
Viele Menschen in Deutschland spielen gelegentlich um Geld, ohne sich dadurch einer Gefahr für ihre finanzielle oder psychische Situation auszusetzen. Doch für manche entsteht durch übermäßiges Glücksspielen ein ernsthaftes Problem.
Die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern (LSG)
Die LSG ist die zentrale Schnittstelle aller an der Prävention, Suchthilfe und Suchtforschung bei Glücksspielsucht beteiligter Organisationen und Akteure. Mit zahlreichen Informations- und Beratungsangeboten, Forschung und Weiterbildung sowie einem bayernweit flächendeckenden Kompetenznetzwerk, ist die LSG zur wichtigsten Anlaufstelle sowohl für Fachpublikum als auch für Betroffene und Angehörige geworden.
Um Betroffene und deren Angehörige zu unterstützen, hat die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern ein umfassendes Informations-, Hilfe- und Präventionsangebot entwickelt.

Weitere Ziele der LSG sind:
- Versorgungsstrukturen optimieren
- Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Suchtberatungsstellen und komplementären Einrichtungen fördern und unterstützen
- Forschungslücken schließen
- Präventionsmaterialien entwickeln
- den Transfer von wissenschaftlichen Ergebnissen in die Praxis gewährleisten
Kompetenznetzwerk Glückspielsucht
Die Landesstelle Glücksspielsucht finanziert bayernweit an 22 Suchtberatungsstellen spezialisierte Fachstellen für die Beratung von Personen mit Glücksspielproblemen und deren Angehörige. Gemeinsam mit weiteren 43 von der LSG fachlich unterstützten Einrichtungen der Suchtkrankenhilfe bilden sie das „Kompetenznetzwerk Glücksspielsucht“: Damit bietet die LSG bayernweit eine annähernd flächendeckende Versorgung und Anlaufstelle für Menschen mit Glücksspiel-bezogenen Problemen.
Kampagnenseite „Verspiel nicht dein Leben“
Die Kampagnen-Website „Verspiel nicht dein Leben“ wurde eigens für Glücksspielende und deren Angehörige konzipiert. Neben allgemeinen Informationen zum Thema Glücksspiele und Glücksspielsucht und zu den unterschiedlichen Hilfemöglichkeiten bietet die Webseite auch einen Selbsttest zur eigenen Risikoeinschätzung sowie eine E-Mail-Beratung an und ermöglicht sowohl den anonymen als auch den persönlichen Kontakt mit der nächstliegenden Beratungsstelle. Die Inhalte der Seite sind in sieben Sprachen verfügbar.
PlayChange – Online-Beratung gegen Glücksspielsucht
Schnell, unkompliziert und vor allem anonym können Betroffene auf PlayChange Hilfe bekommen. Das Angebot stellt eine Ergänzung zum klassischen Beratungsangebot der LSG dar. Angesichts der Corona-Pandemie ist die neue Plattform auch ein guter Weg für eine kontaktlose Erstberatung.
Nutzerinnen und Nutzer können sich anonym registrieren und dann per E-Mail, Messenger oder Chat einen Berater kontaktieren. Auch Telefontermine können Sie über PlayChange vereinbaren.
Social Media
Auch im Bereich Social Media ist die LSG aktiv und informiert mit eigenen Facebook-Auftritten und der Verspiel-nicht-dein-Leben-Kampagne über Aktionen, Termine, Veranstaltungen, neue Materialien, Angebote und wichtige politische Änderungen. Facebook gilt als das wichtigste Social-Media-Portal überhaupt und wird nicht nur durch gewinnorientierte Unternehmen, sondern zunehmend auch für soziale Einrichtungen zu einem bedeutenden und zentralen Informationskanal. Jeder, der in Facebook angemeldet ist, kann die beiden Auftritte über die in Facebook integrierte Suchfunktion finden und sich mit ihnen vernetzen. Dadurch wird der Nutzer automatisch über alle Facebook-Veröffentlichungen der LSG informiert.
LSG - Verspiel nicht dein Leben!
Bei Abspielen des Videos erklären Sie sich mit der Übertragung Ihrer Daten an YouTube einverstanden. Mehr dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
JaTelefonberatung in mehreren Sprachen
Für Menschen mit Migrationshintergrund bietet die LSG eine kostenlose und anonyme Telefonberatung in mehreren Fremdsprachen an. Fachleute mit langjähriger Beratungserfahrung stehen Betroffenen und Angehörigen in ihrer Muttersprache zur Seite. Dabei sollen die Gespräche in der Muttersprache helfen, Vertrauen auf- und eventuelle Hemmschwellen abzubauen. Mehrsprachige Informationsflyer können über die Geschäftsstelle der LSG in München bestellt oder über den Download-Shop der Website kostenlos heruntergeladen werden.