
Gesund bleiben heißt: Entspannen können
Jeder Mensch hat irgendwann einmal Stress – sei es im Beruf oder im Privatleben. Stress muss nicht immer schädlich sein, im Gegenteil: In Maßen kann er uns zu mehr Leistung anspornen. Problematisch wird Stress erst, wenn er überhandnimmt.
Bei hoher körperlicher und geistiger Anspannung schaltet der Körper in einen Alarmmodus: Puls und Blutdruck steigen, die Sinne sind geschärft, die Muskeln spannen sich an, die Atmung wird schneller. Der ganze Körper stellt sich auf Höchstleistung ein und kann Krisensituationen damit besser bewältigen. Wissenschaftler sprechen hier auch von „positivem Stress“ oder „Eustress“. Anschließend geht die Anspannung wieder vorbei und Körper und Seele kehren in den Normalzustand zurück. Wenn aber eine stressige Situation auf die nächste folgt und der Körper keine Möglichkeit mehr hat, in den Ruhezustand zurückzugehen, drohen körperliche und seelische Folgen. Diese reichen von Nervosität, Reizbarkeit, Erschöpfung, oder Schlafstörungen bis hin zu ernsten Erkrankungen. Auch Magen-Darm-Beschwerden, Kopfschmerzen, Verspannungen oder Bluthochdruck können durch Stress hervorgerufen werden.
Stressfaktoren können ganz unterschiedlich sein. Hohe Anforderungen im Berufsleben, Zeitdruck, Konflikte sowie Lebensereignisse wie Tod eines Angehörigen oder Freundes, Trennungen, Arbeitslosigkeit oder Geldsorgen gehören zu den häufigsten Stressfaktoren.
Beugen Sie stressbedingten Erkrankungen durch eine gesunde Lebensweise vor. Gönnen Sie sich regelmäßige Entspannung und lernen Sie, richtig mit Stress umzugehen.
Tipps zur Erholung im Arbeitsalltag und in der Freizeit
Lernen Sie ein Entspannungsverfahren
Entspannungskurse, die von verschiedenen Anbietern zum Beispiel der Volkshochschule oder Sportvereinen angeboten werden, können den Betroffenen helfen. Oft beteiligt sich sogar die Gesetzliche Krankenversicherung an den Kosten. Die angebotenen Entspannungsverfahren sind sehr vielfältig und reichen von Autogenem Training, progressiver Muskelentspannung über Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion bis zur Meditation und Yoga. Oft bietet auch die Arbeitsstelle im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements Kurse an. Probieren Sie einige Verfahren aus und finden Sie heraus, welche Technik am besten zu Ihnen passt!


Nehmen Sie sich Zeit
Nach Feierabend noch Zuhause am Firmen- Laptop ? Im Urlaub, aber an einer wichtigen Telefonkonferenz teilnehmen? Falls Ihnen das bekannt vorkommt, verspielen Sie Ihre Chance auf Regenerationsphasen. Nehmen Sie sich stattdessen bewusst Zeit: für Ihre Beziehung, Ihre Familie und Ihre Freunde. Und natürlich für sich.
Mädchen oder Mann für alles?
Zu denken, sich um alles selbst kümmern zu müssen, ist häufig der Grund für Arbeitsüberlastung. Dahinter steckt nicht selten die Angst, inkompetent zu wirken oder im Wettbewerb mit Kollegen nicht mithalten zu können. Gestehen Sie sich zu, dass Sie nicht alles und ohne Hilfe machen können.
- Lernen Sie, Nein zu sagen.
- Konzentriertes Arbeiten wird beispielsweise durch E-Mails, Kolleginnen oder Kollegen regelmäßig unterbrochen. Den Faden im Anschluss wieder aufzunehmen dauert häufig lange. Planen Sie Phasen ein, in denen Sie konzentriert am Stück arbeiten können.
- Lernen Sie, Prioritäten zu setzen. Muss diese Aufgabe wirklich noch heute erledigt werden? Gibt es wichtigere Aufgaben, die vorrangig behandelt werden müssten?


Schlafrituale entwickeln
Sieben bis acht Stunden Schlaf sind ideal. Der Schlafbedarf ist jedoch individuell unterschiedlich. Schlafmangel schwächt in der Regel kurzfristig die Leistungsfähigkeit. In Folge können sich Krankheiten verschlechtern oder entwickeln.
Besonders nach stressigen Tagen lässt der Schlaf oft auf sich warten. Entwickeln Sie Schlafrituale, um dem Körper an das Einschlafen zu gewöhnen. Schlafen Sie am besten regelmäßig zur gleichen Zeit ein, wenn möglich auch am Wochenende.
Bewegung und Sport
Körperliche Betätigung ist der einfachste Weg, Stress, Aggressionen und Verspannungen abzubauen.
Im Sportverein schlagen Sie gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: Sie treffen Freunde oder erweitern Ihren Bekanntenkreis und können sich außerdem richtig verausgaben.
Wer flexibel sein möchte, der findet womöglich am Laufen oder Fahrradfahren gefallen. Auch Sportarten wie beispielsweise Nordic-Walking bieten sich an. Schöne Wege finden Sie überall und jederzeit.
Ganz nebenbei tun Sie etwas für Ihre Gesundheit und gehen dem lästigen Sitzspeck an den Kragen.