Auszeichnung „Weißer Engel“ in Bayern
Die Auszeichnung „Weißer Engel“ wird an beispielgebende Personen verliehen, die sich langjährig und regelmäßig im Gesundheit- und/oder Pflege- und/oder Präventionsbereich ehrenamtlich engagiert haben.
Im Bereich der Pflege verleiht das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention die Auszeichnung „Weißer Engel“ insbesondere an Personen, die sich durch vorbildhafte häusliche Pflege verdient gemacht haben. Höchstens 70 Personen werden jährlich für ihr ehrenamtliches Engagement mit dem „Weißen Engel“ ausgezeichnet.

Träger der Auszeichnung „Weißer Engel“
Hier finden Sie die ausgezeichneten Personen der jeweils letzten Auszeichnungsrunde in einem Regierungsbezirk.
- Waltraud Aßbeck aus Kirchheim bei München engagiert sich seit 2015 für den Hospizverein Kirchheim und ist seit 2018 2. Vorstandsvorsitzende.
- Erika Dietrich aus Kirchheim bei München kümmert sich seit 2017 im „Café Malta“ in Kirchheim um Menschen mit Demenz.
- Heidemarie Donath aus Fürstenfeldbruck ist seit 15 Jahren als „Grüne Dame“ im Klinikum Fürstenfeldbruck aktiv.
- Erika Frenzel aus Sankt Wolfgang besucht seit über 25 Jahren ehrenamtlich die Bewohnerinnen und Bewohner des Betreuungszentrums Wernhardsberg.
- Werner Ortlieb aus Jettenbach ist seit 2005 als ehrenamtlicher Hospizbegleiter im „Anna Hospizverein Mühldorf“ aktiv und leistet Sterbebegleitung.
- Dr. Doris Priesmeier-Feiner aus Baldham gehört seit 2004 dem Christophorus-Hospizverein im Landkreis Ebersberg an und ist seit 2011 im Vorstand aktiv.
- Helena Savas aus Olching musiziert seit 2011 gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des SeniorenWohnens Olching bei der wöchentlichen Musikstunde.
- Otto Spitzer aus Au in der Hallertau pflegte in bewundernswerter Weise zwölf Jahre lang seine Ehefrau zuhause.
Hochauflösende Bilder stehen Ihnen in der Download-Cloud zur Verfügung. Den Zugangslink zur Cloud sowie das notwendige Passwort finden Sie im Download-Bereich.
Gruppenbild der Verleihung zum Weißen Engel Oberbayern am 6. November 2024
- Maria Bayersdorfer aus Baierbach leitet seit vielen Jahren die Trauergruppe des Vilsbiburger Hospizvereins und hilft in der Seelsorge des Pfarrverbandes Altfrauenhofen mit. Außerdem ist sie 1. Bewohnervertretung des Seniorenzentrums an der Schlossinsel in Altfrauenhofen.
- Erna Gibis aus Röhrnbach ist Hospizhelferin für den Hospizverein im Landkreis Freyung-Grafenau. Zudem besucht sie die Bewohnerinnen und Bewohner des Caritas-Wohnheims St. Elisabeth in Waldkirchen.
- Horst Hutzler aus Gottfrieding pflegte viele Jahre lang voller Liebe und Hingabe seine Ehefrau.
- Monika Liebhaber aus Eichendorf war für die Hospizgruppe Dingolfing-Landau als Hospiz- und Trauerbegleiterin im Einsatz.
- Christa Schraml aus Aiterhofen pflegt hingebungsvoll ihren Ehemann.
- Margarete Schwab aus Salching pflegt fürsorglich ihren Ehemann.
- Birgit und Roman Seidler aus Ruderting leiten gemeinsam die Selbsthilfegruppe „Leere Wiege“
- Franz Sturm aus Wiesenfelden pflegt in bewundernswerter Weise seine Ehefrau.
- Michaela Thoma aus Kelheim engagiert sich als Trauerbegleiterin für den Hospizverein im Landkreis Kelheim.
Hochauflösende Bilder stehen Ihnen in der Download-Cloud zur Verfügung. Den Zugangslink zur Cloud sowie das notwendige Passwort finden Sie im Download-Bereich.
Gruppenbild der Verleihung zum Weißen Engel Niederbayern am 7. Juni 2024
- Helga Althammer aus Burglengenfeld leitete 26 Jahre lang die „Selbsthilfegruppe Krebs Burglengenfeld“.
- Christa Bech aus Bernhardswald engagiert sich seit 2004 für das Caritas Alten- und Pflegeheim St. Bernhard in Bernhardswald.
- Christa Christl aus Weiden i. d. OPf. ist seit 2005 ehrenamtlich im „Ambulanten Hospizdienst Weiden und Neustadt an der Waldnaab“ aktiv.
- Christa Dendorfer aus Cham leitet seit 1993 den ehrenamtlichen Besuchsdienst des Seniorenheims St. Michael in Cham.
- Ursula Feldmeier aus Regensburg engagierte sich elf Jahre lang als ehrenamtliche Helferin des Besuchsdienstes „Treffpunkt Seniorenbüro“ in Regensburg.
- Sieglinde Keim aus Wörth an der Donau ist seit 2017 Vorsitzende des Vereins „Angehörige psychisch erkrankter Menschen Regensburg e.V.“
- Barbara Reichl aus Neustadt an der Waldnaab engagiert sich für den „Ambulanten Hospizdienst Weiden und Neustadt an der Waldnaab“ und gründete eine Trauergruppe für Kinder und Jugendliche.
- Anita Rickl aus Burglengenfeld ist seit 1993 als stellvertretende Leitung der „Selbsthilfegruppe Krebs Burglengenfeld“ aktiv.
- Kornelia Stengl aus Flossenbürg engagiert sich für den „Ambulanten Hospizdienst Weiden und Neustadt an der Waldnaab“ und gründete eine Trauergruppe für Kinder und Jugendliche.
- Helen Werner aus Edelsfeld ist seit 2007 als Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Sulzbach-Rosenberg der Deutschen Rheuma-Liga aktiv.
Hochauflösende Bilder stehen Ihnen in der Download-Cloud zur Verfügung. Den Zugangslink zur Cloud sowie das notwendige Passwort finden Sie im Download-Bereich.
Gruppenbild der Verleihung zum Weißen Engel Oberpfalz am 20. Juni 2024
- Elisabeth Dietzel aus Weidenberg engagiert sich seit 2015 für das „SiSoNetz“ in Weidenberg.
- Anja Durst aus Hohenberg a.d. Eger besucht regelmäßig das Yamakawa Seniorenhaus und erfand das „Vergiss-mein-nicht-Memory“ für Menschen mit Demenz.
- Elisabeth Handschuh aus Eggolsheim ist seit 2009 aktives Mitglied im Hospizverein für den Landkreis Forchheim e. V.
- Bernd Kupferer aus Wiesenthau engagiert sich seit 2012 als Hospizbegleiter in der Pflegeoase des Demenzzentrums Lindenhof.
- Ingrid Röhrich aus Bayreuth leitete 15 Jahre lang die Gruppe der „Strick-Omas“, welche für die Frühgeborenen-Station des Klinikums Bayreuth stricken.
- Gudrun Schaller aus Ebersdorf bei Coburg engagiert sich seit 2008 als Seniorenvertreterin für die Gemeinde Ebersdorf bei Coburg.
- Astrid Scheel aus Rödental ist seit 2006 fester Bestandteil der „Häuslichen Hilfen“ in Rödental.
- Ilona Zimmermann aus Kasendorf leitet seit 2011 die „Restless-Legs-Syndrom“ Selbsthilfegruppen in Kulmbach und Coburg sowie in Kasendorf.
Hochauflösende Bilder stehen in der Download-Cloud zur Verfügung. Den Zugangslink zur Cloud sowie das notwendige Passwort finden Sie im Download-Bereich.
Gruppenbild der Verleihung zum Weißen Engel Oberfranken am 15. November 2023
Die nächste Verleihung des Weißen Engels in Mittelfranken findet am 30. Oktober 2025 statt.
Die nächste Verleihung des Weißen Engels in Unterfranken findet am 23. Juni 2025 statt.
Folgende verdiente Personen in Schwaben wurden am 30. April 2025 in Memmingen mit dem „Weißen Engel“ geehrt (Nennung in alphabetischer Reihenfolge):
- Elke Bansa aus Pfronten leitet seit 12 Jahren die Betreuungsgruppe „Tirolers Pauli“ (zuvor „Saltenanne“) des „Vereins für Nachbarschaftliche Unterstützung und Zeitvorsorge“ in Pfronten.
- Luise Grajdek aus Augsburg ist seit über 20 Jahren Mitglied im Kreuzbund Diözesanverband Augsburg und hat drei Selbsthilfegruppen mitaufgebaut.
- Werner Kraus aus Meitingen engagiert sich seit 2009 für die Selbsthilfegruppe Meitingen/Wertingen der Bayerischen Krebsgesellschaft und leitet die Gesprächsgruppe 3.
- Heide-Marie Lika aus Augsburg pflegt seit vielen Jahrzehnten ihren Sohn und seit einigen Jahren zusätzlich ihren Ehemann.
- Edeltraud Lipovsky aus Babenhausen engagiert sich seit 2006 als Hospizbegleiterin für den Sankt Elisabeth Hospizverein Memmingen-Unterallgäu.
- Maria Martin aus Waal besucht seit über 15 Jahren die Bewohnerinnen und Bewohner des Senioren- und Pflegeheimes im Ort.
- Walburga Raffler aus Bad Wörishofen ist seit 2006 als Hospizbegleiterin für den Sankt Elisabeth Hospizverein Memmingen-Unterallgäu aktiv.
- Verena Weich aus Aichach-Untergriesbach musiziert seit rund 12 Jahren mit den Bewohnerinnen und Bewohner des Heilig-Geist-Spitals in Aichach.
- Maria Anna Welser aus Türkheim ist seit 21 Jahren die Vorständin des Christophorus-Kreises in Türkheim und engagiert sich in vielfältiger Weise sozial.
Hochauflösende Bilder stehen in Kürze in der Download-Cloud zur Verfügung. Den Zugangslink zur Cloud sowie das notwendige Passwort finden Sie im Download-Bereich.
Gruppenbild der Verleihung zum Weißen Engel Schwaben am 30. April 2025