Arzt untersucht älteren Patienten.

Vorsorgeuntersuchungen zur Krebsfrüherkennung

Durch Vorsorgeuntersuchungen können bestimmte Krebserkrankungen frühzeitig erkannt und behandelt werden. Dadurch steigen die Heilungschancen. Nutzen Sie die Vorsorgeangebote und nehmen Sie sich Zeit für diese wichtigen Untersuchungen.

Niemand sollte aus Angst vor einer schlechten Nachricht Untersuchungen meiden. Denn viele Krebsarten sind heilbar, wenn sie rechtzeitig erkannt werden. Vorsorge kann deshalb einen wirksamen Schutz bedeuten.
Klaus Holetschek, Staatsminister, MdL

Bei der Vorbeugung und Früherkennung von Krankheiten hat die Wissenschaft in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte gemacht. Durch verschiedene Vorsorgeuntersuchungen können bestimmte Krankheiten frühzeitig erkannt und oft mit einer größeren Heilungschance behandelt werden.

Für die meisten Früherkennungsuntersuchungen werden die Kosten von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen. Vorsichtshalber sollten Sie sich aber bereits vor Inanspruchnahme einer solchen Untersuchung bei Ihrer Krankenkasse über den Umfang der Vorsorgeleistung erkundigen, der erstattet wird.

Die Krebsfrüherkennung in Deutschland umfasst Brustkrebs (klinische Untersuchung der Brust ab 30 Jahren, Mammographie-Screening ab 50 Jahren), Darmkrebs (ab 50 Jahren), Gebärmutterhalskrebs (ab 20 Jahren), Hautkrebs (ab 35 Jahren) und Prostatakrebs (ab 45 Jahren).

Über den Umfang der Früherkennungs- und Vorsorgeuntersuchungen für gesetzlich Krankenversicherte informiert Sie das Bundesministerium für Gesundheit.

Darmkrebsvorsorge

Darmkrebs ist laut dem Bayerischen Krebsbericht bei Männern und Frauen die zweithäufigste Krebserkrankung. In Bayern erkrankten 2019 über 8.200 Menschen an Dickdarm- und Enddarmkrebs, über 3.400 starben daran (Quelle: Bayerisches Krebsregister 2022).

Rechtzeitig entdeckt, kann Darmkrebs in vielen Fällen vollständig geheilt werden. Krebsfrüherkennungsuntersuchungen haben das Ziel, Vorstufen einer Krebserkrankung oder eine mangels konkreter Symptomatik bislang unentdeckt gebliebene Krebserkrankung möglichst früh zu erkennen und ggf. einer erforderlichen Behandlung zuzuführen. Darmkrebs-Früherkennungsuntersuchungen mittels Stuhlbluttest können Frauen und Männer seit 2019 im Alter von 50 bis 54 Jahren jährlich und danach alle zwei Jahre in Anspruch nehmen. Eine Darmspiegelung ist bei Männern ab einem Alter von 50 Jahren und bei Frauen ab einem Alter von 55 Jahren sowie zehn Jahre später ein zweites Mal im Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenversicherungen enthalten, sofern die Erstuntersuchung keine engmaschigeren Kontrolluntersuchungen bedingt.

Was können Sie selbst noch zur Darmkrebsvorsorge tun?

Achten Sie auf Veränderungen bei der Darmtätigkeit (zum Beispiel länger anhaltende Durchfälle, Verstopfung, Blutbeimengung im Stuhl) und suchen Sie den Arzt auf, wenn Sie solche Veränderungen feststellen. Auch mit einem gesunden Lebensstil kann das Risiko an Darmkrebs zu erkranken gesenkt werden. Dazu zählen u. a. der Verzicht aufs Tabakrauchen, regelmäßige körperliche Aktivität, ausgewogene und ballaststoffreiche Ernährung, Konsum von rotem bzw. verarbeitetem Fleisch nur in geringen Mengen und verantwortungsbewusster Umgang mit Alkohol.

Schematische Darstellung des Darms.
  • 01 Regel

    Auch durch einen gesunden Lebensstil kann Darmkrebs vorgebeugt werden. Deswegen:

    Achten Sie auf Ihr Gewicht!

    Übergewicht kann Darmkrebs begünstigen.

  • 02 Regel

    Auch durch einen gesunden Lebensstil kann Darmkrebs vorgebeugt werden. Deswegen:

    Achten Sie auf Ihre Ernährung!

    Achten Sie auf vollwertige und ballaststoffreiche Kost. Essen Sie ausreichend frisches Obst und Gemüse – mindestens fünf Portionen am Tag. Schränken Sie den Konsum von tierischen Fetten, „rotem“ Fleisch und Kochsalz ein.

  • 03 Regel

    Auch durch einen gesunden Lebensstil kann Darmkrebs vorgebeugt werden. Deswegen:

    Bleiben Sie in Bewegung!

    Bewegen Sie sich mindestens eine halbe Stunde pro Tag.

  • 04 Regel

    Auch durch einen gesunden Lebensstil kann Darmkrebs vorgebeugt werden. Deswegen:

    Trinken Sie möglichst wenig Alkohol!

  • 05 Regel

    Auch durch einen gesunden Lebensstil kann Darmkrebs vorgebeugt werden. Deswegen:

    Rauchen Sie nicht!

  • 06 Regel

    Auch durch einen gesunden Lebensstil kann Darmkrebs vorgebeugt werden. Deswegen:

    Achten Sie auf Veränderungen bei der Darmtätigkeit und nehmen Sie Vorsorgeuntersuchungen wahr!

Hautkrebsvorsorge

Hautkrebs ist eine häufige Tumorerkrankung. Laut dem Bayerischen Krebsregister ist von mehr als 23.000 jährlichen Neuerkrankungen in Bayern auszugehen (Stand 2015). Die übermäßige Sonnenbestrahlung und Sonnenbrand sind dabei wichtige Risikofaktoren.

Es gibt unterschiedlich gefährliche Arten von Hautkrebs. Sie sollten regelmäßig Ihre Haut kontrollieren lassen. Seit dem 1. Juli 2008 bezahlen die gesetzlichen Krankenkassen die Hautkrebs-Vorsorgeuntersuchung. Alle zwei Jahre können sich Menschen ab 35 Jahren kostenlos untersuchen lassen.

Vorsorgeuntersuchung beim Hautarzt - Hautscreening.