
Patientenfürsprecherinnen und -fürsprecher – Ehrenamtliche Anlaufstellen für Patientinnen und Patienten im Krankenhaus
Patientenfürsprecherinnen und -fürsprecher sind die Ansprechpartner bei allen Anliegen rund um den Krankenhausaufenthalt. Sie vermitteln zwischen den Patienten und Klinikpersonal, setzen sich für Patienteninteressen ein und tragen damit zur Patientenzufriedenheit bei.
Haben Sie Freude am Umgang mit Ihren Mitmenschen und können Sie sich gut in andere einfühlen? Dann könnte das ehrenamtliche Engagement als Patientenfürsprecher das Richtige für Sie sein. Patientenfürsprecher sind persönliche Ansprechpartner für Patienten und Angehörige. Sie nehmen deren Anliegen und Beschwerden entgegen, übernehmen eine Mittlerrolle zwischen Patient und Klinikpersonal und tragen so zur Klärung und Entschärfung von Konflikten bei.
Helfender in der Tagesbetreuung werden – Erbringung von Leistungen gemäß § 45a SGB XI
Wer pflegebedürftige Menschen begleiten und betreuen möchte, kann sich zu einer ehrenamtlichen Leistungserbringerin bzw. einen ehrenamtlichen Leistungserbringer gemäß § 45a SGB XI ausbilden lassen. Die Schulung bereitet sie vor, Angebote zur Unterstützung im Alltag zu erbringen. Diese umfassen sowohl Entlastungleistungen, wie haushaltsnahe Dienstleistungen, Alltagsbegleitung und Pflegebegleitung als auch den Einsatz in Betreuungsgruppen, ehrenamtlichen Helferkreisen und in der Tagesbetreuung in Privathaushalten. Den an der Schulung teilnehmenden Personen soll damit der Wechsel zwischen unterschiedlichen Angebotsformen zur Unterstützung im Alltag erleichtert und den Trägern ein flexibler Einsatz der geschulten Helfenden ermöglicht werden.
Nähere Informationen dazu folgen.
Das Schulungskonzept können Sie sich hier herunterladen: