Diabetes mellitus (Typ- 2)

Im Volksmund auch als „Zuckerkrankheit“ bezeichnetes Krankheitsbild, das entsteht, wenn das Hormon Insulin im Körper nicht in ausreichender Menge vorhanden ist oder unzureichend wirkt. Die häufigste Krankheitsform ist der Diabetes mellitus Typ 2, der durch Übergewicht und Bewegungsmangel erheblich begünstigt wird und mit zunehmendem Lebensalter häufiger auftritt. Davon abzugrenzen ist der Diabetes mellitus Typ 1, der schon bei Kindern und Jugendlichen auftreten kann und bei dem die Bauchspeicheldrüse kein oder zu wenig Insulin bildet. Schuld daran ist ein Autoimmunprozess: Das Immunsystem stößt die körpereigenen insulinbildenden Zellen ab. Die Folge ist ein „absoluter Mangel“ des Hormons. Bei der Entstehung dieses Prozesses spielen genetische Faktoren und Umwelteinflüsse eine Rolle.