
Die Telemedizin-Offensive Bayerns basiert auf 5 Säulen:
Telemedizin-Projekte in Bayern
Der Freistaat Bayern hat bereits zahlreiche telemedizinische Projekte mit unterschiedlichen Schwerpunkten gefördert. Mit einem Mitteleinsatz von über 13 Millionen Euro wurden bisher rund 60 telemedizinische Projekte unterstützt. Bereitgestellt wurden diese Mittel aus verschiedenen Initiativen der Staatsregierung und aus dem Haushalt des Gesundheitsministeriums.
Ziele der Projektförderungen
Bei der bisherigen Förderung wurde das Hauptaugenmerk darauf gelegt, ob die Projekte unmittelbar die Qualität der Patientenversorgung erhöhen und in welchem Maße die neue Technik direkt dem Patienten zu Gute kommt. Im Fokus dieser Projekte standen klassische Anwendungen der Telemedizin wie beispielsweise Telekonsultationen oder Telemonitoring. Die gegenwärtige Förderung zielt zusätzlich vermehrt auf flächendeckende Anwendungen, auf eine durchgängige Nutzung von Standards und eine verstärkte Vernetzung. Es sollen insbesondere telemedizinische Verfahren etabliert und medizinische Kompetenzzentren aufgebaut werden. Mit Hilfe solcher Zentren kann die Telemedizin optimal verbreitet werden, wobei jede Region ihre jeweilige spezifische Stärke zur Geltung bringen kann.