
Hier finden Sie unsere Podcast-Folgen zu den Themenbereichen:
Trailer zum Podcast
Themenschwerpunkt „Organspende“
Die moderne Medizin ist in der Lage, durch die Transplantation von Organen oder Gewebe das Leben vieler Menschen zu retten, zu verlängern und ihre Lebensqualität deutlich zu verbessern. Leider besteht ein großer Mangel an Spenderorganen: In Deutschland warten rund 8.500 Menschen (1. Januar 2022) auf ein Spenderorgan, in Bayern sind es rund 1.100 (31. Dezember 2021). Organspende schenkt also in der Tat Leben!
Informationen zur Organspende und wie Sie Leben retten können finden Sie auf unserer Seite „Organspende und Transplantationsmedizin“.
#15: Leben mit Spenderniere
Mit 18 Jahren bekommt Peter Kreilkamp eine Nierenerkrankung diagnostiziert, mit 35 muss er an die Dialyse. Parallel beginnt die Zeit auf der Warteliste für ein Spenderorgan. Hier erzählt der Organempfänger seine Geschichte.
#14: Kompaktwissen Organspende
Prof. Dr. Volker Aßfalg, Leiter der Transplantationschirurgie am Klinikum rechts der Isar in München, beantwortet die wichtigsten Fragen rund ums Thema Organspende.
#13: Thomas Krauß
Seit fünf Jahren wartet Thomas Krauß auf ein Spenderherz. Im Gespräch mit dem Bayerischen Staatsminister für Gesundheit und Pflege geht er auf seine persönliche Geschichte und seine Wünsche für die Zukunft ein.
Themenschwerpunkt „Pflege“
Die Zahl der im Freistaat lebenden pflegebedürftigen Menschen steigt. Viele werden zu Hause von Familienangehörigen und ambulanten Pflegediensten versorgt. Ergänzt wird das Angebot durch Pflegeheime und ambulant Betreute Wohngemeinschaften. Gleichzeitig wird es immer schwieriger, Menschen für eine Tätigkeit in der Pflege zu gewinnen. Die generalistische Pflegeausbildung soll den Einstieg erleichtern.
Informationen zur Generalistischen Pflegeausbildung finden Sie auf „Neue Pflege Bayern“.
Allgemeine Informationen zum Thema Pflegen sind auf unserer Seite Pflege gesammelt.
#12: Eva-Maria Greve
In diesem Minister-Talk spricht Bayerns Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek mit der Krankenschwester und Beraterin Eva-Maria Greve über 50 Jahre Engagement für die Pflege.
#7: Pflege zu Hause
Johannes Birkholz pflegt seine Frau Eva, die an Alzheimer Demenz erkrankt ist, zuhause. Er gibt uns einen persönlichen Einblick in seinen Alltag und wo er dabei Unterstützung bekommt.
#6: Leonie wird Pflegefachfrau
Leonie hat im Rahmen der dreijährigen generalistischen Pflegeausbildung verschiedene Einsatzbereiche gesehen. Jetzt steht sie kurz vor dem Examen und will anschließend auf einer Kinderintensivstation arbeiten.
#5: Leah Weigand
Im Ministertalk spricht Klaus Holetschek mit Poetry Slamerin Leah Weigand. Die gelernten Gesundheits- und Krankenpflegerin hat vor allem mit ihrem Text „Ungepflegt“ für viel Aufmerksamkeit gesorgt.
Themenschwerpunkt „Demenz“
Eine Demenz ist für Betroffene und deren Angehörige eine große Herausforderung und stellt im Alltag oftmals eine starke Belastung dar. Durch eine demenzielle Erkrankung verschlechtert sich zunehmend die geistige Leistungsfähigkeit, das heißt Gedächtnis, Denkvermögen, Orientierung, Auffassungsgabe, Lernfähigkeit, Sprache und Urteilsvermögen im Sinne der Fähigkeit zur Entscheidung lassen nach. Die Bayerische Demenzstrategie hat das Ziel, die Bevölkerung für das Thema Demenz zu sensibilisieren, die Lebensbedingungen von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen sowie deren Teilhabemöglichkeiten zu verbessern.
Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Seite Demenz – Lebensbedingungen Betroffener verbessern.
#11: Soziale Teilhabe
Wie klappt es im Alltag, dass Menschen mit Demenz Teil des sozialen Lebens bleiben können? Dafür besuchen wir den Chor Vergissmeinicht in Neunkirchen am Brand. Ein Teil der Chormitglieder ist an Demenz erkrankt.
#10: Kompaktwissen Demenz
Was ist Demenz eigentlich, welche Formen gibt es und was kann man tun, wenn man erste Symptome bemerkt? In dieser Folge klärt Neuropsychologin Dr. Sarah Straub über die wichtigsten Fragen rund ums Thema Demenz auf.
#9: Sarah Straub
Im „Minister Talk“ spricht Klaus Holetschek mit Diplom-Psychologin und Demenz-Spezialistin Dr. Sarah Straub. Nebenbei ist sie als Musikerin tätig und thematisiert in ihren Liedern immer wieder die Demenz.
Themenschwerpunkt „Prävention von Kindern und Jugendlichen“
#8: Claudia Berger
Im „Minister Talk“ berichtet Claudia Berger von ihrer 18 Jahre andauernden Drogen- und Alkoholsucht. und wie sie sich heute für Aufklärung an Schulen stark macht.
#4: Dr. Marcel Romanos
Im „Minister Talk“ spricht Klaus Holetschek mit Univ.-Prof. Dr. Marcel Romanos über die Themen Prävention bei Kindern und Jugendlichen sowie die geplante Cannabis Legalisierung.
Themenschwerpunkt „Hospizarbeit“
Die Hospizversorgung möchte schwerstkranke Menschen bis zuletzt begleiten und ihnen einen Abschied in Würde ermöglichen. Die Bayerische Staatsregierung setzt sich seit langem für die Hospizidee, die vielen ehrenamtlichen Hospizhelferinnen und -helfer und eine humane Kultur der Sterbebegleitung ein.
Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Seite Hospizversorgung.
#3: Kompaktwissen Hospiz
Alexander Kulla ist Einrichtungsleiter vom Hospiz am Ohmplatz in Erlangen. Er stellt sich einigen Fragen rund um das Hospiz und gibt dabei Einblick in seinen Alltag.
#2: Alltag im Hospiz
„Ich werde auf jeden Fall mit schwerstkranken sterbenden Menschen zu tun haben wollen.“ Peter Kern ist Pfleger im Hospiz. Wie sieht der Alltag dort aus? Und was macht das mit den Menschen, die dort arbeiten?
#1: Kinderhospizdienst
Der 2-jährige Dante ist lebensverkürzend erkrankt. Seine Eltern bekommen unter anderem vom Kinderhospizdienst Unterstützung im Alltag. Was das bedeutet, erfahrt ihr in Folge 1 unseres Podcasts „Rund um Gesund“.