Bayerischer Fachtag Demenz

Am 8. Oktober 2025 lädt das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention zum 10. Bayerischen Fachtag Demenz in die Meistersingerhalle Nürnberg ein. Das diesjährige Thema lautet „Demenz im Fokus: Neue Strategien und Chancen“. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Logo der Bayerischen Demenzstrategie, Demenzknoten

Programm

Moderation: Sybille Giel

10:00 Uhr

Begrüßung durch Judith Gerlach, MdL, Bayerische Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention (Online)

10:05 Uhr

Think Global, Act Local. Von internationalen Leitlinien zu lokalen Lösungen: Demenzstrategien im Überblick

Dr. Nikolas Dietzel, digiDEM Bayern, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

10:50 Uhr

Diagnose, Therapie, Prävention von Demenz – eine Standortbestimmung

Dr. Katharina Bürger, LMU Klinikum München

11:45 Uhr

Mittagspause

13:15 Uhr

Parallele Workshops

Workshop 1: Früher erkennen, besser begleiten: Screening und Diagnostik in der Praxis

  • Digitales Screening für Menschen mit Gedächtnisbeeinträchtigungen: Aktueller Stand
    Dr. Nikolas Dietzel, digiDEM Bayern, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Demenzfreundliche Apotheken als Ressource für psychische Gesundheit im Alter
    Dr. Carolin Kurz, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, LMU Klinikum München
    Dr. Helmut Schlager, Wissenschaftliches Institut für Prävention im Gesundheitswesen der Bayerischen Landesapothekerkammer
  • Aus der Arbeit einer Gedächtnisambulanz
    Dr. Katharina Bürger, LMU Klinikum München

Workshop 2: Hören und Verstehen: Sinnesbeeinträchtigungen und Demenz präventiv begegnen

  • Einblicke aus dem Präventionsprogramm „Hören und Kommunikation in Pflegeeinrichtungen“
    Thilo Hohmeister, Blindeninstitut Würzburg
  •  „Demenz und Raumakustik“ – Die Akustik von Räumen beeinflusst das Wohlbefinden ihrer Bewohner – Wie akustisch wirksame Maßnahmen in der Architektur eingesetzt werden
    Susanne Moog, Beratungsstelle Barrierefreiheit der Bayerischen Architektenkammer
  • „Demenz und Schwerhörigkeit“ – Ein Hörverlust hat Einfluss auf eine Demenzerkrankung und macht die Kommunikation schwieriger – Gutes Hören unterstützt das Gehirn
    Reiner Hofmann, Ökumenische Berufsfachschule für Pflege Dr. Selma Graf der Caritas-Diakonie Schulträger gGmbH Bamberg

Workshop 3: Kraftquellen im Alltag: Resilienz stärken – Angehörige im Fokus

  • Erfassung von Resilienz und Belastung bei pflegenden Angehörigen: der FARBE-Fragebogen
    Prof. Dr. Andreas Fellgiebel, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Auszeithöfe und ihre Koordinationsstelle in Bayern
    Dr. Viktoria Lofner-Meir, Soziale Landwirtschaft Bayern e. V.
    Prof. Dr. Philipp Prestel, Hochschule Kempten
  • Auszeitwochen in der Langau – Erholung für pflegende Angehörige und Menschen mit Demenz
    Katharina Rüther, Bildungs- und Erholungsstätte Langau e. V.

14:30 Uhr

Kaffeepause

15:00 Uhr

Verleihung des Wissenschaftspreises des Bayerischen Demenzfonds

15:30 Uhr

Podiumsgespräch: Hand in Hand für ein demenzfreundliches Bayern: Herausforderungen und Lösungen

Dr. Katharina Bürger, LMU Klinikum München
Prof. Dr. Andreas Fellgiebel, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Friederike Legal, Angehörigen- und Demenzberatung e. V.
Andrea Himmelstoß, pflegende Angehörige
Dr. Bernhard Opolony, Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention

16:15 Uhr

Ende der Veranstaltung

Kurzvorstellung der Referentinnen und Referenten