Korpulenter Mann mit Messer und Gemüse.

Volkskrankheit Diabetes mellitus

Diabetes mellitus betrifft in Bayern unter Zugrundelegung verschiedener Datenquellen bereits rund 1,2 bis 1,4 Millionen Menschen. Die meisten Betroffenen leiden an der sogenannten Typ-2-Erkrankung, die viel mit unserem Lebensstil zu tun hat. Hier erfahren Sie Näheres über die Krankheit sowie zu Angeboten des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention im Hinblick auf diese häufige Volkskrankheit.

Diabetes mellitus ist wahrscheinlich eine der ältesten bekannten Volkskrankheiten. Schon in der Antike war diese Erkrankung bekannt, doch gab es damals nur sehr einfache Methoden, sie zu erkennen: eine Geruchs- oder Geschmacksprobe des Urins. Denn der Harn von Menschen mit Diabetes mellitus roch beziehungsweise schmeckte süßlich. Daher auch der Name Diabetes mellitus.

Diabetes bewegt mich, weil viele Menschen diese Krankheit vermeiden oder als Betroffene zumindest günstig beeinflussen können. Gemeinsam mit zahlreichen Partnern wollen wir aus verschiedenen Perspektiven über die Krankheit Diabetes mellitus informieren und die bayerische Bevölkerung bei der Entscheidung für eine gesunde Lebensweise unterstützen. Denn wer gesund lebt, steigert die eigene Lebensqualität, senkt sein persönliches Diabetesrisiko und verbessert aktiv die Behandlungsmöglichkeiten.
Klaus Holetschek, Staatsminister, MdL

Diabetes mellitus: wenn der Stoffwechsel streikt

Zentrales Merkmal der Erkrankung ist ein Mangel an Insulin oder dessen unzureichende Wirksamkeit. Dieses Stoffwechselhormon wird in den Langerhans-Inseln der Bauchspeicheldrüse produziert und ist für die Senkung des Zuckergehalts im Blut verantwortlich.
Wenn es zu einem Insulinmangel kommt, werden Kohlenhydrate (Zucker) aus der Nahrung nicht normal verwertet und der Blutzuckerspiegel steigt übermäßig an. Auf Dauer schädigt das vor allem Blutgefäße und Nerven.

Folgen

Die häufigsten Folgen des Diabetes mellitus sind Herz-Kreislauf-Krankheiten wie Herzinfarkt oder Schlaganfall, Erkrankungen der Nieren und Augen sowie Durchblutungsstörungen an den Beinen, die im schlimmsten Fall zu einer Amputation führen können.

Warum Volkskrankheit Diabetes mellitus?

Heute ist allein in Bayern bei gut 1,1 Millionen Menschen ein Diabetes mellitus bereits bekannt. Bis zu 300.000 weitere Menschen im Freistaat leiden an der Erkrankung und wissen es zum Beispiel aufgrund noch fehlender Beschwerden noch nicht. Weltweit hat sich die Zahl der Erkrankten der International Diabetes Federation zufolge in den letzten 20 Jahren mehr als verdreifacht. Bis 2045 rechnen Fachleute mit einer weiteren Zunahme der weltweiten Erkrankungen um rund 50 Prozent. Für Deutschland gehen viele Fachleute davon aus, dass der befürchtete starke Anstieg der Diabetesfälle nicht eintritt, sondern eher eine Stagnation zu erwarten ist. Darauf deuten auch neuere Analysen aus der Versorgung hin.

Es ist wichtig, Diabetes mellitus frühzeitig zu erkennen und damit auch den Folgekrankheiten vorzubeugen. Darüber hinaus kann jeder Mensch durch einfache Maßnahmen wie ausreichend Bewegung und gesunde Ernährung sein Erkrankungsrisiko an der häufigsten Erkrankungsform, dem sogenannten Diabetes mellitus Typ 2, senken.

Erkrankungsformen

Beim Diabetes mellitus unterscheidet man mehrere Erkrankungsformen. Die beiden wichtigsten sind der Diabetes mellitus Typ 1 und der Typ-2-Diabetes.

Typ-1-Diabetes

Beim Typ-1-Diabetes produziert die Bauchspeicheldrüse kein oder nur unzureichend Insulin. Ursache ist ein Autoimmunprozess: Das Immunsystem stößt die körpereigenen insulinbildenden Zellen ab. Die Folge ist ein „absoluter Mangel“ des Hormons.

Bei der Entstehung der Erkrankung spielen auch genetische Faktoren eine Rolle. Nur 5 bis 10 Prozent aller Erkrankungen entfallen auf den Typ-1-Diabetes. Auftreten kann diese Erkrankungsform schon in der Kindheit und Jugend. Diese Diabetesform erfordert eine lebenslange Insulinersatztherapie unter ärztlicher Kontrolle.

Typ-2-Diabetes

Der Typ-2-Diabetes ist am weitesten verbreitet und tritt überwiegend bei Erwachsenen auf. Bei dieser Form der Erkrankung ist zwar Insulin vorhanden, es wirkt aber nur eingeschränkt. Daher spricht man von „relativem Insulinmangel“. Ursachen sind sowohl genetische Faktoren als auch der persönliche Lebensstil. Eine besondere Rolle spielen Bewegungsmangel, starkes Übergewicht und das Rauchen. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse weisen darauf hin, dass auch Stress, chronische Schlafstörungen, Fleischkonsum und Vorerkrankungen wie Depressionen bei der Entstehung von Typ-2-Diabetes von Bedeutung sein können. Eine gesunde Lebensweise mit einer ausgewogenen Ernährung und ausreichend Bewegung kann den Krankheitsverlauf bei einem bereits diagnostizierten Typ-2-Diabetes positiv beeinflussen.

Schwangerschaftsdiabetes

Eine besondere Erkrankungsform ist der Schwangerschaftsdiabetes, der bei etwa jeder 14. Schwangeren diagnostiziert wird. Bei den meisten betroffenen Frauen verschwinden die auffälligen Blutzuckerwerte nach der Schwangerschaft aber wieder. Das Risiko der Frauen, nach der Schwangerschaft auch später einen Diabetes mellitus zu entwickeln, ist allerdings erhöht.

Vorsorge

Das Risiko an Diabetes Typ 2 zu erkranken, kann mit einer gesundheitsförderlichen Lebensweise merklich gesenkt werden. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung, der Verzicht aufs Rauchen und der Abbau von Übergewicht können vor Typ-2-Diabetes schützen. Deshalb setzt sich das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention nicht zuletzt mit dem Bayerischen Präventionsplan konsequent für einen gesunden Lebensstil ein.

Daten und Fakten aus dem Bayerischen Diabetesbericht 2014

  • 01 FAKT

    Wussten Sie schon…?

    …dass sich die Zahl der Menschen mit Diabetes mellitus in den letzten 20 Jahren weltweit mehr als verdreifacht hat?

  • 02 FAKT

    Wussten Sie schon…?

    …dass in Bayern ca. 7,7 Prozent der Erwachsenen angeben an Diabetes mellitus erkrankt zu sein und Bayern damit leicht unter dem Bundesdurchschnitt (8,9 Prozent) liegt?

  • 03 FAKT

    Wussten Sie schon…?

    …dass in Bayern bis zu 300.000 Menschen an Diabetes mellitus erkrankt sind, ohne es zu wissen?

  • 04 FAKT

    Wussten Sie schon…?

    …dass sich die direkten Krankheitskosten für Diabetes mellitus auf der Grundlage von Angaben des statistischen Bundesamtes alleine in Bayern auf etwa 1,2 Milliarden Euro pro Jahr belaufen?

  • 05 FAKT

    Wussten Sie schon…?

    …dass Typ-1-Diabetes eine der häufigsten chronischen Erkrankung im Kindes- und Jugendalter ist?

  • 06 FAKT

    Wussten Sie schon…?

    …dass alleine in Bayern rund 5.000 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren von Diabetes mellitus (Typ 1) betroffen sind?

  • 07 FAKT

    Wussten Sie schon…?

    …dass neue Behandlungsansätze bei Diabetes mellitus Typ 1 noch besser greifen, wenn ein Erkrankungsrisiko frühzeitig erkannt wird?

  • 08 FAKT

    Wussten Sie schon…?

    …dass Sie mit einem einfachen Test Ihr persönliches Erkrankungsrisiko selbst bestimmen können?

  • 09 FAKT

    Wussten Sie schon…?

    …dass Fachleute empfehlen, Säuglingen erst zwischen dem fünften und siebten Lebensmonat getreidehaltige Produkte zu geben, um das Diabetes-Risiko zu reduzieren?

  • 10 FAKT

    Wussten Sie schon…?

    …dass starkes Übergewicht das Risiko eines Typ-2-Diabetes erheblich erhöht?

  • 11 FAKT

    Wussten Sie schon…?

    …dass Sie mit Bewegung und gesunder Ernährung Ihr Erkrankungsrisiko senken können?

  • 12 FAKT

    Wussten Sie schon…?

    …dass schon zweieinhalb Stunden körperliche Aktivität pro Woche das Risiko eines Typ-2-Diabetes senken kann?

  • 13 FAKT

    Wussten Sie schon…?

    …dass auch Rauchen das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, um etwa 100 Prozent erhöhen kann?

  • 14 FAKT

    Wussten Sie schon…?

    …dass in Frühstadien der Erkrankung eine Änderung des Lebensstils den Ausbruch eines Typ-2-Diabetes hinauszögern kann?

  • 15 FAKT

    Wussten Sie schon…?

    …dass es in ganz Bayern flächendeckend etwa 50 Selbsthilfekontaktstellen gibt, in denen sich Menschen mit Diabetes zusammengeschlossen haben?

„Diabetes bewegt uns!“ – Jahresschwerpunkt 2014

Bereits 2014 hat das Bayerische Staatsministerium die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Erkrankung und Präventionsmöglichkeiten gelenkt. Mit dem Jahresschwerpunkt unter dem Motto „Diabetes bewegt uns!“ fanden mit damals 130 Partnern aus dem Bündnis für Prävention, des Gesundheitswesen, der Politik, der Wirtschaft und dem Sport in ganz Bayern mehr als 500 Veranstaltungen rund um diese häufige Volkskrankheit statt.

Zum Auftakt des Jahresschwerpunkts wurde der Bayerische Diabetesbericht 2014 vorgestellt, der umfassend auf Risikofaktoren hinweist. Darüber hinaus gibt der Bayerische Diabetesbericht einen Überblick zum Stand der Forschung sowie zu zahlreichen Unterstützungsangeboten für Betroffene.

Logo Diabetes bewegt uns.

Projekte

Darüber hinaus wurden verschiedene Projekte auf den Weg gebracht, zum Beispiel die im Rahmen der Initiative Gesund.Leben.Bayern. geförderten Modellvorhaben „GeliS – Gesund leben in der Schwangerschaft“ und „FR1DA – Typ 1 Diabetes: Früh erkennen – Früh gut behandeln“, ein bayernweites Projekt des Helmholtz-Zentrums München zur Früherkennung von Typ-1-Diabetes im Kindesalter.

Fr1da-Studie

Einige wenige Tropfen Blut reichen aus, um ein frühes Stadium des Typ 1-Diabetes zu entdecken: Das Pilotprojekt „Fr1da“ testet diese Früherkennungsmöglichkeit für Kinder.

Mehr

„Gesund leben in der Schwangerschaft“ (GeliS)

Ziel des Projekts GeliS ist es, Frauen im Rahmen der üblichen Schwangerenbetreuung über richtige Ernährung, Bewegung und gesunde Lebensführung zu beraten, um so letztlich zu einer besseren Gesundheit für Mutter und Kind beizutragen.

Mehr
Aus dem Bayerischen Präventionsplan

Aus dem Bayerischen Präventionsplan

„Analog zu anderen modernen Industriegesellschaften wird die größte Krankheitslast in Bayern durch die sogenannten Zivilisations- oder Volkskrankheiten verursacht. Hierzu zählen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Atemwegsleiden, Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems, Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes mellitus, psychische Störungen und Suchterkrankungen. Da diese Krankheiten durch ähnliche Risikofaktoren begünstigt werden, besteht in deren Vermeidung bzw. Verringerung ein großes Potential zur Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung.“

Mehr