus Wiesenfelden pflegt in bewundernswerter Weise seine Ehefrau.
  • Michaela Thoma aus Kelheim engagiert sich als Trauerbegleiterin für den Hospizverein im Landkreis Kelheim.

Hochauflösende Bilder stehen Ihnen in der Download-Cloud zur Verfügung. Den Zugangslink zur Cloud sowie das notwendige Passwort finden Sie im Download-Bereich.

Oberpfalz

Folgende verdiente Personen in der Oberpfalz wurden am 20. Juni 2024 in Regensburg mit dem „Weißen Engel“ geehrt (Nennung in alphabetischer Reihenfolge):

  • Helga Althammer aus Burglengenfeld leitete 26 Jahre lang die „Selbsthilfegruppe Krebs Burglengenfeld“.
  • Christa Bech aus Bernhardswald engagiert sich seit 2004 für das Caritas Alten- und Pflegeheim St. Bernhard in Bernhardswald.
  • Christa Christl aus Weiden i. d. OPf. ist seit 2005 ehrenamtlich im „Ambulanten Hospizdienst Weiden und Neustadt an der Waldnaab“ aktiv.
  • Christa Dendorfer aus Cham leitet seit 1993 den ehrenamtlichen Besuchsdienst des Seniorenheims St. Michael in Cham.
  • Ursula Feldmeier aus Regensburg engagierte sich elf Jahre lang als ehrenamtliche Helferin des Besuchsdienstes „Treffpunkt Seniorenbüro“ in Regensburg.
  • Sieglinde Keim aus Wörth an der Donau ist seit 2017 Vorsitzende des Vereins „Angehörige psychisch erkrankter Menschen Regensburg e.V.“
  • Barbara Reichl aus Neustadt an der Waldnaab engagiert sich für den „Ambulanten Hospizdienst Weiden und Neustadt an der Waldnaab“ und gründete eine Trauergruppe für Kinder und Jugendliche.
  • Anita Rickl aus Burglengenfeld ist seit 1993 als stellvertretende Leitung der „Selbsthilfegruppe Krebs Burglengenfeld“ aktiv.
  • Kornelia Stengl aus Flossenbürg engagiert sich für den „Ambulanten Hospizdienst Weiden und Neustadt an der Waldnaab“ und gründete eine Trauergruppe für Kinder und Jugendliche.
  • Helen Werner aus Edelsfeld ist seit 2007 als Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Sulzbach-Rosenberg der Deutschen Rheuma-Liga aktiv.

Hochauflösende Bilder stehen Ihnen in der Download-Cloud zur Verfügung. Den Zugangslink zur Cloud sowie das notwendige Passwort finden Sie im Download-Bereich.

Oberfranken

Folgende verdiente Personen in Oberfranken wurden am 16. Januar 2025 in Bamberg mit dem „Weißen Engel“ geehrt (Nennung in alphabetischer Reihenfolge):

  • Elisabeth Dietzel aus Weidenberg engagiert sich seit 2015 für das „SiSoNetz“ in Weidenberg.
  • Anja Durst aus Hohenberg a.d. Eger besucht regelmäßig das Yamakawa Seniorenhaus und erfand das „Vergiss-mein-nicht-Memory“ für Menschen mit Demenz.
  • Elisabeth Handschuh aus Eggolsheim ist seit 2009 aktives Mitglied im Hospizverein für den Landkreis Forchheim e. V.
  • Bernd Kupferer aus Wiesenthau engagiert sich seit 2012 als Hospizbegleiter in der Pflegeoase des Demenzzentrums Lindenhof.
  • Ingrid Röhrich aus Bayreuth leitete 15 Jahre lang die Gruppe der „Strick-Omas“, welche für die Frühgeborenen-Station des Klinikums Bayreuth stricken.
  • Gudrun Schaller aus Ebersdorf bei Coburg engagiert sich seit 2008 als Seniorenvertreterin für die Gemeinde Ebersdorf bei Coburg.
  • Astrid Scheel aus Rödental ist seit 2006 fester Bestandteil der „Häuslichen Hilfen“ in Rödental.
  • Ilona Zimmermann aus Kasendorf leitet seit 2011 die „Restless-Legs-Syndrom“ Selbsthilfegruppen in Kulmbach und Coburg sowie in Kasendorf.

Hochauflösende Bilder stehen Ihnen in Kürze in der Download-Cloud zur Verfügung. Den Zugangslink zur Cloud sowie das notwendige Passwort finden Sie im Download-Bereich.

Mittelfranken

Folgende verdiente Personen in Mittelfranken wurden am 2. Mai 2024 in Nürnberg mit dem „Weißen Engel“ geehrt (Nennung in alphabetischer Reihenfolge):

  • Britta Bungartz (1940) aus Nürnberg engagiert sich seit 2010 als Patientenfürsprecherin am Klinikum Nürnberg.
  • Brigitte Czegley (1954) aus Allersberg besucht seit einigen Jahrzehnten ehrenamtlich die Bewohnerinnen und Bewohner der Wolfsteiner-Altenheim-Stiftung in Allersberg.
  • Heinz Haselmann (1949) aus Nürnberg ist seit 2009 ehrenamtlich im häuslichen Besuchsdienst des Seniorenamts der Stadt Nürnberg aktiv.
  • Ilse Hörner (1947) aus Feuchtwangen hat sich herausragende Verdienste durch die Pflege ihrer Familienangehörigen erworben.
  • Monika Kleinlein (1964) aus Oberscheinfeld ist ein großartiges Beispiel für Nächstenliebe und pflegte jahrelang ihre Schwiegermutter.
  • Dieter Kruse (1954) aus Pleinfeld und Helmut Roßkopf (1958) aus Allersberg leiten seit 2011 gemeinsam die Weißenburger Begegnungsgruppe des Blauen Kreuzes.
  • Christian Niedermeier (1968) aus Fürth pflegte viele Jahre lang liebevoll und aufopfernd seine Mutter zuhause.
  • Uwe Schmidt (1959) aus Nürnberg engagiert sich seit 2016 im Besuchsdienst der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde St. Jobst sowie seit 2017 im Besuchsdienst des NürnbergStifts.
  • Renate Seitz (1957) aus Schwanstetten ist seit 2009 als ehrenamtliche Mitarbeiterin im Pflegeheim am Wehr in Schwabach aktiv.

Hochauflösende Bilder stehen in der Download-Cloud zur Verfügung. Den Zugangslink zur Cloud sowie das notwendige Passwort finden Sie im Download-Bereich.

Unterfranken

Folgende verdiente Personen in Unterfranken wurden am 12. April 2024 in Würzburg mit dem „Weißen Engel“ geehrt (Nennung in alphabetischer Reihenfolge):

  • Edgar Bauer aus Bergtheim ist seit 2018 Mitgründer und 1. Vorsitzender des Freundeskreises Seniorenzentrum Bergtheim.
  • Reinhold Heil aus Schweinfurt ist seit 2015 als ehrenamtlicher Demenzbegleiter im St. Josef Krankenhaus in Schweinfurt aktiv.
  • Gertrude Hobeck aus Würzburg engagiert sich seit 1997 im Hospizverein Würzburg und leitet mehrere Trauergruppen.
  • Rosalie Keller aus Retzstadt engagiert sich für Menschen mit Mukoviszidose und leitet seit 2003 die Mukoviszidose Regionalgruppe Unterfranken.
  • Rosemarie Pischel aus 97531 Theres/Buch leitete über 25 Jahre lang die Selbsthilfegruppe „Multiple Sklerose“ im Landkreis Haßberge.
  • Krimhild Rausch aus 97074 Würzburg engagiert sich seit 1999 im ehrenamtlichen Besuchsdienst des Jakob-Riedinger-Hauses in Würzburg.
  • Hans Roth aus 63860 Rothenbuch pflegt seit mehreren Jahren seine Ehefrau.
  • Heinz Wehrmann aus Eichenbühl unterstützt seit 2018 ehrenamtlich das Seniorenzentrum Maria Regina in Miltenberg und besucht regelmäßig die Bewohnerinnen und Bewohner.
  • Christa Weinzierl aus Schweinfurt engagiert sich seit 1989 bei der Ökumenischen Krankenhaushilfe des Leopoldina Krankenhauses in Schweinfurt.

Hochauflösende Bilder stehen in der Download-Cloud zur Verfügung. Den Zugangslink zur Cloud sowie das notwendige Passwort finden Sie im Download-Bereich.

Schwaben

Folgende verdiente Personen in Schwaben wurden am 17. Oktober 2024 in Günzburg mit dem „Weißen Engel“ geehrt (Nennung in alphabetischer Reihenfolge):

  • Anna Baumann aus Jengen engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich für den Hospizverein Kaufbeuren-Ostallgäu.
  • Helga Bolg aus Burgau ist seit 25 Jahren im Krankenpflegeverein Burgau aktiv.
  • Herbert Hanika aus Aichach engagiert sich seit 2012 ehrenamtlich im Besuchsdienst der Alten- und Pflegeeinrichtung Heilig-Geist-Spital in Aichach.
  • Ruth Hartmann aus Meitingen gründete im Jahr 2000 die Selbsthilfegruppe „Kreativ und Begegnung Meitingen/Wertingen 2“ der Bayerischen Krebsgesellschaft und leitete diese viele Jahre.
  • Romana Kopf aus Waal ist seit 15 Jahren als ehrenamtliche Helferin im Senioren- und Pflegeheim Waal aktiv.
  • Carola Lo Cicero aus Senden gründete 2017 den gemeinnützigen Verein „Heart for Life e. V.“.
  • Anneliese Mahr aus Ichenhausen engagiert sich seit 2017 ehrenamtlich im Besuchsdienst des Ernst-Ott-Seniorenzentrums in Ichenhausen.
  • Claudia Schlachter aus Stöttwang pflegt seit 25 Jahren ihren Ehemann.
  • Ernst Seeger aus Augsburg gründete die „Selbsthilfegruppe Depressionen Haunstetten“ und leitet diese seit vielen Jahren.
  • Manfred Zehl aus Burgau engagiert sich seit 37 Jahren im Kreisaltenheim Burgau.

Hochauflösende Bilder stehen in der Download-Cloud zur Verfügung. Den Zugangslink zur Cloud sowie das notwendige Passwort finden Sie im Download-Bereich.

Logo Weißer Engel.